BOSE SOUNDSYSTEM

Opel Insignia A (G09)

wie is das neue bose soundsystem?
is das besser dan das alte infinity system?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte 3 Jahre und 180000 ein INfinity-Soundsystem und habe es über die komplette Zeit nicht geschafft eine, mir gefällige, Klangqualität einzustellen.

Jetzt in meinem neuen Wagen ist das Bose-System und ich bin mit dem KLang sehr zufrieden, gerade wenn man mal etwas lauter Musik hören möchte.

Jetzt mal eine Anmerkung zur Diskussion von Kompression der Daten...

Wer mir erzählen möchte, dass er bei der Geräuschkulisse eine Fahrzeuges bei mehr als 50 km/h noch die Feinheiten zwischen CD, USB, IPod oder was auch immer erhören kann, der sollte sich bei Wetten daß bewerben.

Ich bin langjähriger Musiker und die messbaren Parameter von welchen hier so groß gesprochen wird, sind für ein normal geschultes Gehör kaum wahrnehmbar und schon gar nicht in einem fahrenden Auto.

Liebe Grüße

Double 1972

189 weitere Antworten
189 Antworten

vielleicht kann man für das bose-system (oder von welchem hersteller das ding auch immer ist) ja auch einen verstärker passend zu den hörgewohnheiten bestellen. die option gabs beim infinity ja auch für problematische besitzer.

Da wird man an einem anderen Punkt ansetzen müssen...

Vom lang diskutierten Quellmaterial mal abgesehen, hat der D/A- Wandler einen entscheidenden Einfluß... Ein Wolfson wird wohl kaum ein Hersteller für Autoradios verwenden- aber auch darunter gibts gute aber auch schlechte.
Der DAC in Verbindung mit dem Quellmaterial liefert die entscheidende Basis- die analoge Kette danach kann nur noch etwas (ver-)Färben.

Klangregelbausteine und Lautstärkerregelung haben einen gewissen Einfluß...

Aber richtig Potential bieten dann erst wieder die Lautsprecher und deren Gehäuse... Eine Insigniatür mit geschätzt 20l Volumen ist eine gute Basis, nützt aber nix wenn das nur dünnes kaum bedämpftes Blech ist. Wer würde sich denn eine Box ins Wohnzimmer stellen, die aus 0,8mm Blech gefertigt ist? und das auch noch ohne Sicken o.ä.
Selbst wenn gute Bose- Treiber drin wären (die aber so oder so Zukauf- Teile sind, nicht von Bose entwickelt und gebaut) würde das nicht klingen...

Also würde ich erstmal anfangen die Türen zusätzlich zu dämmen wenn ich mit dem Bose nicht zufrieden wäre...

Hallo Miteinander

war heute beim FOH aufgrund der Touchpadaffäre.
Hab meinen aktuellen VFL neben meinen Neuen FL (wird nächste Woche zugelassen) gestellt.
Beides Insignia ST, VFL mit Infinity Soundsystem, FL mit Bose Soundsystem.
USB-Stick vom Alten in den Neuen und verschiedene Sachen ausprobiert.

Habe diverse Klassikstücke, sowie auch Basslastige Popstücke ( Hooters - Zombie)
getestet. Nack kurzer Zeit hatte ich ein sehr gutes Klangerlebnis, das nicht unbedingt besser als beim
Infinity war, aber zumindest gleichwertig.

Wie schon öfters beschrieben kommt es natürlich auf das Ausgangsmaterial an.
Wer aber jetzt im Besitz einses ISS ist sollte entspannt dem BSS entgegensehen.

Übrigens halte ich mich für einen anspruchsvollen Hörer

Über die Bedienfreundlichkeit möchte ich mich nicht äußern, Stichpunkt Ordnerstruktur.

Ich hoffe ich konnte bei manchem Entwarnung geben

mfG
Firefighter

Hallo zusammen,

ich hatte 3 Jahre und 180000 ein INfinity-Soundsystem und habe es über die komplette Zeit nicht geschafft eine, mir gefällige, Klangqualität einzustellen.

Jetzt in meinem neuen Wagen ist das Bose-System und ich bin mit dem KLang sehr zufrieden, gerade wenn man mal etwas lauter Musik hören möchte.

Jetzt mal eine Anmerkung zur Diskussion von Kompression der Daten...

Wer mir erzählen möchte, dass er bei der Geräuschkulisse eine Fahrzeuges bei mehr als 50 km/h noch die Feinheiten zwischen CD, USB, IPod oder was auch immer erhören kann, der sollte sich bei Wetten daß bewerben.

Ich bin langjähriger Musiker und die messbaren Parameter von welchen hier so groß gesprochen wird, sind für ein normal geschultes Gehör kaum wahrnehmbar und schon gar nicht in einem fahrenden Auto.

Liebe Grüße

Double 1972

Ähnliche Themen

Aber als Musiker solltest du wissen, dass Kompression nichts mit Komprimierung zu tun hat...

http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressor_(Signalverarbeitung)

das ist bei vielen aktuellen CDs üblich und hat wesentlichen Einfluß auf den Klang... bei billigen Geräten kann man da das Klangvolumen puschen, hochwertige Anlagen klingen damit verwaschen.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Aber als Musiker solltest du wissen, dass Kompression nichts mit Komprimierung zu tun hat...

Das ist sicherlich auch nicht korrekt was jetzt schreibst. 😰

Dein zitiertes Wikipedia meint dazu:

Zitat:

Die Datenkompression oder Datenkomprimierung ist ein Vorgang, bei dem die Menge digitaler Daten reduziert wird. 😉
Dadurch sinkt der benötigte Speicherplatz und die Übertragungszeit der Daten verkürzt sich. In der Nachrichtentechnik wird die Komprimierung von Nachrichten aus einer Quelle durch einen Sender als Quellenkodierung bezeichnet.[1][2]
Grundsätzlich wird bei der Datenkompression versucht, überflüssige Information zu entfernen. Dazu werden die Daten in eine Darstellung überführt, mit der sich alle – oder zumindest die meisten – Informationen in kürzerer Form darstellen lassen. Diesen Vorgang übernimmt ein Kodierer und man bezeichnet den Vorgang als Kompression oder Komprimierung. Die Umkehrung bezeichnet man als Dekompression oder Dekomprimierung.

Man spricht von verlustfreier Kompression (oder verlustfreier Kodierung), wenn aus den komprimierten Daten wieder alle Originaldaten gewonnen werden können. Das ist beispielsweise bei der Kompression ausführbarer Programmdateien notwendig.

Bei der verlustbehafteten Kompression können die Originaldaten nicht mehr aus den komprimierten Daten zurückgewonnen werden, das heißt ein Teil der Information ging verloren. Solche Verfahren werden häufig zur Bild- oder Videokompression und Audiodatenkompression eingesetzt.

Und da es so schön zum Thema Soundqualität und BOSE Soundsystem passt, hier noch ein Passus aus "Wiki":

Zitat:

"Die Hifi-Zeitschrift "stereo" kritisierte in ihrer Ausgabe 9/2010 das Komprimieren von Musiktiteln heftig. Sie verglich exemplarisch die ursprüngliche Ausgabe einer CD mit einer später herausgegebenen Remastered Edition und stellte fest, dass beim Remastern häufig überkomprimiert werde. Die Zeitschrift interviewte Alan Parsons; dieser sagte: "Es ist allerdings zur Mode geworden, zu stark zu komprimieren. Unter dem Aspekt von High Fidelity ist das ein Desaster!" Diese Tendenz wird auch als Loudness war bezeichnet."

Der link wird falsch kopiert- warum auch immer. Schau mal bitte unter Kompression- Signal Verarbeitung. Es geht nicht um Kompression von Datenvolumen, das ist ja dann die so genannte Komprimierung..

Es geht um die Kompression des Dynamikumfangs... merkt man gut bei Radiosendern die Klassik spielen vs. POP... Klassiksender klingen leiser und "dünner" haben aber auf einer guten Anlage einen verdammt guten Klang... die Pop- Sender woll auf einer guten Anlage irgendwie nie so richtig klingen...

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Der link wird falsch kopiert- warum auch immer. Schau mal bitte unter Kompression- Signal Verarbeitung. Es geht nicht um Kompression von Datenvolumen, das ist ja dann die so genannte Komprimierung..
Es geht um die Kompression des Dynamikumfangs... merkt man gut bei Radiosendern die Klassik spielen vs. POP... Klassiksender klingen leiser und "dünner" haben aber auf einer guten Anlage einen verdammt guten Klang... die Pop- Sender woll auf einer guten Anlage irgendwie nie so richtig klingen...

Egal wie du dich ausdrückst bzw. was du meinst, Komprimierung bzw. Kompression kommt vom lateinischen Wort

compressio?= das Zusammendrücken

bzw.

comprimere = zusammendrücken

und ist sinngemäß das Gleiche.

Und deine Aussage war konkret:

Zitat:

Aber als Musiker solltest du wissen, dass Kompression nichts mit Komprimierung zu tun hat...

und das ist, so wie es da steht falsch, auch wenn du evtl. was anderes meinst und es nicht allgemeinverständlich ausdrücken kannst.

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Original geschrieben von mark29


Der link wird falsch kopiert- warum auch immer. Schau mal bitte unter Kompression- Signal Verarbeitung. Es geht nicht um Kompression von Datenvolumen, das ist ja dann die so genannte Komprimierung..
Es geht um die Kompression des Dynamikumfangs... merkt man gut bei Radiosendern die Klassik spielen vs. POP... Klassiksender klingen leiser und "dünner" haben aber auf einer guten Anlage einen verdammt guten Klang... die Pop- Sender woll auf einer guten Anlage irgendwie nie so richtig klingen...
Egal wie du dich ausdrückst bzw. was du meinst, Komprimierung bzw. Kompression kommt vom lateinischen Wort compressio?= das Zusammendrücken bzw. comprimere = zusammendrücken und ist sinngemäß das Gleiche.

Und deine Aussage war konkret:

Zitat:

Original geschrieben von Ehle-Stromer



Zitat:

Aber als Musiker solltest du wissen, dass Kompression nichts mit Komprimierung zu tun hat...

und das ist, so wie es da steht falsch, auch wenn du evtl. was anders meinst und es nicht allgemeinverständlich ausdrücken kannst.

Hallo,

ich glaube er meint damit einfach nur, dass bei der Dynamikkompression keine Daten "geklaut" werden, sondern einfach nur der Dynamikumfang geschmälert wird, dh., da werden die leisen Töne etwas lauter gemacht & laute Töne leiser, keine Daten geklaut!

Gruß Dirk

Also um alle Diskussionen um die "Echtheit" hier zu beenden, das Soundsystem im Insignia Facelift stammt eindeutig von Bose! Die Daten sind nur noch nicht auf der Bose Seite eingepflegt worden. Also laut den Unterlagen sind Lautsprecher, Verstärker und Soundprozessor von Bose.

Sehr geehrter Herr MW1980,

wir danken Ihnen für Ihre Nachricht.

Der Opel Insignia und der Opel Insignia Sports Tourer wird seit letztem Jahr mit Bose System angeboten.

Die Bose Systeme werden zusammen mit dem Automobilhersteller entwickelt und Bose liefert an diesen die Lautsprecher und Audio-Elektronik. Das Radio sowie andere Abspielgeräte des Musiksystems sind von anderen Zulieferanten der Automobilindustrie. In der Anlage übersenden wir Ihnen eine Information zu den verbauten Bose Komponenten, welche uns leider nur in englische Sprache zur Verfügung steht. Weitere Details resp. Bedienungsanleitungen sind direkt über den Hersteller resp. dessen autorisierte Händler zu beziehen. (http://www.opel.de/.../general.html )

Mit freundlichen Grüßen

Bose Automotive GmbH
Customer Support Team Europe
Bettina Rothschink

Zusätzlich gab es noch ein Einbauschema für den ST siehe hier:

Insignia-sports-tourer-my13

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Also um alle Diskussionen um die "Echtheit" hier zu beenden, das Soundsystem im Insignia Facelift stammt eindeutig von Bose!

Es wird trotzdem weiterhin Menschen geben, die denken, dass es nur für die Chinesen illegal ist auf nachgebaute MP3-Player "Apfel" und gefälschte Turnschuhe "Pamu" zu schreiben. Opel darf selbstverständlich das Bose Logo nutzen, ohne dass der Markenrechteinhaber hier einschreitet... 🙄🙄

Schön schwammig ausgedrückt.

Es ist nachweislich ein nur optimiertes System und kein Bose Sound System

Zitat:

Original geschrieben von MW1980


Also um alle Diskussionen um die "Echtheit" hier zu beenden, das Soundsystem im Insignia Facelift stammt eindeutig von Bose! Die Daten sind nur noch nicht auf der Bose Seite eingepflegt worden. Also laut den Unterlagen sind Lautsprecher, Verstärker und Soundprozessor von Bose.

Sehr geehrter Herr MW1980,

wir danken Ihnen für Ihre Nachricht.

Der Opel Insignia und der Opel Insignia Sports Tourer wird seit letztem Jahr mit Bose System angeboten.

Die Bose Systeme werden zusammen mit dem Automobilhersteller entwickelt und Bose liefert an diesen die Lautsprecher und Audio-Elektronik. Das Radio sowie andere Abspielgeräte des Musiksystems sind von anderen Zulieferanten der Automobilindustrie. In der Anlage übersenden wir Ihnen eine Information zu den verbauten Bose Komponenten, welche uns leider nur in englische Sprache zur Verfügung steht. Weitere Details resp. Bedienungsanleitungen sind direkt über den Hersteller resp. dessen autorisierte Händler zu beziehen. (http://www.opel.de/.../general.html )

Mit freundlichen Grüßen

Bose Automotive GmbH
Customer Support Team Europe
Bettina Rothschink

Zusätzlich gab es noch ein Einbauschema für den ST siehe hier:

Am 03.02.2014 habe ich ein Gespräch mit dem FOH über eine Wandlung bzw. Minderung in der es unter anderem um das BOSE System geht. Das BOSE System wird nach Aussagen des FOH ohne Diskussionen entschädigt wenn ich auf Wandlung verzichte. Warum nur? Die 680€ werden für eine Optimierung verlangt die von BOSE ausgeführt wurden, mehr nicht[.quote]
Original geschrieben von IchglotzTV
Also, wenn ich das so lese, wie die Meinungen hier bezüglich der Soundqualität der BOSE-Anlage auseinandergehen, habe ich doch stark die Vermutung, dass da ab Werk teilweise geschlampt wurde. Eventuell wurde die Softwareprogrammierung der Standardanlage aufgespielt oder falsche Hardware verbaut? Wenn man so liest, welche Softwareprobleme das IntelliLink hat oder gar die fehlerhafte Heizungsprogrammierung für Europa, wundert mich da nicht mehr viel.

Zwei Jahre lang habe ich einen Insignia ST VFL-Modell mit INFINITY gefahren, Radio- und CD- bzw. USB-Zuspielung per iPod waren damals schon qualitativ sehr unterschiedlich. Das Radio war superschlecht, die übrigen Quellen ganz passabel. Das Standardsystem im aktuellen Facelift-Modell ist schon arg schwachbrüstig (das klingt ja im Corsa besser), fast schon peinlich für ein Mittelklassefahrzeug. Ich habe da eine BÖSE Vorahnung was die BOSE-Anlage angeht. Mein neuer dürfte Anfang Februar eintreffen, dann kann ich meine Eindrücke hier ebenfalls schildern.

Sollte es zutreffen, dass nur das BOSE-Markenlogo draufgebappt wurde, die Komponenten auch nicht von BOSE stammen und es alles andere als nach PREMIUM klingen sollte, ist das schlicht eine arglistige Kundentäuschung. So vollmundig wie das Soundsystem beworben wurde, sehe ich da eine reelle Chance ewas einzuklagen. Für meine damalige BOSE-Anlage im 2006er Mazda 3 wurden schließlich auch nur faire 680 € Aufpreis verlangt und die war wirklich super!

Zitat:

Original geschrieben von Hobelxxx


..
l. Das Standardsystem im aktuellen Facelift-Modell ist schon arg schwachbrüstig (das klingt ja im Corsa besser), fast schon peinlich für ein Mittelklassefahrzeug...

Nana, so schlimm ist es auch nicht, und dass es im Corsa besser klingt ist schon physikalisch unmöglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen