BOSE SOUNDSYSTEM
wie is das neue bose soundsystem?
is das besser dan das alte infinity system?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte 3 Jahre und 180000 ein INfinity-Soundsystem und habe es über die komplette Zeit nicht geschafft eine, mir gefällige, Klangqualität einzustellen.
Jetzt in meinem neuen Wagen ist das Bose-System und ich bin mit dem KLang sehr zufrieden, gerade wenn man mal etwas lauter Musik hören möchte.
Jetzt mal eine Anmerkung zur Diskussion von Kompression der Daten...
Wer mir erzählen möchte, dass er bei der Geräuschkulisse eine Fahrzeuges bei mehr als 50 km/h noch die Feinheiten zwischen CD, USB, IPod oder was auch immer erhören kann, der sollte sich bei Wetten daß bewerben.
Ich bin langjähriger Musiker und die messbaren Parameter von welchen hier so groß gesprochen wird, sind für ein normal geschultes Gehör kaum wahrnehmbar und schon gar nicht in einem fahrenden Auto.
Liebe Grüße
Double 1972
189 Antworten
Klingt Banal. Hast du mal im Kofferraum nachgeschaut ob der Subwoofer überhaupt mit läuft?
Wenn der Bass so viel schwächer ist.
ja, der läuft... aber Danke für den Hinweis.
Nehme ich Höhen und Mitten fast ganz raus und drehe den Bass voll auf, hört man auch, dass was "passiert" im Kofferraum. Aber klar, gut klingt das dann nicht.
Hab nen Termin beim FOH... melde mich dann gerne wieder 🙂
einstweilen vielen Dank!
als Ergänzung, da meine Wahrnehmung teils angezweifelt wurde:
ich habe als Quelle einmal CD- klassisch, als wav - Interpreten wie Dire Straits, Supertramp, Pink Floyd- als gute Quellen ohne Kompression (nicht Komprimierung- bitte mal google nutzen, statt unwissend zu Kommentieren); dann auch ein paar mp3 mit 320kb über USB und von Schastakowitsch via AUX eingespeist Flac in Studio-Master, als Player diente hierfür ein Galaxy 1 mit CM10 als Betriebssystem und Neutron- Player.
Also in der Summe das was man so als taugliche Quelle bieten kann... Die mp3 waren da natürlich hörbar schlechter... leider akzeptiert das Radio via USB nur hochkomprimierte Formate wie mp3- so das diese Option für mich eigentlich vollkommen irelevant ist.
CD und AUX liefern da brauchbare Quellen mit guten Klang, deutlich über dem Niveau des ISS!!!
Zitat:
leider akzeptiert das Radio via USB nur hochkomprimierte Formate wie mp3- so das diese Option für mich eigentlich vollkommen irelevant ist.
CD und AUX liefern da brauchbare Quellen mit guten Klang, deutlich über dem Niveau des ISS!!!
Das stimmt so nicht ganz, habe meinen iPod Classic beim Facelift-Modell per USB angebunden, der hatte zwar kein BOSE verbaut, die Files lagen aber im "Apple Losless Audio Codec"-Format (ALAC) vor und sind somit ebenbürtig zu einer eingelegten CD oder Zuspielung über AUX. Gestreamte MP3s mit dem Sony XPERIA Z per A2DP Bluetooth-Protokoll waren natürlich merklich schlechter.
Ich konnte bereits beim Infinity-Soundsystem qualitativ keinen Unterschied zwischen CD und iPod (ALAC) feststellen.
Ähnliche Themen
Laut Wikipedia hat ALAC ca. 60% von WAV- ist also stark komprimiert- bereits WAV ist komprimiert...
FLAC mit 24bit/96kHz bzw. 32bit/192kHz hat gegenüber WAV schon eine deutlich höhere Auflösung.
Ich denke mal, dass Apple da nur irgendein Format ähnlich mp3/WAV schaffen wollte was mit dem Rest der Welt nicht kompatibel ist, um die Nutzer weiterhin stark zu binden... So wie bei den ganzen Schnittstellen, die nicht mit "Fremdgeräten" komunizieren könne/wollen....
Zum Hören im fahrendem Auto mag das auch absolut ausreichen... mir geht es nur darum, dass ich meine Musiksammlung ungern doppelt verwalten und pflegen möchte- zu Hause nutze ich FLACs, wenn ich bei Linn- Records was schönes finde, alternativ auch WAV... für mich muss das bei den mobilen Geräten auch laufen...
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Laut Wikipedia hat ALAC ca. 60% von WAV- ist also stark komprimiert- bereits WAV ist komprimiert...FLAC mit 24bit/96kHz bzw. 32bit/192kHz hat gegenüber WAV schon eine deutlich höhere Auflösung.
Ich denke mal, dass Apple da nur irgendein Format ähnlich mp3/WAV schaffen wollte was mit dem Rest der Welt nicht kompatibel ist, um die Nutzer weiterhin stark zu binden... So wie bei den ganzen Schnittstellen, die nicht mit "Fremdgeräten" komunizieren könne/wollen....
Zum Hören im fahrendem Auto mag das auch absolut ausreichen... mir geht es nur darum, dass ich meine Musiksammlung ungern doppelt verwalten und pflegen möchte- zu Hause nutze ich FLACs, wenn ich bei Linn- Records was schönes finde, alternativ auch WAV... für mich muss das bei den mobilen Geräten auch laufen...
Das ist völliger Quatsch, WAV und AIFF sind verlustfreie und unkomprimierte Audio-Formate, entsprechen also 1:1 der Originalquelle.
Die Formate MP3, AAC, OGG, WMA usw. sind NICHT verlustfrei und obendrein noch komprimiert!
FLAC und ALAC sind beides hochkomprimierte ABER verlustfreie Audioformate, sie benötigen beide weniger Speicherplatz als WAV und AIFF, klingen aber genauso gut, da verlustfrei. Somit die beste Wahl für Musik unterwegs (ALAC ist sogar geringer komprimiert als FLAC, die Dateien also etwas größer).
Wenn das totaler Quatsch ist und FLAC 24/32bit 96/192khz hochkomprimiert ist und schlechter als WAV wurde ich mehrfach von Linn-Records betrogen! Davon abgesehen, dass ein Album zwischen 1,2GB und 2,5GB hat.... 😕😕😕
http://www.linnrecords.com/linn-formats.aspx
Dort wird das von mir bevorzugte Format wie folgt beschrieben:
Studio Master FLAC/ALAC
If absolute sound quality is what you want then this file is best for you.
Studio Master files are lossless at various high sample rates, for example, 44.1KHz, 48KHz, 88.2KHz, 96KHz and 192KHz (check each title for actual details). The format will be dependent on the actual recording method we used originally. These files offer true studio quality and are far higher in quality than can be achieved on CD.
Where a 192KHz Studio Master is offered, this is the true recording master. Because the majority of soundcards and some media players are only capable of playing back at sample rates of up to 96KHz, we also make a 96KHz Studio Master available for these albums so all customers can still enjoy the benefits of hi-res sound.
Please note also that the 192KHz files are approximately twice the size of a 96KHz Studio Master and may consequently take up to twice as long to download.
Und 1:1 der Original- Quelle geht nicht- Vinyl ist da als einziges vielleicht nah dran, alles andere ging durch eine A/D- Wandler und ist schon allein dadurch nicht mehr 1:1....
Also von sovielen Infos und Abkürzungen bin ich total verwirrt und damit auch vollkommen überfordert.
Ich dachte, wir diskutieren hier über das Bose Soundsystem im Opel Insignia FL.
Natürlich gibt es, das merke ich hier beim Lesen noch mehr, wohl viele Leute, die sehr viel Ahnung haben, ein sehr sehr feines Ohr und einen guten Geschmack. Aber ich frage mich, wieviel von dem guten Klang aus den (fast) unkomprimierten Dateien bei einer Stereoanlage in einem Auto überhaupt noch ankommen kann, bzw. erhört werden kann.
Und wenn der Motor läuft (wir sind immer noch in einem OPEL Forum und die Opel (Diesel) Motoren nicht gerade für ihre Laufruhe bekannt), dann verschwimmt und verschwindet von den Nuancen doch bestimmt viel.
Meine Bitte: back to topic und auf den Niveau, in dem auch Neandertaler wie ich noch folgen können 😁
Ich hatte 4 Jahre lang den A20NHT, kenne auch den A14NET und A16XHT im Insignia... ich fand keinen dieser Motore laut oder auffällig. Da ich bei meinem privaten Insignia vor 4 Jahren schon alles richtig gedämmt habe war auch hinsichtlich Fahrgeräusche eine gute Basis um entspannt Musik hören zu können...
Und wie bei vielen Dingen ist eine solide Basis immer ein guter Ausgangspunkt.
Wie gesagt- im Auto übertreibe ich nicht was das Quellmaterial angeht, ich möchte nur nicht gezwungen sein meine Sammlung doppelt zu pflegen, weil ein System nur hochkomprimierte Formate unterstützt. Daher ist es für mich ein wichtiges Kriterium auch high resolution Formate im Auto nutzen zu können....
Wenn man nur mp3 nutzt braucht man nicht über die Qualität des Bose Systems zu philosophieren.
Ich bewerte das Bose als deutlichen Fortschritt gegenüber dem ISS und wolte nur darauf verweise, dass ich Quellmaterial nutze was auch eine fundierte Bewertung zuläßt.... mp3 liegt ja qualitativ auf dem Niveau einer Kompakt- Kassette.... da braucht man auch nicht nach Feinheiten in der Darstellung fragen...
es mag Dir um eine fundierte Bewertung gehen, unbenommen...
...mir geht es darum, was an meinem ungeschulten Ohr mir normalen Mitteln (und das ist nun mal MP3) ankommt...
Und dabei kann ich vergleichen, was andere Anlagen mit diesen minderwertigen Formaten anstellen, was das Infinity System damit gemacht hat und was "meine" Bose Anlage damit macht. Ob das jetzt wissenschaftlich fundiert, oder wundervoll rausgehört ist, ist mir, entschuldige bitte, gerade mal sowas von egal. Ich empfinde das Soundsystem ganz subjektiv und für mich als nicht sehr gelungen, schlechter als das Infinity und werde den Tipp beherzigen und mal in einen anderen neuen Insignia reinhören!
Naja, dem entgegenhalten könnte man, dass ein gutes System eben auch Fehler deutlicher macht...
Billige Abspielgeräte (wie diverse Dockingstations) setze auch Basismaterial mit hoher Kompression (nicht Komprimierung), um dann den Bass zwischen 100-200Hz mehr aufpusten zu können... Für einen tollen Stereosound kommt dann noch ein Bandbreitenverstärker dazu- sprich das Signal des einen Kanals wird Phasenverschoben dem Signal des anderen Kanals überlagert...
Das hat dann wenig mit Dynamik in der Musik zu tun, auch nicht mit Tiefbass oder harmonischer Abstimmung... oder Räumlicher Darstellung. ABER: für ein ungeschultes Ohr klingt das toll...
Selbst diese Kompaktanlagen von Bose setzen auf diesen Effekt- die dort als "waveguide" bezeichnete Konstruktion ist ja letztendlich nur eine Transmissionline, geschätzt abgestimmt auf 150-200Hz.
Wer sich nicht mit Musikdownloads und dem damit verbundenen komplizierten Taggen von Sounddateien rumärgern will, sondern nur seine Musik in brillianter Soundqualität im Auto hören will, der bestelle sich das optional erhältliche CD-Laufwerk, schiebe dort seine original CD`s rein und genieße die tollen Klänge seines Bose-Soundsystems.
Auch wenn ich selber Musik von Sticks höre, weiß ich bis heute immer noch nicht, wie ich Ordnung auf dem Stick schaffe und diese Ordnung auch von meinem IL erkannt wird.
Trotz der Nutzung von entsprechender MP3Tag-Software ist die im IL angezeigte Playlist das reinste Chaos. 🙄
Wir hatten gestern einen CT zur Probefahrt. Meine SD-Karte mit "aufgeräumten" MP3s bzgl. Tags und Dateinnamen wurde korrekt angezeigt (nach Album wie auch Interpret - ohne angelegt Playlists!) und auch artig mittels Sprachsteuerung angesprochen - was das anging, war ich sehr zufrieden, dass sich meine Arbeit gelohnt hatte... Windows Media Player 12 + ggf. Plugin für CD-Text... einige CDs kannte der WMP nicht, da kam dann über Umwege noch CDEX zum Einsatz. Wie gesagt, die Standardumbenennung vom WMP führte perfekt zum Ziel.
Wenn ich mir die letzten Beiträge zusammenfasse:
Flac auf SD funtioniert?
Die Musik bei Linn- Records ist ohne Ausnahme vollständig und sauber getaggt- da hat man keine zusätzliche Arbeit.
Und wenn ich was konvertieren, dann unter Ubuntu 13.10 mit Asunder, da sind die Taggs in der Regel vollständig, auf Wunsch auch mit Playlist im gewünschten Format.
Möchte ich was vorhandenes taggen nutze ich mp3tag, dann kann man dann bei den Grundeinstellungen auswählen aus welcher online-Datenbank die tags verwendet werden sollen- damit ist es dann auch nur ein Mausklick um ein Album zu taggen...
Beruflich nutze ich Windows- daher kann ich mir gut vorstellen, dass das unter Windows deutlich komplizierter und kostenpflichtig ist... aber da habe ich keine Ahnung...
Und Flac wird zumindest in der von mir bevorzugten Auflösung nicht unterstützt- mir bleibt nur der Weg über AUX