Bose or not?
Hallo
Hat jemand schon einmal Bose mit normalen Concert Lautsprechern vergleichen dürfen?
Ich habe bisher nur das Bose System Probe gehört, fand ich nicht so´n brüller. Ich habe zur Zeit im meinen A4 Cabrio Concert, und ich muß sagen, hört sich deutlich besser an (BASS stärker; RAumklang), wie das Bose im TT.
Danke im vorraus
TTeufel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hellkell
Meine Erfahrung mit dem BOSE-Soundsystem in meinem neuen TT:
Im Radio-Modus bei den meisten Sendern selbst bei voller Lautstärke noch zu leise, nur wenig Bass. Im alten TT hab ich einfach lauter gedreht, dann war auch mehr Bass machbar. Im neuen ist plötzlich Schluss am Lautstärkeregler.
Bei Sendern mit guter Klang-Übertragung hört es sich ganz gut an.
Im CD-Modus geht die Anlage schon ganz gut ab, aber den richtigen Kick gibt mir das Teil nicht, vom Gefühl her war die im alten TT besser, vor allem im Bezug auf den Bass.
Schade, 12 Lautsprecher Surround, aber kein "herausragendes Klangerlebnis"
Der alte hatte nichtmal nen Subwoofer !!!!
Also entweder die haben GEWALTIG was verbockt bei dem System, oder ihr hört alle schlecht

Emulex
Ähnliche Themen
95 Antworten
@Emulex:
Ich weiß ja nicht welche Komponenten du gehabt hast, aber normal sollte man bei dieser Summer beim Umstieg auf ein Bose System fast einen Kulturschock erleben. Gerade beim Staging.
Rein von den Komponenten her ist es nicht nötig extrem viel auszugeben um eine Bose Anlage zu übertreffen.
Wie gesagt, ich hatte selbst eine Car Hifi Anlage und komm halt öfter dazu, Bose Systeme zu hören. Und egal welches es war, es klingt einfach nicht befriedigend. Und dabei muss man sagen, dass das TT System im Vergleich zu anderen Bose Systemen abfällt.
Was bei den ganzen Car Hifi Geschichten ja so ins Geld fällt ist der Einbau, wenn man so etwas selbst macht spart man massiv Geld, aber hier hat halt nicht jeder das Know-How oder hat keine Kumpels die den Einbau erledigen.
Bose kann so weit ich weiß nicht übersteuern, da werkt irgendein Schutzmechanismus.
MIR geht es nicht darum dass der Aussenspiegel abfällt oder das Nummerntaferl wackelt. Ich will ordentlich Musikhören und das geht mit Bose wirklich nur eingeschränkt.
Wie weit man für den Musikgenuss gehen will, muss jeder selbst entscheiden. Könnte ich mir einen neuen TT leisten, würde ich da sicher nicht in der Hifi Anlage sparen. Für mich muss ein Einbau auch dezent sein, den Innenraum würd ich mir auch nie zerschneiden, mit Ausnahme von einem Radiotausch würd ich da nix ändern. Wer Angst vor Platzverlust hat tauscht sein Reserverad gegen den Woofer ...
mfg Michael
Nun das waren alles recht brauchbare Komponenten, die insgesamt aber nicht zu teuer werden sollten.
Angefangen hatte ich mit 2x 170 Euro in den Boxen und einer 300 Euro Endstufe am Radio Symphony - jeweils Komponenten die mir von einem dieser HiFi-Spezialisten empfohlen wurden.
Einbau hat die Werkstatt gemacht, weil ich so ein netter Kerl bin und öfter Autos dort kaufe
Der Druck war ggü. dem nicht-BOSE-Seriensystem natürlich schonmal höher, aber es klang besonders im Hochton-Bereich einfach beschissen.
Ab zum Hifi-Menschen...der hat mir erstmal fahrzeugspezifische Frequenzweichen erstellt - glaub das waren insgesamt so 150 Euro (haben auch einige Stunden gebastelt).
Schon deutlich besser !
Dann musste aber noch ein Subwoofer rein inkl. Dämmung - das schlug mit 500 Euro zu Buche.
Tieftonmäßig war es sehr okay, aber obenrum immernoch recht verwaschen - als Grund wurde mir das Radio genannt.
Clarion xy für 400 Mücken reingekauft -> sensationell !!!
Das war mit Abstand der größte Sprung bei der Aktion.
Ein Jahr oder so später dann ein neuer Wagen, jedoch sollte zumindest der Subwoofer wieder mit rein.
Die Endstufe hatte zu dem Zeitpunkt schon ab und an Aussetzer (bis sie warm war), also raus damit.
Die neue war natürlich eh viel besser...aber auch wieder teurer...400 Euro.
Dazu ein 200 Euro Frontsystem und hinten hatten wir eins der "alten" weiter spielen lassen.
Der Sub blieb drin.
Im Übrigen musste zu jeder Zeit auf einen Center verzichtet werden, weil das auf eine zusätzliche Endstufe hinausgelaufen wäre und nochmal locker 300 Euro ausgemacht hätte.
Verkabelung insgesamt übrigens auch ca. 100 Euronen.
Ich war also beim endgültigen System bei:
- 200 Frontsystem
- 170 Rearsystem
- 500 Subwoofer
- 500 Radio (das erste lass ich aus der Rechnung mal raus)
- 400 Endstufe
- 150 Frequenzweichen
- 200 Euro für Verkabelung und sonstiges
- unbezahlbar viele Stunden in den Scheiss gesteckt, wenngleich es natürlich schon spannend war das mal gemacht zu haben.
Sind insgesamt über 2.000 Euro und deutliche Klapperprobleme (Gurtstraffer) mit dem Subwoofer.
Natürlich hat es besser geklungen als jedes BOSE im A4, aber ein "Kulturschock" ggü. dem in meinen Ohren im Mittel- und Hochtonbereich äusserst gelungenen TT-System, ist es den Mehrpreis im Leben nicht wert !!
Und das größte Problem ist einfach das Radio als Flaschenhals - du kannst noch so gute Komponenten dran machen, das Radio wird IMMER einen wirklich guten Klang verhindern.
Und was hast du dann ?
Ein Fremdradio in einem TT-Innenraum....*schauder*
Nein Danke - das mach ich nichtmehr.
Wie gesagt würde ich lieber 500-600 Euro in einen Nachrüst-Sub investieren und fertig is das.
Emulex
also ich muß auch sagen so schlecht ist das bose system nun wirklich nicht.
hab auch noch relativ hochwertige komponenten von meinem alten tt im keller liegen
(focal utopia frontsystem, jl 12w6v2 usw. usf)
aber bis jetzt bin ich mit dem bose zufrieden was das angeht, der leidensdruck
ist (im gegensatz zum 8N) bei weitem nicht groß genug um alles auseinander zu basteln
@emulex:
Ja da hast du echt nicht wenig investiert.
Wenngleich ich jetzt auch nicht weiß was das für Komponenten waren und wie sie verbaut wurden.
Bezüglich dem Radio sprichst du echt wahre Worte. Das ist der Flaschenhals vieler Originalsysteme. Merkt man auch, wenn man nur das Radio tauscht. Aber da muss echt jeder selbst sagen wie weit er gehen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
@emulex:
Ja da hast du echt nicht wenig investiert.
Wenngleich ich jetzt auch nicht weiß was das für Komponenten waren und wie sie verbaut wurden.
Bezüglich dem Radio sprichst du echt wahre Worte. Das ist der Flaschenhals vieler Originalsysteme. Merkt man auch, wenn man nur das Radio tauscht. Aber da muss echt jeder selbst sagen wie weit er gehen möchte.
Also das war ein Focal V2 (?) Rearsystem, ein Canton Dingens Frontsystem (2-Wege 16er), ein Kicker CompVR Subwoofer mit glaube 26cm (oder 30? bin nichtmehr sicher), ein Clarion 9xx Radio und eine Endstufe mit "E"

- ich weiß noch die Firma gibts jetzt nichtmehr, vielleicht hilft das.
Ich werd mal genauer nachgucken, das Auto hab ich noch "im Zugriff"

Jedenfalls wurden mir diese Komponenten von meinem HiFi-Fritzen danach empfohlen, wie sie im Laufe des Aufbaus beim ersten System (Focal vorne und hinten, Clarion 8xx, gleicher Sub, Next Endstufe) herausgehört hatten welche Vorlieben ich habe und ich muss sagen das haben sie echt super gemacht - das neue System war nochmal richtig viel besser (vor allem "runder"

als das alte.
Trotzdem vermisse ich nicht wirklich was im TT - ausser natürlich ab und an den Subwoofer, da bin ich immernoch regelmäßig am Überlegen ob ich es Maody66 nicht nachtue und sowas dranmachen lasse.
Nicht falsch verstehen, ich bin sicherlich kein Experte und so mancher Kenner wird müde über meine Analysefähigkeiten lächeln, aber letztlich ists halt was sehr individuelles ob einem der Klang gefällt oder nicht.
Und ich hab mich in den TT reingesetzt und fand es echt nicht schlecht - mit zunehmender Eingewöhnung (und natürlich auch Einspielung der Lautsprecher), war es dann absolut okay und gerade die sehr breite Klangfront (ggü. der doch eher lückenhaften im A4) gleicht die sonstigen Defizite ganz gut aus.
Emulex
Achja:
Hätte ich den Einbau zahlen müssen, wären jeweils noch ca. 800 Euro oben drauf gekommen und das ist einfach inakzeptabel dann.
Selber machen ist mir viel zu riskant - u.a. musste für den Sub ein eigenes Gehäuse erstellt werden und auch die Hochtöner wurden modifiziert damit sie in die Original-Einbauplätze passen.
Ganz ehrlich: Was da für unvorhergesehener Mist auf einen zukommt ist eigentlich schon Grund genug es bleiben zu lassen.
Aber einmal angefangen führt kein Weg mehr zurück.
Emulex
Mit herber Enttäuschung durch dieses Forum / Thread bin ich vor 2 Wochen in den Zug gestiegen um meinen TT in Hannover abzuholen; mit BOSE!
Nachdem ich im Auto saß ist jedoch alles von euch als inakzeptabel beschriebene verflogen.
Musik hört sich super an. Bass ist nicht zu vergleichem mit einem vernünftigen externen Bass,
aber mir reicht es sogar so, dass ich den Bass der eh schon zuhause steht nicht einbauen werde.
Ich bin zufrieden. Werde mal nen Vergleich mit dem TTR von meiner Mutter ohne Bose machen.
Zitat:
Original geschrieben von timecrash
Nachdem ich im Auto saß ist jedoch alles von euch als inakzeptabel beschriebene verflogen.
Musik hört sich super an.
Quintessenz der Geschichte: jeder hat eigene Vorlieben und Vorstellungen von ordentlichem Sound, insofern bringt einen persönlich das ganze Auseinandergepflücke und Vergleichen nicht wirklich weiter, was hilft ist: probehören!
Wurde ja auch schon gefühlte 2Mio Mal erwähnt...

zur Erweiterung des eigenen Horizonts sind andere Meinungen ja gut und schön, nur von vornherein beeinflussen lassen sollte man sich halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von timecrash
...
Ich bin zufrieden. Werde mal nen Vergleich mit dem TTR von meiner Mutter ohne Bose machen.
Aber nicht vergessen das Ergebnis zu posten

Und zwar am besten gestern schon

Wie man hier schon lesen konnte, hängt wohl viel vom Radio ab. Ich versuche es selbst mit dem normalen 9-Lautsprecher-Aktiv-System und häng nen Sub mit Endstufe direkt an den Audi-Verstärker und filtere die Bässe für den Subwoofer an der Endstufe. Den Bass regel ich per Bassregler am Radio. Die Endstufe muss natürlich entsprechend einmal richtig angepasst werden. Ich hatte das aber bei meinem ersten Auto auch so und es war mehr als ok. Mal schauen wie das diesmal klanglich wirkt. Falls das nicht einigermaßen gut sein sollte, muss einfach ein anderes Radio rein mit Filterneinstellungen für Frontlautsprecher, Hecklautsprecher und Subwoofer. Also entweder mein derzeitiges Radio (1-Din) mit Blende und Ablage oder ein Doppel-Din, aber das soll nicht das Thema hier sein

(Trotzdem Bild im Anhang vom Adapter - Ideal meiner Meinung nach, wie das optisch wirkt, keine Ahnung

)
So hatte ich es jedenfalls auch in meinem A4 B5 mit normalen Lautsprechern und ich bin damit recht zufrieden gewesen. Hab die Frontlautsprecher nur deshalb getauscht, weil ich auch ohne Subwoofer im Kofferraum (Urlaubszeit

) zumindest etwas Bass haben wollte. Und da war das Rainbow-System eine echte Bereicherung!
Ich möchte nur umgehen, gleich einen nagelneuen TT auseinander nehmen zu müssen, um Kabel in den Kofferraum zu verlegen. Außerdem soll das MuFu-Lenkrad und die FIS-Anzeige weiterhin funktionieren. Es gibt zwar Adapter, aber die sind nicht gerade billig und die müssen auch erst mal untergebracht werden!
Aber wenn das Mist ist, dass ich den Sub an das Chinch-Signal am Aktivverstärker mitverwende, dann muss wohl nochmals Kohle fließen - und das will man nicht unbedingt, nur weil die nicht fähig sind vom Werk ein vernünftiges Radio zu verbauen! Denn woran soll es sonst liegen, dass gerade MP3s recht schlecht klingen sollen laut Aussagen Vieler? Die Lautsprecher erkennen bestimmt nicht, welche Musikquelle verwendet wird

Ich finde übrigens die Doppel-DIN-Radioblenden für Radios von Fremdherstellern bei einem entsprechenden Radio lange nicht so schlimm, wie dies bei Single-DIN noch der Fall war. Hat man ein ordentliches Doppel-DIN Radio. Da wirkt das Radio als Element des Amaturenbretts schon so dominant, dass der Einschnitt im Gesamtdesign schwächer ausfällt.
http://www.pioneer.de/.../auditt2007frontal_large.jpg
P.S.: hab's "Concert + 9" und auch aktuell keinen Wechselbedarf, aber mit Doppel-DIN-Blende hätte ich weniger Hemmungen als z.B. noch bei meinem Alfa mit Single-DIN wo der Einschnitt ins Gesamtdesign pervers gewesen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von timecrash
Nachdem ich im Auto saß ist jedoch alles von euch als inakzeptabel beschriebene verflogen.
Musik hört sich super an. Bass ist nicht zu vergleichem mit einem vernünftigen externen Bass,
aber mir reicht es sogar so, dass ich den Bass der eh schon zuhause steht nicht einbauen werde.
Ich bin zufrieden.
Ich bin mit dem Bose System auch mehr als zufrieden. Klingt sehr gut und der Bass ist mehr als genug.
Wenn ich mir einen fetten Subwoofer einbau, dann frage ich mich wozu eigentlich den TT fahren?
Die Musik auf normaler Lautstärke gemischt mit dem Sound vom TT, das ist das was mir persönlich
Spaß macht!

Zitat:
Original geschrieben von Simius
Tja, oft sind die Bose-LS ganz einfach Nokia Speaker![]()
Auf der Lautsprecherabdeckung im Wagen steht dann halt Bose drauf![]()
Warum sollte man sich so etwas nur in einem TT anhören? Wieso sollte sich eine Nachrüstanlage hier schlechter anhören?
Ganz einfach deshalb, weil die Nachrüstanlage trotz viel besseren Materials (daran besteht überhaupt gar kein Zweifel) über keine vollständige Frequenzgangkompensation verfügt. Nur dadurch kommt ja das Bose auch mit geringen Materialaufwand zu einem erstaunlich sauberen Klang.
Eine Nachrüstlösung bedarf hier meinem Verständnis nach eines Experten, der das ähnlich abstimmen kann. Und mit analogen Frequenzweichen ist das sicher nicht über das gesamte Spektrum hinzubekommen, außer die Weichen werden unbezahlbar. Einfach mal für 2000 Euro was einbauen wird halt irgendwas sein, aber nicht der lineare Klang - falls man den will. Letzteres ist hier ja immer der Knackpunkt in der Bose-Debatte, viele sind ihn einfach nicht gewohnt (war ich auch nicht) weil man ihn ja in der Regel nirgendswo hat. Daher klingt das zunächst mal befremdlich weil die 2000-Euro Anlage im Vorfahrzeug einfach anders klang und die als persönliche Referenz gilt. Analytisch ist das Bose jedenfalls prima.
Ich werde jedenfalls diesen Herbst wohl noch die "waxx"-Lösung für den Bassbereich anstreben, darüber hinaus ist das Bose für die 600 Euro für mich eine sehr gute Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ich kenn jetzt die Situation im TT nicht genau wie es mit dem Radiotausch ausschaut. Das ist bei neuen Autos leider recht schwer zu lösen.
Das Radio ist mir ja ein bißchen zum Dorn im Auge gewurden:
- schwächelt meiner Meinung nach bei hohen Pegeln
- Unterschied MP3 zu CD ist eklatant
- die grobkörnige Displaydarstellung finde ich etwas antiquiert
Leider werden kaum Doppel-DIN Radios die farblich passen angeboten, immer noch einzigstes mir bekanntes Gerät ist das Clarion DUZ388RMP was vom Design her toll in einen TT passen würde. Aber ob's besser ist??? Ist immerhin eines der günstigeren Clarions. Doppel-DIN-Geräte sind meist Navis. Die Integration über eine Doppel-DIN-Blende fände ich akzeptabel. Ob es technisch geht (Bus etc.) weiß ich nicht, muss mir ein Experte sagen.
Hi Omnio!
Du sprichst das eh schon an. Wer keinen Vergleich hat, findet Bose wirklich gut. Sofort fällt beim Hören der dominante Bass ins Ohr (weiß jetzt nicht obs beim TT auch so war aber beim Porsche 911 oder Audi A6. Jedenfalls ist das Bose System im 911er "besser" als das System im TT). Doch hat man eben den Vergleich merkt man, dass der Bass aus so einem 16 cm Woofer gar nicht so klingen kann wie aus einem echten Subwoofer. Die Abstimmung bei Bose ist da viel höher, sicher, der Bass ist recht laut, doch Druck oder echten Tiefgang gibt es nicht. Ist physikalisch aus so einem Mini Wooferchen auch nicht anders zu lösen. Der Bass klingt ja oft für einen Laien beindruckend, doch hat das nix mit echtem Tiefbass zu tun.
Du hast recht, mit der Abstimmung muss man sich auskennen. Und am wichtigsten ist erstmals ein guter Einbau.
Doch haben die teuren Radios sicherlich bessere Einstellungen als ein Audi Serienradio. Stichwort Laufzeitkorrektur und diverse Equalizer.
Da hast du sicher recht, Bose versucht den Klang mittels zahlreicher Frequenzgangkompensationen hinzubiegen und damit ein gutes Staging zu erlangen.
Grad hier find ich die Schwäche von Bose. Nicht, wie sich einzelne Töne selbst anhören, das geht ja noch. Wirklich unangenehm ist die "Tonalität" ja nicht, die Höhen schmerzen zB kaum. Ich mein aber das ganze Klangbild, also das Staging. Man hat bei Bose immer das Gefühl, der Sound kommt direkt aus den Lautsprechern und klebt quasi auf den Boxen. Das wirkliche räumliche Klangbild fehlt - mir persönlich - einfach. Konnte lang das Bose System im alten Mazda 6 hören. Da hört man echt Null Dynamik raus. Der Sound klebt einfach an der Tür.
Mein Alpine Radio hatte keine Laufzeitkorrektur oder besonders gute Equalizer. Aber in Verbindung mit dem Verstärker und den Rainbow Lautsprechern stellt das vom Staging her jede Bose Anlage in den Schatten.
Da hört man einfach jedes Detail raus, was gerade bei Bose Anlagen vermisst wird.
So ein Radiotausch ist sicher nicht einfach. Man braucht einen Adapter für die Lenkradfernbedienung. Manche Leute verwenden ein Bose System in Verbdindung mit einem Fremdradio, da muss dann ein Aktivsystemadapter her.
Am besten unter www.hifi-forum.de fragen.
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Da hast du sicher recht, Bose versucht den Klang mittels zahlreicher Frequenzgangkompensationen hinzubiegen und damit ein gutes Staging zu erlangen.
Grad hier find ich die Schwäche von Bose. Nicht, wie sich einzelne Töne selbst anhören, das geht ja noch. Wirklich unangenehm ist die "Tonalität" ja nicht, die Höhen schmerzen zB kaum. Ich mein aber das ganze Klangbild, also das Staging. Man hat bei Bose immer das Gefühl, der Sound kommt direkt aus den Lautsprechern und klebt quasi auf den Boxen. Das wirkliche räumliche Klangbild fehlt - mir persönlich - einfach. Konnte lang das Bose System im alten Mazda 6 hören. Da hört man echt Null Dynamik raus. Der Sound klebt einfach an der Tür.
Darauf wollte ich noch antworten, das "Staging"-Verhalten ist ein interessanter Aspekt.
Nach zwei völlig auto- und technikbefreiten Wochen habe ich mich unvoreingenommen genug gefühlt und am Wochenende versucht, auf diesen Aspekt in meinem TT zu achten.
Bei den Höhen jann ich es nicht nachvollziehen. Die sind für mich sehr exakt lokalisiert.
Den Effekt den Du beschreibst kann man, wenn man dahingehend suggeriert ist, durchaus hören. Für mich liegt das an der ungewohnten Präsenz der naturgemäß eher wenig stereo-ausgeprägten Mittenlagen, die das gewohnte Klangbild "füllen".
Auch der Fader sollte benutzt werden, vorne ist das System klar besser, aber Frontlastigkeit kontaminiert auch das Klangbild.
Ich habe aus meiner Bestückung auch extra stereolastiges (allerdings sehr "Effekt-Stereo"9 Material ausgewählt und war letztendlich mit der Abbildung angesichts des kleinen Innenraums zufrieden. Nach einem Jahr gefällt mir ja sogar auch die Mittenfüllung. Aber erneut fiel auf, wie extrem abhängig das Bose von guten Quellmatierial ist. Werde jetzt aber noch mal extra mit einem Duett zur Arbeit fahren.
Dynamikschwächen wird die Installation gewiss haben, das ist dann hauptsächlich eine Materialfrage der beteiligten Analogstufen (Radio, Amp, Antriebe).
Hallo omnio!
Finds cool dass du auf meine Gedankengänge eingehst und nicht einfach sagst dass ich Bose- Bashing betreibe Obwohl es eindeutig ist dass ich die Anlagen einfach nicht so gern mag *gg*
Naja, dass mit dem Staging ist nicht leicht zu beschreiben. Und es ist vielleicht auch nicht für jeden wichtig. Und es kommt sicherlich auf die Musik an. Aber ich will versuchen zu erklären was ich damit meine:
Also bezüglich Staging in meinem alten 4er Golf, den ich aber nicht mehr habe (2 Weg System von Rainbow mit Hochtönern in den Spiegeldreiecken und Tieftönern unten in der Tür, betrieben von einer Rockford Endstufe bzw. SPL Dynamics Woofer betrieben von einer ESX Stufe, Radio von Alpine).
Gefühlsmäßig steht der Sänger (ich hör Classic Rock à la Springsteen, Pink Floyd,Clapton ect.) schön in der Mitte des Amaturenbretts. Und eindeutig hört man "weiter links" vom Sänger eben andere Instrumente heraus! Und ebenfalls "rechts" vom Sänger.
Das versteh ich eben unter Bühnenabbildung und hier magelt es - meiner Meinung nach - bei den Bose Systemen. Da hab ich das Gefühl, in Sachen Stereo gibts nur "ganz links" oder "ganz rechts". Die von mir beschriebene virtuelle Bühne kann ich nicht ausmachen. Man hört die einzelnen Musiker einfach nicht pefekt hinaus!
Ganz schrecklich ist dies beim Mazda 6. Da klebt der Sound echt an den Türen. Man hört nichts von der gegenüberliegenden Seite. Nur bei extrem stereolastiger Musik (Ping Pong Stereo )
Diese Dynamik finde ich eben schön. Sicher, im Auto sitzt du nicht in der Mitte des Stereodreiecks. Aber in meinem Golf hatte ich echt das Gefühl, in der Mitte zu sitzen. Die Räumlichkeit war wirklich eine feine Sache! Das gilt jetzt nicht nur für mein altes Auto. Das war sicher keine High End Konfiguration.
Dieses Staging bekommen eben die wenigstens Serienanlagen hin. Ehrlich gesagt hab ich noch keine gehört die das perfekt kann.