Bose - Kabelbelegung ?

Audi A6 C7/4G

Hi,

hat jemand, oder kann jemand den Schaltplan der Belegung des Bose Steuergerätes besorgen. Oder welches der vielen Kabel ist das Remotekabel ?

Beste Antwort im Thema

Nachtrag zum Ausgang Bose Amplifier

Um High Level Signale abzugreifen sind die hinteren Lautsprecher favorisiert. Hier liegt das komplette Frequenzband an, erst in den Türen wird passiv getrennt. Nicht wie im Threadanfang geschrieben das Subkabel verwenden, da ist bereits die Frequenz abgeschnitten. Macht dann keinen Sinn das nochmal durch den Filter vom nachträglich eingebauten aktiven Subwoofer zu jagen.

hier mal die Belegung vom Stecker 38-fach
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Lautsprecher (+) hinten rechts
4 - Tieftonlautsprecher vorn links - R21- (+)
5 - Subwoofer - R211- (-)
6 - nicht belegt
7 - Mitteltonlautsprecher vorn links - R103- (-)
8 - Mitteltonlautsprecher vorn rechts - R104- (+)
9 - Hochtonlautsprecher vorn rechts - R22- (-)
10 - Hochtonlautsprecher vorn links - R20- (+)
11 - Tieftonlautsprecher vorn rechts - R23- (-)
12 - Tieftonlautsprecher vorn rechts - R23- (+)
13 - Lautsprecher (+) hinten links
14 - Lautsprecher (-) hinten links
15 - Lautsprecher (-) hinten rechts
16 - Tieftonlautsprecher vorn links - R21- (-)
17 - Subwoofer - R211- (+)
18 - nicht belegt
19 - Mitteltonlautsprecher vorn links - R103- (+)
20 - Mitteltonlautsprecher vorn rechts - R104- (-)
21 - Hochtonlautsprecher vorn rechts - R22- (+)
22 - Hochtonlautsprecher vorn links - R20- (-)
23 - nicht belegt
24 - nicht belegt
25 - Ringbruch-Diagnoseleitung
26 - nicht belegt
27 - nicht belegt
28 - Schirm-Masse von Mikrofoneinheit im Dachmodul vorn -
R164- , Innenmikrofon - R74-
29 - Mikrofoneinheit im Dachmodul vorn - R164- , Innenmikrofon
- R74- (-)
30 - Mikrofoneinheit im Dachmodul vorn - R164- , Innenmikrofon
- R74- (+)
31 - Centerlautsprecher - R208- (+)
32 - Centerlautsprecher - R208- (-)
33 - Effektlautsprecher links - R209- (-)
34 - Effektlautsprecher links - R209- (+)
35 - nicht belegt
36 - nicht belegt
37 - Effektlautsprecher rechts - R210- (+)
38 - Effektlautsprecher rechts - R210- (-)

49 weitere Antworten
49 Antworten

das würde mich auch Interessieren. Hat den keiner eine Schaltplan?

quote]
@Laguna2GT_173 schrieb am 27. April 2015 um 17:14:32 Uhr:
Hei Leute, kann mir jemand bitte sagen, welche Farbe die kabel am bose verstärker für die boxen haben?

Audi A6 4G Avant

Danke schon mal 😉

Zitat:

@lillymotte04 schrieb am 25. Mai 2012 um 12:59:22 Uhr:



...hab mir aber direkt an den Kabeln vom Sub das Signal für den Konverter geholt.

Liegt das komplette Frequenzband am Woofer an, oder wird bereits im Bose Amplifier aktiv gefiltert 😕

Nachtrag zum Ausgang Bose Amplifier

Um High Level Signale abzugreifen sind die hinteren Lautsprecher favorisiert. Hier liegt das komplette Frequenzband an, erst in den Türen wird passiv getrennt. Nicht wie im Threadanfang geschrieben das Subkabel verwenden, da ist bereits die Frequenz abgeschnitten. Macht dann keinen Sinn das nochmal durch den Filter vom nachträglich eingebauten aktiven Subwoofer zu jagen.

hier mal die Belegung vom Stecker 38-fach
1 - Klemme 30
2 - Klemme 31
3 - Lautsprecher (+) hinten rechts
4 - Tieftonlautsprecher vorn links - R21- (+)
5 - Subwoofer - R211- (-)
6 - nicht belegt
7 - Mitteltonlautsprecher vorn links - R103- (-)
8 - Mitteltonlautsprecher vorn rechts - R104- (+)
9 - Hochtonlautsprecher vorn rechts - R22- (-)
10 - Hochtonlautsprecher vorn links - R20- (+)
11 - Tieftonlautsprecher vorn rechts - R23- (-)
12 - Tieftonlautsprecher vorn rechts - R23- (+)
13 - Lautsprecher (+) hinten links
14 - Lautsprecher (-) hinten links
15 - Lautsprecher (-) hinten rechts
16 - Tieftonlautsprecher vorn links - R21- (-)
17 - Subwoofer - R211- (+)
18 - nicht belegt
19 - Mitteltonlautsprecher vorn links - R103- (+)
20 - Mitteltonlautsprecher vorn rechts - R104- (-)
21 - Hochtonlautsprecher vorn rechts - R22- (+)
22 - Hochtonlautsprecher vorn links - R20- (-)
23 - nicht belegt
24 - nicht belegt
25 - Ringbruch-Diagnoseleitung
26 - nicht belegt
27 - nicht belegt
28 - Schirm-Masse von Mikrofoneinheit im Dachmodul vorn -
R164- , Innenmikrofon - R74-
29 - Mikrofoneinheit im Dachmodul vorn - R164- , Innenmikrofon
- R74- (-)
30 - Mikrofoneinheit im Dachmodul vorn - R164- , Innenmikrofon
- R74- (+)
31 - Centerlautsprecher - R208- (+)
32 - Centerlautsprecher - R208- (-)
33 - Effektlautsprecher links - R209- (-)
34 - Effektlautsprecher links - R209- (+)
35 - nicht belegt
36 - nicht belegt
37 - Effektlautsprecher rechts - R210- (+)
38 - Effektlautsprecher rechts - R210- (-)

Danke für die Steckerbelegung, aber kannst du mir zufällig auch die Kabelfarben der hinteren LS nennen? Man sieht leider nicht welche Farbe auf welchen Pin geht

Ähnliche Themen

Irgendwie passt die Belegung nicht. Ich hab einen großen und einen kleinen Teil. Der große geht von 1 bis 22, der kleine ist nicht nummeriert.

Oh warte, passt doch 🙂

Also entweder filtert der Bose DSP die tiefen Frequenzen von den hinteren LS oder der gebrauchte Pioneer den ich geschossen habe ist defekt. Allerdings leuchten tut dir Power Lampe

Also, an den hinteren LS liegt NICHT das ganze Frequenzband an. Hatte es zuerst daran und es kam null Bass aus der Box. Nimmt man stattdessen das Signal vom Subwoofer, kommt was. Leider ist das Ergebnis enttäuschend. Bei Lautstärken bis so 15 merkt man den Bass sehr deutlich, aber da ist auch der Bose Subwoofer für meinen Geschmack echt gut. Ich wollte allerdings oben raus mehr, und da hilft auch der Pioneer nicht. Ich habe fast den Eindruck als ob der Bose DSP den Bass ab einer gewissen Lautstärke einfach nicht mehr mit aufdreht. Auch wenn der Pioneer vielleicht mehr könnte, bringt das natürlich nichts wenn der DSP dicht macht. Schlimmer noch, in den leiseren Lautstärken dröhnt der Pioneer extrem und man muss ständig per FB nachregeln.

War zwar ein nettes Experiment, aber das Ding fliegt wohl wieder raus. Falls es dennoch jemand probieren möchte, der Sub wäre abzugeben 😉

Nachtrag, aber passen tut er super 😉

Die hinteren LS werden mit vollem Frequenzband befeuert, geht doch gar nicht anders.
1 Zuleitung mit Bass + Hochton in den Türen. Der Tweeter wird passiv in der Tür getrennt.

Vielleicht arbeiten die beiden Ampituten gegenläufig und heben sich gegenseitig auf wenn du einen 2Kanal High Input verwendest. Möglicherweise + und - vertauscht, pole mal einen Kanal um.

Bei mir läuft der Woofer druckvoll, sauber und präzise. Hab bei 85Hz abgetrennt und etwas die Frequenz um 40-50 Hz mit dem Powerboost angehoben.
Der Emphaser passt sich harmonisch in das bestehende System ein, kein Vergleich zum originalen Bose Sub.

Emphaser

Sieht Top aus. Und drückt er auch ordentlich in hohen lautstaerken? Hab jetzt im passat einfach den subwoofer vom dynaudio getauscht gegen einen passiven. Aber der bass ist mir zu drönig und dominant, daher suche ich fuer meinen A6 Avant noch mach einer druckvollen dauerloesung.

Hm, okay. Ich bin bei sowas zwar sehr penibel und habe es nach obigem Belegungsplan angeschlossen, aber ich werde es bei Gelegenheit trotzdem nochmal mit den hinteren LS versuchen.

Habe jetzt noch auf etwas längeren Fahrten mit dem Pioneer gespielt und das Ergebnis ist immer noch ernüchternd. Im Lautstärkebereich bis 20 merkt man den Subwoofer. Bis 10 ist er voll aufgedreht so penetrant, dass es wirklich nervt. Ab 20, wo dem Bose Sub langsam die Luft ausgeht, bleibt auch der Pioneer auf der Strecke, wenn man ihn bei 85 Hz abtrennt. Dreht man den Regler voll auf die 125 Hz auf, dann brummelt er noch etwas mehr mit, aber das passt dann auch nicht zum Gesamtergebnis.

Zur Info: ich merke das deshalb so deutlich, da der original Bose Subwoofer bei mir noch mit dran hängt. Ich habe diesen also nicht abgeklemmt. Dadurch kann ich sehr einfach vergleichen, ob Bass fehlt oder hinzukommt, wenn ich den Pioneer über die Fernbedienung aufdrehe.

Ich frage mich nur immer noch, ob ein anderer Sub hier tatsächlich besser spielen würde oder ob das vom Bose DSP ausgeht. Du schreibst zwar, dass der Emphaser super ins bestehende System passt... jedoch ist auch der TE vom Pioneer angetan. Allerdings ist der Thread auch von 2012, da fehlte dem TE vielleicht noch das Bose Update für mehr Bass, das ich bereits habe.

Zitat:

@MuscleNerd schrieb am 6. Mai 2016 um 14:12:34 Uhr:


Danke für die Steckerbelegung, aber kannst du mir zufällig auch die Kabelfarben der hinteren LS nennen? Man sieht leider nicht welche Farbe auf welchen Pin geht

Genau wie habt Ihr das gemacht ??

Alles erledigt! Endlich mehr Bass 😉

Hi,

was mich etwas stutzig macht, einerseits wird hier gesagt das das jeweilige Signal an den LS bis auf den TMT hinten bereits "beschnitten" ist, andererseits habe ich gesagt bekommen das der Bose keinerlei Aktiv/Weichenfunktion an die z.b. vorderen LS ausgibt!?!

Wenn dem so ist, dann ist es doch völlig irrational das Signal irgendwie elektronisch zu beschneiden?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen