Bordwerkzeug Tiguan
Hallo, habe jetzt mal Zeit gefunden das Bordwerkzeug zu checken, es besteht aus:
Sage und schreibe 1 x Kreuzschraubenzieher???
Kompressor, Pannenspray.
Kein Wagenheber, kein Radschlüssel nichts ! Wahrscheinlich wegen Ganzjahresreifen, oder?
Da wird aber kräftig gespart, seitens VW. Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FCBB
Hallo Peter !
Das heisst rumpsteak hat mit Rum nichts zu tun...
Hallo FCBB,
wenn man schon so unhöflich ist Alle mit Peter anzureden sowie deren Rechtschreibung zu kritisieren, sollte man nicht so dämlich sein,
Rumpsteakklein zu schreiben. 😉
Melde dich mal nach deinen 5 nachgeholten Schuljahren wieder....
45 Antworten
Hallo,
ein Ersatzrad kann ich mir bei Bedarf ausleihen oder direkt neue Reifen. Hilft zwar bei Fernreisen nicht so wirklich, ist aber ein kleiner Schritt um ein solchen Problem zu lösen. Zudem muss ich meine Wohnwagen auflasten. Der hat dann 1700kg und für die 100er Zulassung muss der Tiger dann noch ein paar Kilo schwerer werden.... Da hilft das Teil dann bestimmt.🙂
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von superpferdi
Hallo, habe jetzt mal Zeit gefunden das Bordwerkzeug zu checken, es besteht aus:Sage und schreibe 1 x Kreuzschraubenzieher???
Kompressor, Pannenspray.Kein Wagenheber, kein Radschlüssel nichts ! Wahrscheinlich wegen Ganzjahresreifen, oder?
Da wird aber kräftig gespart, seitens VW. Viele Grüße
moin,
was willst denn mit nem Wagenheber, dafür ist ja das Spray - darüber hinaus kannst Du eh nix machen also ADAC oder laufen...
Gruß Wolf
Den Wagenheber / Radschlüssel benötigt man nicht nur zum Radwechsel wenn man einen Platten hat .....
das Pannenspray wirklich nur im Notfall anwenden, versaut einem die komplette Felge (von innen),
man muß auch nicht für jede Kleinigkeit den ADAC anrufen, hätte man das eine oder andere Werkzeug dabei.
Hier kann man aber selber vorbeugen. Gruß
Zitat:
Original geschrieben von superpferdi
Den Wagenheber / Radschlüssel benötigt man nicht nur zum Radwechsel wenn man einen Platten hat .....
das Pannenspray wirklich nur im Notfall anwenden, versaut einem die komplette Felge (von innen),
man muß auch nicht für jede Kleinigkeit den ADAC anrufen, hätte man das eine oder andere Werkzeug dabei.
Hier kann man aber selber vorbeugen. Gruß
Hallo superpferdi,
ohne Ersatzrad brauche ich weder Wagenheber noch Radschlüssel. Außerdem habe ich bei ca. 500.000 km nur ein einziges Mal einen Platten gehabt. Dafür muß ich nicht immer ein Ersatzrad mitschleppen. Für andere Reparaturen fahre ich zum 🙂
Beste Grüße
Rainer
Ähnliche Themen
Hallo Rainer, da gebe ich dir natürlich vollkommen Recht. Ich hatte im letzten Jahr 2 mal einen Platten (mein Nachbar hat neu gebaut, und wie das so ist, lagen diverse Schrauben und Nägel der verschiedenen Handwerker schön verteilt auf der Straße) und so mußte ich im Sommer auf Winterreifen umrüsten. Allerdings nicht mit dem Tiger. Solang sich das Fahrzeug in der Garantiezeit (Kulanzzeit) befindet, fahre auch zum Freundlichen. Danach mache ich den Service selbst oder suche nach freien Werkstätten. Für Bremsbelag - und Oelwechsel sowie diverse Filter brauche ich keinen Freundlichen. Grüße
Zitat:
Original geschrieben von tiger paul
Außerdem habe ich bei ca. 500.000 km nur ein einziges Mal einen Platten gehabt. Dafür muß ich nicht immer ein Ersatzrad mitschleppen.
Hallo,
ich weiss nicht wieviele km ich schon gefahren bin, aber so ca. 20 Erdumrundungen werden es wohl gewesen sein. 🙄 Auch habe ich meine "Plattfüße" nicht mitgezählt, ich denke es waren wohl so +/- 10. Bei meinem letzten Auto alleine schon drei mal in fünf Jahren! 😰 Beim letzten mal hätte mir auch das Pannenspray nichts genützt.
Aufgrund dieser Erfahrungen bin ich grundsätzlich mit Reserverad (bzw. jetzt beim Tiger Notrad) unterwegs. 😉
Gruß Hans
Wo ihr so alle rumfahrt...😕
Habe in den letzten 32 Jahren genau einen Platten durch einen eingefahrenen Nagel gehabt. Und da hätte das Pannenspray vollauf gelangt. Stattdessen musste ich bei strömendem Regen den Kofferraum, in dem Werkzeug und Material gelagert war, komplett ausräumen, um an das Bord-Werkzeug und das Reserve-Rad zu gelangen...
Als Aussendienstler habe ich in der Zeit mindestens eine Million Kilometer heruntergespult... (sind übrigens rechnerisch in etwa 25 Erdumrundungen !!)
Ich sehe daher die Gefahr eines Platten mindestens genauso gering, wie die eines Motorplatzers, oder eines kompletten Bremsenversagens, was in dieser Zeit tatsächlich häufiger aufgetreten ist. Sogar ein komplett abgebrochener Achs-Schenkel war da dabei (Halbes Jahr alter Ford Focus halt....)
In den heutigen Zeiten, in denen man ein Handy in der Hosentasche, oder sonstwo hat, sehe ich das nicht mehr als das große Problem, das es früher mal war: Die Hilfe (z.B. ADAC) ist nur maximal eine Stunde entfernt...
Doch stattdessen reservere ich immensen Raum in meinem Kofferraum für diesen unwahrscheinlichen Fall, mit den ganzen Unannehmlichkeiten, vonwegen Luftdruck des Reserverads ständig kontrolieren zu müssen, auf das Alter des Reifens achten zu müssen etc...)
Aber das ist einfach Geschmacks-Sache:
Manche haben da Mut zur Lücke, und wissen, daß ihnen im unwahrscheinlichen Fall geholfen werden kann, andere wollen sich selber helfen können und kriegen da dann halt im Zweifelsfall die Radmuttern mit dem mitgelierten Radmuttenschlüssel einfach gar nicht auf...
Ich persönlich denke, man kann sich heutzutage auch ohne Reserverad guten Gewissens auf die Strasse trauen...
Gruß
Nite_Fly
... vor allem möchte ich mal unsere Frauen erleben, wenn Sie versuchen wollten, ein Rad zu wechseln. Das wäre selbst auf ebener Strecke bei sonnigem Wetter am Tag nicht machbar. Dafür sind die Teile von vorne herein schon zu schwer.
Und dann reden wir nicht von der Autobahn Nachts um 11 im Dunkeln bei Regen - am Besten noch bei 5° 😰. Da siehst Du nichts, die Finger sind klamm und danach siehst Du aus, wie ein Wildschwein. Wenn man vorher nicht den Allerwertesten abgefahren bekommen hat, weil der Standstreifen zu schmal ist... 🙁
Die Technik der Radbefestigung ist zumindest für das Wechseln bei VW & Audi sehr bescheiden. Bei Ford beispielsweise hast Du die Schrauben an der Radaufhängung und steckst quasi das Rad einfach drauf, Mutter drüber und gut ist. Bei unseren Kisten muss man Rad und Bremsscheiben in eine Stellung bringen, um die Schrauben durchzustecken. Wenn sich das nur leicht verdreht und man steht in oben beschriebener AB-Situation, ist das selbst für einen Mann alles andere als schnell & sauber erledigt. Welche der beiden Varianten andere Vor- oder Nachteile hat, kann ich nicht weiter beurteilen.
Ich habe das Pannenspray mit Kompressor genommen. Einerseits mehr Platz, andererseits fährt man permanent weniger Gewicht spazieren. Und mittendrin zwischen einerseits und andererseits mache ich mir die Finger und Klamotten nicht wirklich schmutzig.
Ob so manch eine(r) mit dem Pannenspray zurecht kommt, ist wiederum eine andere Sache... 😛
Ich hoffe für uns alle aber, dass wir weder das eine noch das andere brauchen werden! 😁
Gruß
Caipi
Tja, hier meine Erfahrung:
Vor einigen Jahren: Golf V, drei Tage alt, langer Nagel in der Flanke des Reifens, Samstags gegen 13:00 Uhr, 300 km von zu Hause.
Pannenspray dichtet die Flanke nicht ab, Reifenhändler sind alle im Wochenende. Ein Reserverad wiegt natürlich ein paar Kilo, vielleicht ein Hundertstel des Gesamtgewichts. Wie oft braucht man den letzten Liter des Gepäckraums?
Mit Reserverad, normale Fahrt nach Hause nach ca. 45 Minuten. Mit Notrad, 45 Minuten und dann langsam nach Hause. Mit Pannenspray: Hotel buchen.
Schlussfolgerung: Da ich weiß, wie ich mir helfen kann, möchte ich das auch tun können. Es ist wie eine Versicherung, die ich bei geringen Kosten auch dann nicht kündigen würde, wenn mir schon einige Jahre nichts passiert ist.
Murphys Gesetz: Was schief gehen kann, geht auch irgendwann schief.
Also dann, mit Zuversicht und Umsicht, EK
Zitat:
Original geschrieben von Erwin Komenda
Tja, hier meine Erfahrung:
Vor einigen Jahren: Golf V, drei Tage alt, langer Nagel in der Flanke des Reifens, Samstags gegen 13:00 Uhr, 300 km von zu Hause.
Pannenspray dichtet die Flanke nicht ab, Reifenhändler sind alle im Wochenende. Ein Reserverad wiegt natürlich ein paar Kilo, vielleicht ein Hundertstel des Gesamtgewichts. Wie oft braucht man den letzten Liter des Gepäckraums?
Mit Reserverad, normale Fahrt nach Hause nach ca. 45 Minuten. Mit Notrad, 45 Minuten und dann langsam nach Hause. Mit Pannenspray: Hotel buchen.
Schlussfolgerung: Da ich weiß, wie ich mir helfen kann, möchte ich das auch tun können. Es ist wie eine Versicherung, die ich bei geringen Kosten auch dann nicht kündigen würde, wenn mir schon einige Jahre nichts passiert ist.
Murphys Gesetz: Was schief gehen kann, geht auch irgendwann schief.Also dann, mit Zuversicht und Umsicht, EK
Ich stimme Dir zu ! Allerdings hatte ich in 23 Jahren noch nie ne Reifenpanne und seit Mai 2011 zum erstenmal KEIN ERSATZRAD im Auto. Darüber mache ich mir in Zeiten der Handys keinen Kopf. Nach Murphy's Gesetz hat Du mit einem ersatzrad nämlich 2 Reifenplatzer gleichzeitig😁
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Wo ihr so alle rumfahrt...😕
Habe in den letzten 32 Jahren genau einen Platten durch einen eingefahrenen Nagel gehabt.
...mindestens eine Million Kilometer heruntergespult... (sind übrigens rechnerisch in etwa 25 Erdumrundungen !!)
Wo Du überall so rumfährst...
Die Erdoberfläche besteht zu ~70% aus Wasser. Wie wir in der Schule gelernt haben., liegt meistens keine Nagel auf der Wasseroberfläche rum. Die Wahrscheinlichkeit, dass in der Wüste (1/5 der verbleibenden 30% = 6%) ein Nagel rumliegt ist auch äußerst klein.
Also bleiben bei Dir nur noch 24% der 25 Erdumrundungen als ponentielle Gefahrenquelle, also gerade mal einmal eine Erdumrundung... 😁 😛 (scnr)
Aber mal im Ernst: Ich habe in meinem gesamten bisherigen Autofahrerleben (=30 Jahre) 2 Platten gehabt:
1x ein Nagel auf der Autobahn, bei dem ich den Reifen auf einer Tanke hinter einer Ausfahrt selbst mal eben wechseln konnte und
1x beim Tiger auch ein Nagel (bzw eine Schraube für die Nummernschildbefestigung!!!) 30..40 km hinter Wolfsburg 🙁
Da ging mein Reifenwarnlämpchen an und ich sofort nach rechts in die Ausfahrt auf einen Autohof. Leider war das schon zu spät, denn der Reifen hat die Luft schlagartig von sich gegeben und als ich zum Stehen kam, war die Flanke des Reifens schon völlig zerstört.
Hier kam ich halt am Sa. Nachmittag in einem kleinen Autohaus abseits in irgendeinem kleinen Dorf an und hatte unbeschreibliches Glück, weil die "Sommerfest" machten und deshalb die Belegschaft komplett in der Firma war. VW Wolfsburg hat sich nichts angenommen und war noch nicht einmal bereit, einen neuen Reifen zu liefern, da wir das Werksgelände schon verlassen hatten. Einen Reifen in dieser Größe hat kein umliegender Reifenhändler vorrätig gehabt, ich hatte also die Arschkarte gezogen! 🙁
Aber einer der Mechaniker aus dem Autohaus war so nett und wühlte in dem Altreifencontainer so lange herum, bis er 2 alte abgefahrene Reifen ähnlicher Größe fand, die zumindest auf die Felgen passten.
So konnten wir zumindest mit 80..100 km/h die rund 400 km nach hause fahren. Zum Glück hatte ich Tempomat mit geordert, denn sonst wäre ich wahnsinnig geworden. Die Alternative wäre: Mit einem kleinen Leihwagen (Mobilitätsgarantie😕) nach die 400 km hause und am Montag damit wieder zu dem Händler, um meinen Wagen abholen zu können...
Tolle Nummer, also lieber im LKW-Tempo nach hause rollen.
Wären die ebenfalls georderten Winterreifen nicht beim Händler gelagert worden sondern im Auto, wär's kein Problem gewesen - das hätte der VW-Mech mal kurz auf dem Autohof gewechselt (oder ich selbst), aber so war's dann doch eine größere Odyssee geworden.
Naja, so bitter es klingt: Shit happens! Wenn sowas passiert, ist es sicher recht ärgerlich. Doch die Hilfe ist heute in unseren Breiten nicht so weit entfernt, als daß man da in echte Probleme geraten würde.
Aber die Wahrscheinlichkeit, daß das passiert ist mittlerweile sehr gering, zumindest bei Fahrern, die einigermassen vernünftig mit ihren Reifen umgehen. Für die anderen habe ich da sowieso keinen Rat mehr, denn Leute, die mit Schwung die höchsten Bordsteinkanten hochdonnern, können dann wahrscheinlich mit Reserverad und Bordwerkzeug auch nichts anfangen...
Wie man mit dem Restrisiko umgeht, bleibt jedem selbst überlassen.
Gruß
Nite_Fly
Ich sehe es (nach einem Tag) auch eher sportlich, ändern kann ich daran eh nichts.
Bei dem Sommerfest gab es dann noch nen Rumsteak, ein Würstchen (Frau wollte lieber ein Stück Kuchen ...) und ausreichend zu trinken.
Es war nämlich - hatte ich das schon erwänht: mitten in der Botanik - und wir waren die einzigen "Kunden". Der Rest der Leute war Familie der Angestellten. Die Leute selbst gaben sich alle Mühe dieser Welt, hatten noch elend lange mit Wolfsburg telefoniert usw...
Wenn ich an dem Tag auf jemanden sauer war, dann auf die Service-Truppe aus WOB, denn die waren nicht in der Lage einen Reifen raus zu rücken...
Ansonsten kann ich nur sagen, auf meinem Pannenkonto sind nun die Reifen für lange Zeit abgehackt (Der Differenzdrucksensor ebenso 😁) und damit kann ich mit einem Lächeln den Tiger immer wieder auf neue Gassi führen.
Alles in allem hast Du Recht, zum Glück war auf einem Pass in dern Bergen oder gar auf den restlichen 70% der Erdoberfläche... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Ich sehe es (nach einem Tag) auch eher sportlich, ändern kann ich daran eh nichts.
Bei dem Sommerfest gab es dann noch nen Rumsteak, ein Würstchen (Frau wollte lieber ein Stück Kuchen ...) und ausreichend zu trinken.
Es war nämlich - hatte ich das schon erwänht: mitten in der Botanik - und wir waren die einzigen "Kunden". Der Rest der Leute war Familie der Angestellten. Die Leute selbst gaben sich alle Mühe dieser Welt, hatten noch elend lange mit Wolfsburg telefoniert usw...
Wenn ich an dem Tag auf jemanden sauer war, dann auf die Service-Truppe aus WOB, denn die waren nicht in der Lage einen Reifen raus zu rücken...
Ansonsten kann ich nur sagen, auf meinem Pannenkonto sind nun die Reifen für lange Zeit abgehackt (Der Differenzdrucksensor ebenso 😁) und damit kann ich mit einem Lächeln den Tiger immer wieder auf neue Gassi führen.Alles in allem hast Du Recht, zum Glück war auf einem Pass in dern Bergen oder gar auf den restlichen 70% der Erdoberfläche... 😁
Hallo Peter !
Das heisst rumpsteak hat mit Rum nichts zu tun...
Zitat:
Original geschrieben von FCBB
Hallo Peter !
Das heisst rumpsteak hat mit Rum nichts zu tun...
Hallo FCBB,
wenn man schon so unhöflich ist Alle mit Peter anzureden sowie deren Rechtschreibung zu kritisieren, sollte man nicht so dämlich sein,
Rumpsteakklein zu schreiben. 😉
Melde dich mal nach deinen 5 nachgeholten Schuljahren wieder....