1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Bordwerkzeug

Bordwerkzeug

Mercedes C-Klasse W204

Hallo W204 Kenner,
ich habe bei meinem C300CDI 4matic leider nur die Luftpumpe und das unnütze Spray. Jetzt will ich einen Wagenheber und das Bordwerkzeug. Felgen und Bereifung ganz normal. Zum Glück paßt in die Mulde ein normaler Ersatzreifen auf Felge, wenn man diesen Kompressor hinauswirft.
Frage:
Was muß ich noch haben und beachten? Wagenheber und Werkzeug will ich mir im Netz besorgen. Bei MB sinds nach Auskunft ~ 110.- Euro.
Schon mal danke
Peter

Ähnliche Themen
12 Antworten

Bei ebay gibt es komplette neue Sätze in Aufbewahrungstasche für 49.- Euro. Das ist dann der Wagenheber, Radmutternschlüssel, Zentrierdorn, Unterlegkeil und Arbeitshandschuhe. Ich habe es gekauft und es passt tadellos, auch in die serienmäßige Ablageschale im Kofferraum. 

www.ebay.de/.../350563746282?...

Nur mal interessehalber.

Wozu ein Ersatzrad etc. mit herumfahren? 
Ich hatte in meinem Autofahrerleben unterwegs folgende notwendige
Radwechsel auf Reserverad wegen eines Plattfußes:

1. 1967 VW-Käfer (Karkassenbruch im linken hinteren Reifen -Diagonalreifen)
2. 1978 VW-Golf   (Blitzeinschlag in Antenne -> Austritt über rechtes Hinterrad, Reifen platt aber unbeschädigt)
3. 1992 S124      (Spaxschraube im rechten Vorderreifen)
4. 20xx S204       (eigentlich wär' ich nach 20 Jahren mal wieder dran....)

Bis auf den Karkassenbruch 1967 wär' ich mit Tirefit problemlos weitergefahren.

finde ich nicht.
könnte ja auch damit mal jemanden in not helfen ;)

Was ist eigentlich mit dem Abschlepphaken? Muß man den mitführen? Was macht der ADAC? Wird langsam unübersichtlich, was noch nachzukaufen ist.
Peter

Moin FM500,
grundsätzlich gebe ich Dir recht. Ich habe in den 30 Jahren, in denen ich Auto fahre, auch nur 2x 'nen Platten gehabt. Aber ich kann den TE schon verstehen. Denn das letzte Mal, als ich wg. eines platten Reifens liegen geblieben bin, hatten wir -7°C. Und da zeigt Dir Tirefit frech den Mittelfinger und dichtet nichts mehr ab, sondern klötert nur noch fröhlich im Reifen rum. Und diese Jahreszeit kommt näher....
Hans (ohne Reserverad + risikofreudig) :D

Zitat:

Original geschrieben von c300peter


Was ist eigentlich mit dem Abschlepphaken? Muß man den mitführen? Was macht der ADAC? Wird langsam unübersichtlich, was noch nachzukaufen ist.

Ist der auch nicht mehr dabei?

Gruß, Rudi

Moin,
meinen Abschlepphaken habe ich neulich dringend benötigt, (W203) weil mein Fahrzeug aus einer Tiefgarage an einer sehr schrägen Rampe hochgeschleppt werden mußte....habe gestaunt, was´dat´Teil aushalten kann...
Das ganze "Ersatzradgeraffe" hat mein Fahrzeug auch nicht an Bord - schöne freie Lucke....genial....
Gruß Sven.....

Die Abschleppöse ist auch nicht drin? Komisch, bei mir war die dabei.
Siehe hier: http://www.ebay.de/itm/170906819608?... 

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Ist der auch nicht mehr dabei?

der ist (noch] im Lieferumfang. Serienmäßig gibt's den Abschlepphaken, den Tirefitkompressor und die Tirefitdose. Bei der SA Reserverad kommen Wagenheber, Radschlüssel und Zentrierstab dazu.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Ist der auch nicht mehr dabei?

der ist (noch] im Lieferumfang. Serienmäßig gibt's den Abschlepphaken, den Tirefitkompressor und die Tirefitdose. Bei der SA Reserverad kommen Wagenheber, Radschlüssel und Zentrierstab dazu.
Viele Grüße
Peter

....vielleicht steckt der vom letzten Abschleppen bei Rudi noch
in der Stossstange:confused::confused::D:D

Zitat:

Original geschrieben von FM500


......Ich hatte in meinem Autofahrerleben unterwegs folgende notwendige
Radwechsel auf Reserverad wegen eines Plattfußes:
1. 1967 VW-Käfer (Karkassenbruch im linken hinteren Reifen -Diagonalreifen)
2. 1978 VW-Golf   (Blitzeinschlag in Antenne -> Austritt über rechtes Hinterrad, Reifen platt aber unbeschädigt)
3. 1992 S124      (Spaxschraube im rechten Vorderreifen)
4. 20xx S204       (eigentlich wär' ich nach 20 Jahren mal wieder dran....)
Bis auf den Karkassenbruch 1967 wär' ich mit Tirefit problemlos weitergefahren.

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Glück.

Ich bin leider ein Gegenbeispiel

- 1983 geplatzter runderneuerter Winterreifen Opel Rekord D

- 1985 W123 Winterreifen vorne rechts um die Ohren geflogen in Kurve

(sauberer Dreher auf der Autobahn)

- 1986 VW Polo runderneuerte Winterreifen, hinten Rechts Flanke (Kiste zum Studiumsumzug vollgepackt)

- 1995 VW Golf, einen Fingernagelclipser in den Reifen gefahren. NO Chance mit Tirefit. Die Italiener haben den Reifen aufgerauht und einen Flicken reinvulkanisiert (hielt problemlos in D wohl

nicht zulässig)

- 2001 schleichender Plattfuss bei Passat (wäre evtl mit Tirefit gegangen)

- 2005 Die Megakatastrophe. Drei Platten auf Urlaubsreise mit Youngtimer Spider. Waren

neue Reifen, drei Wochen vor Urlaub vom Händler montiert - jeweils an der Flanke gerissen.

Reifen getauscht, da ich den 10 Jahre alten Pneus mit 50 % Restprofil nicht mehr getraut habe.

Muss wohl Händler Murks gebaut haben, falsch gelagert oder falsch montiert. Schadhafte Reifen

konnte ich ihm leider nicht um die Ohren hauen, da im Spider kein Platz um die defekten Reifen

über 1000 km Heimfahrt zu transportieren.

Mit Tirefit hätte ich hier dreimal den Abschlepper gebraucht, statt einmal

(Ausnahmsweise Reserverad dabei gehabt, bis dahin kam immer Urlaubsgepäck in die

Reserveradmulde und ne Dose Tirefit)

Aufgrund obiger Erfahrungen halte ich gar nichts von Tirefit und gebe auch nichts mehr

auf Statistiken in Sachen Reifenpannen.

Und wenn in die Mulde vom 204 ein vollwertiges Ersatzrad passt, dann liegt da künftig ein

Sommer- oder Winterrad (Winterräder müssen noch gekauft werden), denn von den

Noträdern halte ich auch nichts.

Fahre oft bei Nacht lange Strecken über Pässe etc., da nützt mir auch ein Notrad nichts

mit seiner begrenzten Laufzeit, denn um die Zeit hat kein Reifentandler mehr offen.

Und wegen einem kaputten Reifen im Jahr 2012 ein Hotel suchen zu müssen, ist für

MICH PERSÖNLICH technischer Rückschritt.

Also klar PRO Bordwerkzeug und vollwertigem Reserverad.

Just meine persönliche Meinung, möge jeder

für sich selber mit seiner Entscheidung glücklich werden.

gruss kajakspider

Deine Antwort
Ähnliche Themen