Bordsteinrampen empfehlenswert?
Hallo MT-Gemeinde. 🙂
Ich denke darüber nach mir sogenannte Bordsteinrampen zuzulegen weil mich andere Umstände dazu bewegen die Auffahrt zum Grundstück über einen Bordstein zu befahren. 😠🙁
Hat jemand damit Erfahrung oder sollte ich meinem Fahrwerk zuliebe besser einen alternativen Standplatz beispielsweise am Strassenrand suchen?
LG 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Habe mal gehört das man in einem bestimmten Winkel auf einen Bordstein fahren soll damit die Kräfte und Belastung nur geringfügig auf das Fahrwerk wirken.
Habe mal gehört je schneller man den Bordstein rauffährt desto kürzer ist die Belastung 😁
Der Winkel ist für das Fahrwerk wenig interessant, ein flacher Winkel schadet dem Reifen. Der kann auf seiner Lauffläche sehr viel aushalten, die Flange dagegen ist deutlich verletzungsanfälliger. Daher sollte man nicht im flachen Winkel Bordsteine herauffahren.
Was ist hinter dem Bordstein? Offiziell Fläche die als Parkraum genutzt werden darf? Und der Bordstein städtisch oder schon Privateigentum des Vermieters? Wenn Parkfläche und städtisch würde ich mal mit dem zuständigen Amt sprechen ob man da nicht eine Lösung findet den Bordstein abzusenken. Ansonsten hat man ja schon ein Problem wenn da einer - zulässig - vor dem hohen Bordstein parkt. Hoher Bordstein heißt ja irgendwo auch keine offizielle Einfahrt.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Wobei ich bezweifle, dass das überhaupt jemanden wirklich juckt, wenn das nicht in den Verkehrsraum ragt. Aber ich kenne ja Eure Gemeinde nicht.
Ich hätt's auch einfach davorgelegt und die Babbel gehalten.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Wobei ich bezweifle, dass das überhaupt jemanden wirklich juckt, wenn das nicht in den Verkehrsraum ragt. Aber ich kenne ja Eure Gemeinde nicht.Ich hätt's auch einfach davorgelegt und die Babbel gehalten.
cheerio
Es ist nicht immer einfach in Deutschland zu leben. Euer Amtschimmel ist besser gefuettert als unserer, daher kann er auch mehr ziehen. 😉
Ist da ein Schlagloch genau vor meiner Einfahrt und ich habe keine Lust auf die Gemeinde zu warten, hole ich mir einfach einen Sack Kalt-Asphaltmix und mache das selbst. Da wird Niemand gefragt. Hoechstens schicke ich denen noch die Rechnung. 😛
Gruss, Pete
Bei uns hat ein Nebenerwerbsbauer auch ne Balken genutzt, dann zwei Nägel in die Rinne(Ritze) gechlagen und fertig. Die lag da min 10 Jahre. Die Kerhmaschine konnte da eh nie kehren weil da immer Autos parken. Ob die Latte da noch liegt müsste ich mal schauen, den der Bauer ist gestorben und der Bulldog verkauft. Das Haus auch mittlerweile.
PS Das ist Wohngebiet, alter Ortskern 30er Zone
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
..Es ist nicht immer einfach in Deutschland zu leben. ...
Da hast du wohl recht. Vor unserer Tiefgarageneinfahrt ist so eine weiße Zigzag-Linie, um den Parkplatzsuchenden beim Denken zu helfen (das ist bitter nötig). Wenn die mal wieder neu gepinselt werden soll, wird dies von der Hausverwaltung offiziell beim Amt beantragt (Gebühr LH München ca. 25 Euro) und Wochen später beauftragt die Stadt eine Firma (nein nicht die billigste) mit der Durchführung. Diese Rechnung bekommen wir dann auch noch. Der Hausmeister würde es auch in ein paar Minuten umsonst machen, das wäre dann aber strafbares Verhalten.
Meine Empfehlung: Die Latte im naechsten Landkreis fuer Bargeld kaufen (Quittung wegschmeissen). Nachts an die Kante legen und sich am nachsten Morgen, zusammen mit dem Nachbarn, wundern das wohl gestern Nacht ein rasender LKW ne Latte verloren hat. 😁
Kommt allerdings der 2te Nachbar dazu, hat man Strafrechtlich den Tatbestand eines Volksauflaufes mit Vorsatz der Regierungs Umwerfung erfullt! 😰
Wie gesagt, man muss da aufpassen wie man das am Unauffaelligsten macht, am besten immer Handschuhe und Skimaske tragen. 😛
Persoenlich mach ich mir keine Sorgen, weil die NSA auf mich gut aufpasst, da kann ich noch nen Kaffee trinken. 😉
Gruss, Pete
Ich mache dieses Thema noch einmal auf, weil es mich auch betrift. Ich muss in der Straße vor unserem Haus parken. Es handelt sich um öffentliche Parkplätze, bei denen man mit den Hinterreifen auf dem Bordstein (Gehweg) steht und mit den Vorderreifen auf der Straße. Ein Bild der Parkplätze gibt es in meinem KFZ-Profil. Der Bordstein ist - wie auf dem Bild zu sehen - recht hoch und kaum abgerundet. An anderen Stellen der Straße ist er teilweise noch etwas höher. Ich fahre langsam rückwärts im rechten Winkel auf. Mein Eindruck ist aber der, dass das auf Dauer dem Wagen nicht gut tut. Täglich (teilweise mehrmals) rauf und runter dürfte den Reifen auf lange Sicht nicht gefallen. Auch im Übrigen ist der Parkvorgang nicht gerade elegant. Nachdem man langsam an den Bordstein herangefahren ist, braucht der Wagen sehr viel Energie, um sich hochzuziehen, dreht laut auf und oft geht auch das ESP an, manchmal dreht ein Reifen durch, wenn es doch nicht ganz genau der rechte Winkel war.
Es müsste also eine Lösung gefunden werden. Mir schweben auch Bordsteinrampen vor, die ich wohl lediglich zum Auffahren nehmen würde. Das langsame abrollen vom Bordstein ist weniger belastend. Ich müsste die Rampen natürlich im Kofferraum haben und jedesmal vorlegen, denn ich parke ja jedes mal woanders in der Straße. Insofern ist es noch etwas komplizierter als beim TE. Hat jemand von Euch eine Idee?
(Andere Parkplätze sind nicht möglich)
Ich sehe kein Bild im Profil. Passende Rampe kaufen, wenn es so ein flexibles Kunststoffding ist in der Mitte durchsägen und entsprechend bei den beiden Rädern anlegen.
Zitat:
@verleihnicks schrieb am 13. Februar 2014 um 14:04:40 Uhr:
Solange der Bordstein keine halben Meter hoch ist, ist doch alles in Ordnung. Keine Fragen deswegen. Natürlich geht das. Mancher Straßenbelag belastet eine Achse mehr als so ein Bordstein.
Achse ist vielleicht weniger wichtig, im Gegensatz zu Alufelgen... Bei großen Felgen muss man richtig senkrecht auffahren. Habe mir diese Bordsteinrampe aus Gummi angeschafft und frage mich, ob man sie an den Asphalt festkleben kann, weiß jemand welchen Kleber man dafür benutzen würde?
Zitat:
@Johannes.gruen schrieb am 29. März 2018 um 10:22:32 Uhr:
Zitat:
@verleihnicks schrieb am 13. Februar 2014 um 14:04:40 Uhr:
Solange der Bordstein keine halben Meter hoch ist, ist doch alles in Ordnung. Keine Fragen deswegen. Natürlich geht das. Mancher Straßenbelag belastet eine Achse mehr als so ein Bordstein.Achse ist vielleicht weniger wichtig, im Gegensatz zu Alufelgen... Bei großen Felgen muss man richtig senkrecht auffahren. Habe mir diese Bordsteinrampe aus Gummi angeschafft und frage mich, ob man sie an den Asphalt festkleben kann, weiß jemand welchen Kleber man dafür benutzen würde?
Rein gesetzlich nicht erlaubt.Der Bordstein gehört zur Straße, ergo öffentl. Raum. Somit bedarf es einer Genehmigung der Komune. Könntest Du jegliche Unfallgefahr (Fußgänger,Radfahrer o. Sonstiges) ausschließen.
Fast richtig. Der Bordstein gehört zum Gehweg. Die Rinne zur Straße (Fahrbahn). Manchmal ein Unterschied, welche Behörde nun zuständig ist.
Das Ergebnis ist gleich, wer meint da Eigeninitiative zu ergreifen kann Glück haben, aber auch kräftig ins Fettnäpfchen treten. Kleines Beispiel: ein Radfahrer kommt wegen solcher Dinger zu Fall. Nicht lustig, und wenn's ganz doof läuft der Ruin des Verursachers.
Wenn man mehr Glück hat, zahlt man nur eine Ordnungsstrafe und die Kosten für die Fachfirma, die das wieder wegmacht.
Der richtige Weg: ein freundliches Gespräch beim örtlichen Bauamt. Und dabei immer an den Wald denken, in den man hineinruft.
Das bedeutet der Bordstein gehört zur Gemeinde, die Rinne zum Kreis oder Land, die Fugen dazwischen sind Niemandsland, das Regenwasser was drüber läuft bezahlt der Anwohner. und der Amtsschimmel wiehert
Zitat:
@lore8 schrieb am 31. März 2018 um 16:04:39 Uhr:
Das bedeutet der Bordstein gehört zur Gemeinde, die Rinne zum Kreis oder Land, die Fugen dazwischen sind Niemandsland, das Regenwasser was drüber läuft bezahlt der Anwohner. und der Amtsschimmel wiehert
Das bedeutet, das Du den Sinn um das es geht nicht kapierst.
Ich werde künftig u.a. Garage nutzen. Würdet ihr das so lassen oder ist das auf Dauer nicht so gut für die Reifen? Die Platten sind angeschrägt. Wenn nein, was schlagt ihr vor? Sie sind ca 50cm breit und ca 35-40mm hoch.
Abstand zwischen den Platten 100cm,. Mitte Platte zu Mitte Platte ca. 150cm. Bereifung 235/35/19.
Du nimmst etwas mörtel und machst ne kleine Rampe an die zwei platten und fertig.Wenn es jemand stört ist das schnell entfernt. Du kannst davon ausgehen das im Winter das teilweise abplatzt. Dann machst einfach wieder ne runde Mörtel an und fertig.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Danke. Und dabei so einfach