Bordsteinrampen empfehlenswert?
Hallo MT-Gemeinde. 🙂
Ich denke darüber nach mir sogenannte Bordsteinrampen zuzulegen weil mich andere Umstände dazu bewegen die Auffahrt zum Grundstück über einen Bordstein zu befahren. 😠🙁
Hat jemand damit Erfahrung oder sollte ich meinem Fahrwerk zuliebe besser einen alternativen Standplatz beispielsweise am Strassenrand suchen?
LG 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von B4-Rocker
Habe mal gehört das man in einem bestimmten Winkel auf einen Bordstein fahren soll damit die Kräfte und Belastung nur geringfügig auf das Fahrwerk wirken.
Habe mal gehört je schneller man den Bordstein rauffährt desto kürzer ist die Belastung 😁
Der Winkel ist für das Fahrwerk wenig interessant, ein flacher Winkel schadet dem Reifen. Der kann auf seiner Lauffläche sehr viel aushalten, die Flange dagegen ist deutlich verletzungsanfälliger. Daher sollte man nicht im flachen Winkel Bordsteine herauffahren.
Was ist hinter dem Bordstein? Offiziell Fläche die als Parkraum genutzt werden darf? Und der Bordstein städtisch oder schon Privateigentum des Vermieters? Wenn Parkfläche und städtisch würde ich mal mit dem zuständigen Amt sprechen ob man da nicht eine Lösung findet den Bordstein abzusenken. Ansonsten hat man ja schon ein Problem wenn da einer - zulässig - vor dem hohen Bordstein parkt. Hoher Bordstein heißt ja irgendwo auch keine offizielle Einfahrt.
58 Antworten
Man muss da ja auch keine Doktorarbeit draus machen. Keep it simple.
Mörtel hält nicht. Das wird nur Murks.
Auf Baustellen, deren Einfahrten über relativ hohe Bordsteine gehen, wird das Problem mit einer dicken Filzplane als Unterlage und einer Rampe aus Asphalt drauf gelöst.
Restlos entfernbar und sehr haltbar.
Gibt's ne Alternative zu Mörtel die hält? Asphalt kann ich da glaube ich eher nicht einfach hinmachen. Rein theoretisch mkönnte man die Platten ja auch einfach etwas "anschleifen" und die Kannte entschärfen. Dazu habe ich aber kein passendes Werkzeug.
Ähnliche Themen
Es gibt tatsächlich einen Reparaturasphalt (in Granulatform), den man bis (fast) auf null ausziehen kann, und mit Heimwerkermitteln verarbeiten kann. Ob der aber vernünftig auf dem alten Pflaster hält, bezweifle ich. Außerdem bricht der bei weiteren Setzungen auch wieder ab.
Faxhlich korrekt wäre, das Pflaster auf 4...5m Länge aufzunehmen, den Oberbau angleichen, und mit neuer Bettung wieder zu verlegen. Es macht aber keine Freude, das alte SF-Pflaster aus dem Verbund zu lösen. Außerdem wird der ein oder andere Stein beim Abrütteln reißen, und das Fugenbild bekommt man ohne Pflasterschnitt wohl auch nicht wieder hin.
Also empfehle ich als simple Lösung doch das Wasserrohr quer vor dem Absatz als Höhenausgleich..
Ich werd mal gucken wie gut Mörtel hält
Eigentum oder gemietet?
Einfach zwei Schubkarren "Frostschutzkies" hinkippen und glücklich sein
Gemietet...
lassen wie es ist, wenn dein Reifen wegen 2cm leidet hätte er kein Reifen werden sollen
Mörtel kannst Du vergessen, der platzt sofort wieder ab. Ich spreche aus Erfahrung.
Was besser geeignet wäre ist frostsicherer Flex-Kleber für Fliesen. Das wäre zumindest einen Versuch wert.
Sieht aus wie Mörtel und lässt sich auch so verarbeiten.
Die Zufahrt zu meiner Garage habe ich vor Jahren damit angeschrägt. Bislang funktioniert es.
Du schreibst ja, dass die Kanten schon angeschrägt sind. Das sollte m.E. ausreichen, wenn man mit einem minimalen Schwung drüber fährt. Ich würde da wohl gar nichts machen. Wenn es dir trotzdem zu "abrupt" erscheint, würde ich mir eine Flex leihen und die Schräge noch um 2 cm verlängern.
Was haltet ihr von Reparatur/Kaugummi/Kaltasphalt als Ergänzung vorne an de Kante? Vllt kann ich bei unserem Bauhof Ja ne kleine Schale ergattern für ne Mark in die Kaffeekasse.
Oder dieses Kram
https://www.ebay.de/.../222857363786?...
Kaltasphalt hält nicht. Wie gesagt, es gibt ein Asphaltgranulat was heiß verarbeitet wird und hält. Hier allerdings scheint es Setzungen zu geben, weil der Oberbau nicht tragfähig ist, oder der Untergrund ungeeignet ist.
Dein Link verweist auf einen Sack "wassergebundene Decke". Da schlägst Du besser mal nach, was sich hinter dem Fachbegriff verbirgt... :-)
Zitat:
@Frazer schrieb am 11. April 2018 um 15:20:59 Uhr:
Ich werde künftig u.a. Garage nutzen. Würdet ihr das so lassen oder ist das auf Dauer nicht so gut für die Reifen? Die Platten sind angeschrägt. Wenn nein, was schlagt ihr vor? Sie sind ca 50cm breit und ca 35-40mm hoch.Abstand zwischen den Platten 100cm,. Mitte Platte zu Mitte Platte ca. 150cm. Bereifung 235/35/19.
Ich habe jetzt noch so einen Schleiftopf für Stein für die Flex bei meinem Vater gefunden und die Dinger etwas bearbeitet. Die Höhe muss ich korrigieren, sind Gehwegplatten mit 50mm.