Bordcomputer
Moin liebe Subaru Freunde !
Die Anzeige im Bordcomputer zeigt mir an , daß ich noch für 490 km Diesel im Tank habe , nach 15 km Fahrt zeigt er mir aber nur noch einen Restweg von 460 km an .Den Durchschnittsverbrauch zeigt er mit 7 Liter an , wo ist der Fehler ?
Beste Antwort im Thema
Der Bordcomputer berechnet die Restreichweite immer nach dem aktuellen Durchschnittsverbrauch. Bei mir pendelt die Anzeige auch immer ein wenig. Wenn du richtig Hartgas fährst, geht die Reichweite runter, wenn gemütlich fährst geht sie wieder nach oben. Ist ganz normal. Da liegt kein Fehler vor.
14 Antworten
Der Bordcomputer berechnet die Restreichweite immer nach dem aktuellen Durchschnittsverbrauch. Bei mir pendelt die Anzeige auch immer ein wenig. Wenn du richtig Hartgas fährst, geht die Reichweite runter, wenn gemütlich fährst geht sie wieder nach oben. Ist ganz normal. Da liegt kein Fehler vor.
na das ist doch nicht so schlimm.
Ich bin heut morgen mit dem 3.0R los - Restreichweite 80km (Hänger war dran)
nach 10km fahrt - hat er schon gar keine Reichweite mehr angezeigt :-)
Heute hat die Warnlampe vom DPF (Dieselpatikelfilter) angefangen zu blinken , nach 70tkm , das geklärt ja den höheren Verbrauch , ruckeln und veränderte Motorgeräusche. Ein neues Anlernen der Ventile von der Werkstatt war dann wohl nicht nötig und meine Meinung daß der Ölpegel etwas über Max steht wurde nicht als Kriterium für Probleme gesehen . Ja ein neuer DPF würde dann auch den Vorteil eines Diesels , in Bezug auf Kosten , gegenüber eines Benzieners dahin schmelzen lassen .
aktuelle Benziner werden wohl schon 2017 auf DPFs bekommen sofern es reine Direkteinspritzer werden.
Habe bei Honda schon von der Kombination Direkteinspritzer und Saugrohreinspritzung gelesen.
Ob da wieder geschummelt wird.... Also die Gesetze genau beachtet werden.
Autos düärfen ja auch 100BD laut sein sofern die serienmäßige Klappenalage erst ab Drehzahl xy auf macht 😉
Ähnliche Themen
Das Ende der Geschichte, meine Werkstatt hatt den DPF noch mal hin bekommen und der Wagen läuft wie in jüngsten Tagen der Verbrauch wird wohl auch wieder deutlich unter 7 Liter liegen .
ein Trend (keine Ahnung wie oft das gemacht wird) ist ja die DPFs auszuhölen und dann wird der Krempel aus dem Steuergerät programmiert (gechipt) . So eine Werbung wurde mir letztens angezeigt.
Das soll dann auch beim Chiptuning wunder bewirken 😉 beim Benziner mit den Vorkats auch nicht anders.
Was diese Firmen aber auch anbieten. Eine richtige Säuberung des alten DPFs. Bestimmt nicht wieder wie neu aber man kann wieder einiges am Kilometern abspulen.
330 km weit sollte ich noch kommen , als ich den Wagen aus der Werkstatt geholt hatte , nach 38 km Stadtverkehr jetzt 360 km , so kann das weiter gehen . Durchschnitt liegt jetzt bei 6,2 Liter und er geht ab wie Schmidts Katze, bin begeistert.
Zitat:
@Sp3kul4tiuS schrieb am 4. Oktober 2016 um 17:04:27 Uhr:
aktuelle Benziner werden wohl schon 2017 auf DPFs bekommen sofern es reine Direkteinspritzer werden.
Beim Benziner ist es aber ein kleineres Problem auf die benötigte Temperatur zu kommen um den Filter zu regenerieren. Das dürfte um einiges besser funktionieren als beim Diesel. Von daher sollte das nicht so viel Probleme verursachen, wie bei den Salatöl-Schleudern... Zumal die Partikelzahl eh nicht so hoch ist. Man könnte auch innermotorisch die Zahl verringern und die Grenzwerte ohne Filter erreichen.
MfG
oh - täusch dich da mal nicht mit den Partikeln - Benzin-Direkteinspritzer sind richtige Partikelschleudern...sogar schlimmer wie die Diesel....(mit Filter)
http://www.zeit.de/mobilitaet/2016-06/abgas-diesel-benzin-partikel
Ich habe noch keinen DI Benziner gesehen, der wie ein Diesel ohne DPF russt! Die Partikelzahl ist geringer. (Auch, wenn diese 10.000 mal höher als bei einem Diesel ohne DPF sind!) Mit einem einfachen Filter wären sie deutlich geringer als bei einem Diesel mit DPF. Und eben ist die Komplexität des Filters deutlich geringer. Viele Probleme des Diesels wird es beim Benziner nicht geben. Das Erreichen der benötigten Temperaturen ist z.B. kein größeres Problem. Es ist bei ausreichender Temperatur sogar eine passthrough-Filterung möglich. Sprich: Der Russ wird direkt am Filtermaterial verbrannt und der Filter muss nicht regenerieren.
MfG
Guten Tag,
Vielleicht würde das hier falsch verstanden. Ein Benzin Direkteinspritzer bläst bis zu 10 mal mehr Partikel raus wie ein Diesel MIT Filter. Und sehen kann ich die Partikel auch nicht....das kann keiner sehen.
Erschwerend kommt beim Benziner hinzu: die Partikel sind um etliches KLEINER wie die aus dem Diesel.
Wenn ich jetzt 1x1 zusammenzähle, dann wird das ein Riesenproblem die Partikel überhaupt fest zu halten. Feine Partikel müssen halt durch einen sehr feinen Filter.
Manchmal wünsch ich mir die K- Jettronic wieder zurück.....
Warum möchtest du sie "filtern"? Warum nicht gleich verbrennen? Wie beim CRT-Filter kann man mit ausreichender Temperatur und Sauerstoff den Feinstaubruß gleich abbrennen. Im Kat herrschen hohe Temperaturen, die bei geeigneter Gestaltung des Trägers als Feinstaubfilter arbeiten und diesen gleich verbrennen. Selbst die oft als Filter-gängig bezeichneten Nanoteilchen werden reduziert. Der 4-Wege-Kat ist der 1. Ansatz hierzu.
MfG
ahhhhh - da hab ich was falsch verstanden......sorry. Du hast natürlich recht - warum filtern...gleich abbrennen.