Bordcomputer 850er BJ94 spinnt...

Volvo 850 LS/LW

Hallo,

ich bin frisch im Forum und hab schon viele Infos hier finden können.
Ich habe aber ein Problem mit meinem Bordcomputer, auf das auch google noch keine passende Antwort ausgespuckt hat.
Und zwar spinnt der BC in der Form, das er mal eine Zeit lang gut läuft und dann ohne erkennbaren Grund ausfällt und sich immer wieder an un ab schaltet. Es ist so, als wenn man die Batterie an- und ab klemmt. Wenn der Wagen steht spinnt er manchmal noch ne weile und dann ist es so als wenn nix gewesen wäre. Also denk ich, ich könnte einen Wackler fast ausschließen, weil er ja dann im Stillstand wieder geht. Auch die Beleuchtung ging nicht, und hat sich letztens während der Fahrt nach einem kleinen Ruckler wieder ein geschalten. Nach dem folgenden Ausfall, war dann wieder alles dunkel.

Könnte es doch ein Wackler sein oder bekommt der vielleicht irgend nen falschen Strom.
Haben den Wagen seit 1,5 Monaten und kennen die Vorgeschichte nicht.
Demnächst soll das KI mal raus um Tageskilometerzähler und Lampen instand zu setzen und da wollte ich vorab mal fragen, ob das Problem mit dem BC bekannt ist oder ob ich mich auf die Suche machen muss.

Besten Dank schonmal.

VG
Janko

Beste Antwort im Thema

Gefährlich ist es bei den 850er bis MJ94 da waren noch andere Airbags verbaut die über Gleichstrom gezündet wurden. Ab MJ94 hat Volvo die Stecker geändert und ein Kondensator im Stecker verbaut. Dieser lässt nur noch Wechselstrom durch.

Was auch wichtig ist das ist die Reihenfolge wie Volvo vorschreibt beim wieder anschließen eines Luftsacks wenn dieser ausgebaut war. Damit sollen Fehler im SRS System vermieden werden.

2013-12-29-14-19-10
47 weitere Antworten
47 Antworten

Die Airbags selber unterliegen nicht dem SprengG, sondern nur die Treibladung darin und die unterliegt nun mal dem SprengG weil dort etwas Sprengstoff drin ist, sonst würde es ja auch nicht funktionieren.

Ich bin ja auch dafür, dass jeder nur das am Auto selber macht, von dem er auch etwas Ahnung hat aber sooooooooo gefährlich wie man immer meint ist ein Airbag bzw. dessen Sprengladung nun auch nicht.

Wenn Stecker ab, dann Stecker ab. Ohne Strom kein Zündimpuls und dann kann auch nichts passieren.

Zitat:

Wenn Stecker ab, dann Stecker ab. Ohne Strom kein Zündimpuls und dann kann auch nichts passieren.

.... wenn in der Steckverbindung kein Kondensator wäre (der den Saft ne Weile speichert)

.... ok, dann Batterie abklemmen, Stecker abziehen, 24 Stunden warten und dann aber...

1 Std reicht 😎
Der Airbag läßt sich nämlich nur schwer wieder zusammenfalten und ins Gehäuse stopfen 😁😁

Wir kommen vom Thema ab:
Ich hätte noch nen gebrauchten, funktionsfähigen Bordcomputer da

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


Die Airbags selber unterliegen nicht dem SprengG, sondern nur die Treibladung darin und die unterliegt nun mal dem SprengG weil dort etwas Sprengstoff drin ist, sonst würde es ja auch nicht funktionieren.

Ok, nur das ändert für den geneigten Hobbyschrauber relativ wenig an der Sache....

Zitat:

Wenn Stecker ab, dann Stecker ab. Ohne Strom kein Zündimpuls und dann kann auch nichts passieren.

Hier irrst Du u.U. gewaltig!! Meist (wenn nicht gar fast immer) gibt es da ein paar Kondensatoren, die im Falle des Stromausfalles im Bordnetz des Fahrzeuges dafür sorgen, dass Airbags durchaus auch ohne Strom und unvermittelt losgehen können wenn man gar nicht mehr damit rechnet.

Hab selber schon ein paar hochgehen sehen, die eigentlich "safe" waren.

Passiert zum Beispiel bei Verkehrsunfällen wo nicht ausgelöste Airbags die Rettungskräfte vom Gegenteil überzeugt haben, dass das Abklemmen der Batterie die Gefahr bannt. Oder Hobbybastler die aus Unwissenheit zwar die Batterie abgeklemmt haben, die paar Minuten Sicherheitszeit zum Entladen der Kondensatoren aber nicht hatten und sich dann über schöne große staubige Ballons in der Werkstatt freuen durften. Meist noch mit kostenlosem Knalltrauma oder Tinitus im Nachgang.

Also bitte, nehmt das nicht so auf die leichte Schulter!!

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von shgfa


.... ok, dann Batterie abklemmen, Stecker abziehen, 24 Stunden warten und dann aber...

....selbst auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, wobei noch unbeliebter geht ja bald nicht....😉,

genau das ist das was ich meine, die Reihenfolge der Arbeiten ist manchmal doch enorm wichtig,

ERST Batterie abklemmen,

DANN ne halbe oder Stunde warten,

UND ERST DANN!!!!!!!! den Stecker vom Airbag ab.....

Gruß der Sachsenelch

.... und "Zündung an" während der Luftsack weg ist würde ich unterlassen

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


.... und "Zündung an" während der Luftsack weg ist würde ich unterlassen

....aber dann kann man ja gar nicht fahren????🙄

*Duckundweg*

Gruß der Sachsenelch

Und das ist der entscheidende Satz!

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch



Also bitte, nehmt das nicht so auf die leichte Schulter!!

Als geneigter Hobbyschrauber ist mir beispielsweise durchaus bewusst, daß es doch ein paar Dinge gibt, die sich nicht mit dem Quer-/Schnelllesen (weitverbreitete Unsitte) eines MT-Freds erledigen lassen. Und da das Thema ja schon millionenfach hier besprochen wurde, fällt dann schon mal gerne der Hinweis mit der Wartezeit zum Kondensatorentladen weg. Und ratz fatz hat sich der geneigte Hobbyschrauber, der dann auch noch gelesen hat, daß das alles gar nicht so gefährlich ist, in die Luft gesprengt.

Vielleicht sollten wir einen Fred aufmachen mit Merksätzen, die vor Verletzungen schützen. Hätte da noch einen Satz: Leg Dich nie unter ein Auto, das mit dem bordeigenen Wagenheber gehoben ist.

Man bin ich froh keinen Beifahrerairbag zu haben und mir darüber nicht die Birne zerbrechen muss.

Gefährlich ist es bei den 850er bis MJ94 da waren noch andere Airbags verbaut die über Gleichstrom gezündet wurden. Ab MJ94 hat Volvo die Stecker geändert und ein Kondensator im Stecker verbaut. Dieser lässt nur noch Wechselstrom durch.

Was auch wichtig ist das ist die Reihenfolge wie Volvo vorschreibt beim wieder anschließen eines Luftsacks wenn dieser ausgebaut war. Damit sollen Fehler im SRS System vermieden werden.

2013-12-29-14-19-10

Hallo an alle,

vielen Dank schonmal für die rege Beteiligung.
Ein Freund von mir führt eine Werkstatt und hat sich auf Old- und Youngtimer im speziellen auch aus skandinavischen Ländern spezialisiert.
Den werd ich mir beim Ausbau mal dazu holen. Wird aber wohl erst in den kommenden Wochen.

Ich habe gelesen, das es beim Elch auch oft Probleme mit der Zündelektronik gibt, welche sich dann auch auf ABS und TRACS auswirken können. Denkt ihr das Defekte in der Zündelektronik auch für mein BC Problem verantwortlich sein könnten?

Ich hab auch in einigen Beiträgen gelesen, dass ich meine KI Beleuchtung durch LEDs ersetzen kann und dass man die durch leichtes bearbeiten (anschleifen...) auch als guten Ersatz für Glühlampen nutzen kann. Habt ihr eine Idee wo ich zum einen eine Liste mit allen im Innenraum (speziell KI und Mittelkonsole) verbauten Lampen bekommen kann und ob es vielleicht mittlerweile LEDs zum einfachen Einbau (ohne Widerstände einlöten etc.) zu kaufen gibt?

Soweit erstmal...

Neues Jahr neues Glück

Gute Fahrt und guten Rutsch

Janko

Teile sind gestern gekommen und heute wird gebaut.

Als ich das Paket von Sk*ndix geöffnet habe und das Zahnrad für den TKZ in der Hand hatte, bin ich ja fast aus allen Wolken gefallen. Das ein kleines Zahnrad mit 10€ recht teuer ist dachte ich mir schon, aber als ich gesehen habe wie klein.... Wie kommen die auf solche Preise? Feilen die das noch selbst?

Hab auch einen Satz LEDs in der Bucht bestellt. 4 große eine kleine für 8€. Bin mal gespannt wie die Ausleuchtung ist. Die konische Form des "Glaskörpers" macht schon mal nen guten Eindruck (siehe Bilder).

Soweit! Hoffe mir fliegt das Luftkissen nicht um die Ohren und ich bekomm den Tacho auch wieder zusammen.

Werde Vollzug melden!

Janko

Img-2451
Img-6530
Img-7103

Kombiinstrument ausbauen geht recht einfach und gut von der Hand. Hab ich schon mehrfach gemacht.

http://www.matthewsvolvosite.com/odometer-fix-how-to.html

Teste die Funktion der LEDs nach Einbau, weil diese eine "Flußrichtung" haben.
Ist schon manch einem passiert, daß er das Kombiinstrument nochmal ausbauen mußte

Sind hinter dem Drehregler für die Temperatur in der Mitte und im Tacho eigentlich die gleichen Lampen verbaut?

Gruß

Janko

Deine Antwort
Ähnliche Themen