Bora 1.9 TDI - Dieselfilter nicht randvoll
Hallo,
habe mit meinem Bora 1.9 TDI 90 PS startprobleme.
habe heute mal den knackfrosch abgenommen und gesehen, dass der dieselfilter nicht voll ist.
wenn ich den motor abstelle, dann ist eine 2-3cm große luftblase zu sehen.
Wenn der läuft, laufen auch luftblasen in abständen durch die transparante leitung.
habe die motorabdeckung abgemacht, es tretet auch nirgends diesel aus. habe daraufhin mal die leckölleitungen mir angeschaut. die sahen echt tot aus. ziemlich porös.
aber wenn die leckölleitungen porös sind, würde doch diesel austreten, oder?
der motor sieht aber furztrocken aus. wie frisch vom band.
wie kommts, dass der dieselfilter nicht voll ist?
kommt zu wenig sprit vom tank in den filter? zu wenig druck? (tank ist rappelvoll)
würde ein rückschlagventil etwas bringen? würde dann der dieselfilter wieder voll werden?
bitte um rat.
bora 1.9 tdi
35 Antworten
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Rocc44
...
habe heute mal den knackfrosch abgenommen und gesehen, dass der dieselfilter nicht voll ist.
Wenn Du den Knackfrosch rausnimmst dann kann durch die Öffnung Luft ins System eindringen, es läuft dann Sprit in den Tank zurück und der Filter erscheint nicht ganz voll.
Prinzip:
http://de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Ger%C3%A4t)
Das muß aber nicht heißen daß der Filter vorher kpl. voll war....
Zitat:
wenn ich den motor abstelle, dann ist eine 2-3cm große luftblase zu sehen.
Wenn der läuft, laufen auch luftblasen in abständen durch die transparante leitung.
Das bedeutet daß er entweder Luft irgendwo einsaugt / ins System bekommt oder die Luft nicht mehr los wird.
Zitat:
habe die motorabdeckung abgemacht, es tretet auch nirgends diesel aus. habe daraufhin mal die leckölleitungen mir angeschaut. die sahen echt tot aus. ziemlich porös.
aber wenn die leckölleitungen porös sind, würde doch diesel austreten, oder?
der motor sieht aber furztrocken aus. wie frisch vom band.
Es gibt auch Lecks die nur in eine Richtung gehen, da kann dann Luft rein aber kein Sprit raus.
Der Simmering auf der Antriebswelle der Einspritzpumpe ist z.B. so ein Kandidat (hat Du VEP oder PD?)
Die LÖL auch, ganz ehrlich die kosten nix und sind sehr schnell getauscht, tausch doch einfach mal.
Zitat:
wie kommts, dass der dieselfilter nicht voll ist?
kommt zu wenig sprit vom tank in den filter? zu wenig druck? (tank ist rappelvoll)
würde ein rückschlagventil etwas bringen? würde dann der dieselfilter wieder voll werden?
s.o.
Es kann auch sein daß nach Abstellen des Motors durch o.g. Lecks etwas Luft eindringt und so der Sprit Richtung Tank zurück fließt, falls das so ist hilft normalerweise ein Rückschlagventil; Die Dinger könnte es bei Bosch geben oder bei monopoel.
Ich hab jetzt ehrlich gesagt nicht im Kopf wie das bei den PD ist, die VEP haben keine Pumpe im Tank, da saugt die ESP den Sprit von selbst an so daß in der Leitung vom Tank bis zur ESP Unterdruck herrscht, da kann auch Luft eintreten.
Es gibt durchaus Fälle bei denen die Saugleistung der ESP nicht ausreicht, das passiert normalerweise aber nur wenn man Pöl o.ä. tankt oder die Pumpe ausgebaut offen lägere Zeit liegen lässt.
Falls die Saugleistung nicht reicht hast Du noch ganz andere Probleme, ich denke nicht daß es daran liegt (sofern die ne VEP hast).
ciao, Jockel
danke jockel für die schnelle antwort.
der bora 1.9 tdi 90 ps ist ein VEP ! 😉
werde gleich zum freundlichen fahren und den knackfrosch mal kaufen, hoffe er wirds sein.
und die LÖL werde ich auch gleich kaufen, wenn der freundliche nicht mit dem preis übertreibt.
ist ja eigentlich meterware.
wo sollte man denn, das rückschlagventil einbauen? in den vorlauf oder rücklauf?
zwischen difi und tank oder zwischen difi und esp ?
bin da grad echt aufm schlauch, aber ich würds in den rücklauf zwsichen esp und difi.
nochmal zu den LÖLs: wenn die porös und brüchig sind, kann luft eintreten, aber kein sprit austreten?
weil meine LÖLs sehen echt am ende aus. das außengewebe zerfällt schon, wenn ich es nur anfasse.
danke nochmals für die schnelle antwort
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von Rocc44
danke jockel für die schnelle antwort.
der bora 1.9 tdi 90 ps ist ein VEP ! 😉
ok.
Zitat:
werde gleich zum freundlichen fahren und den knackfrosch mal kaufen, hoffe er wirds sein.
Ich bilde mir ein der hätte nen O-Ring als Dichtung, die gibts einzeln geben, ist billiger.
Zitat:
und die LÖL werde ich auch gleich kaufen, wenn der freundliche nicht mit dem preis übertreibt.
ist ja eigentlich meterware.
Die gibts auch im Zubehör.
Zitat:
wo sollte man denn, das rückschlagventil einbauen? in den vorlauf oder rücklauf?
zwischen difi und tank oder zwischen difi und esp ?
bin da grad echt aufm schlauch, aber ich würds in den rücklauf zwsichen esp und difi.
In den Vorlauf, vor den Filter.
Zitat:
nochmal zu den LÖLs: wenn die porös und brüchig sind, kann luft eintreten, aber kein sprit austreten?
weil meine LÖLs sehen echt am ende aus. das außengewebe zerfällt schon, wenn ich es nur anfasse.
...
Dann wirds Zeit die zu wechseln.
ciao, Jockel
Hallo jockel,
war vorhin beim freundlichen, hab den knackfrosch gekauft, da waren die zwei dichtringe bereits drauf.
hab den neuen draufgetan, der ging wesentlich schwieriger drauf als der alte. 🙂
somit sitzt der wohl besser als der alte.
für ein meter LÖL wollte der freundliche 24,50. war dann bei der kette mit den 3 buchstaben. ihr glaubts nicht, die haben mir ein metter LÖL geschenkt 😁
ich sofort zum Auto und hab alles gewechselt. aber leider keine besserung. immer noch orgeln bis der arzt kommt und luftblasen kommen leider immer noch durch. vielleicht ist es placebo, aber seit der neue frosch drauf ist, kommen irgendwie weniger und kleine luftblasen durch. wie gesagt, kann placebo sein 🙁
sonst noch jemand einen rat?
in den vorlauf vor den filter. heißt: zwischen tank und filter in den vorlauf?
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Ich wollt die mit dem 3 Buchstaben nicht nennen, aber sowas kann man schon da kaufen oder sich schenken lassen....
Das Kraftstoffsystem ist, wenn alles dicht ist, selbstentlüftend, das dauerd aber manchmal etwas, durch die Wechselei vom Knackfrosch und von den LÖL ist Luft ins System gekommen, die muß erstmal raus.
Mit etwas Glück gibt sich das nach ein paar km mit viel Drehzahl.
Das Rückschlagventil kannst Du zwischen Tank und Filter setzen.
Das Ventil hilft aber nur wenn die Undichtigkeit dann zwischen Rückschlagventil und ESP liegt und auch nur dagegen daß das System bei Stillstand des Motors leerläuft (langes orgeln beim Anlassen).
Ist die undichte Stelle irgendwo auf dem Weg zwischen Tank und RSV dann hilfts nix gegens Leerlaufen, ist sie zwischen RSV und ESP kann dort während des Motorlaufes auch Luft gezogen werden...
Luftlöcher suchen ist immer undankbar, im Prinzip ist jede Verbindungsstelle verdächtig, besonders irgendwelche Schnellverbinder.
Viel Spaß!
Ach ja, falls Du in der Früh lange orgelst weil das Kraftstoffsystem über Nacht leer gelaufen ist dann kann es helfen Arsch bergauf zu parken und den Tank immer schön voll zu haben.
ciao, Jockel
bin nach dem wechseln noch ca. 10-15 km autobahn gefahren. mittlere drehzahl. maximal 2500 U./min.
bevor ich ihn abgestellt habe, hab ich gesehen, dass da immer noch luftblasen durchfließen.
habe jetzt in einem anderem forum gelesen, wie jemand diesen sch**** Frosch umgangen hat:
er hat einen stinknormalen dieselfilter genommen von einem VW LT, wo es nur vorlauf gibt. rücklauf hat er einfach mit schlauchverbinder verbunden. und somit den knackfrosch rausgehauen.
werde das mit dem RSV trotzdem mal ausprobieren, wenn sich nach paar km immer noch nichts tut.
ein 8mm RSV sollte der richtige sein, oder?
dachte eigentlich, dass der knackfrosch eine ähnliche funktion hat !?
ich will endlich dieses orgeln loswerden. wird schon peinlich, wenn man neben den nachbarn oder freunden 5 sekunden orgeln muss 🙁
Anlasser Drehzahl beim warmen Motor auslesen. Diese muß minimum 280 U/min betragen. Andernfalls orgelt man eben etwas länger.
Was du auch mal testen kannst ist, wenn der Motor warm ist, den Kühlmitteltemp. Sensor abziehen. Springt er dann direkt an, liegt es definitv am Anlasser.
hab ich auch schon probiert. bringt nix bei meinem.
bei mir liegts definitiv an luft im system. die luftblasen sind der eindeutige beweis, aber komme einfach nicht weiter. irgendwo muss er ja luft ziehen.
dachte der knackfrosch und die neuen LÖLs wären die lösung, aber da kommt immer noch luft durch 🙁
ich werde einfach mal auch den dieselfilter mal tauschen, vielleicht ist der ja i-wie undicht.
also in vorher nochmal ne runde gedreht. es kommen nun wirklich erheblich weniger luftblasen, ist eigentlich selten geworden, dass mal ne blase zu sehen ist.
und wenn ich den motor abstelle, ist auch keine blase in der leitung mehr zu sehen.
aber starten tut er immer noch wie vorhin. ich weiss echt nicht mehr weiter.
was ich noch als nächstes in erwägung ziehen würde, ist ein neuer dieselfilter.
was mich stutzig macht ist, dass eigentlich kaum mehr noch luftblasen durchkommen. zeitweise kommt echt nichts mehr. habe mal die rückbank hochgeklappt und nachm tankgeber geschaut, da gibt es auch kein zischen oder ziehen. da scheint auch alles dicht zu sein.
wie kann ich das system manuell entflüften?
Das Ding ist ja ein geschlossener Kreislauf über die Ansaugseite, den DiFi, (beim PD noch die Tandempumpe links am ZK), die VEP und die Einspritzdüsen bis über die Rück- und Leckölleitung, den "Knackfrosch" (als 3-Wege-Ventil zuständig für die DiFi-"Beheizung" durch erwärmten Rücklauf-Diesel) und den Rücklauf aus dem DiFi Richtung Tank (beim PD noch via Diesel-Kühler unter dem Beifahrerfußraum).
Hat der VEP-Diesel eine Kraftstoffpumpe im Tank?
Im allg. ist´s immer das 3-Wege-Ventil (entweder die O-Ringe oder ein Bruch desselben, wie hier final in einem anderen, längeren Thread final dann doch festgestellt...).
Um die Sache einzugrenzen, hätte ich längst schon ein Stück durchsichtigen Schlauch auf der Ansaugseite vor den DiFi bzw. hinter diesen geklemmt und so fort, um einzugrenzen, wo die Luft zuströmt.
danke taubitz,
mein bora ist ein vep. soweit mir bekannt ist, saugt sich die esp den diesel ausm tank.
wie oben bereits erwähnt, habe ich heute den knackfrosch original beim freundlichen gekauft, inklusive dichtringe (blau und schwarz). das teil musste ich schon mit bisschen kraft auf den difi drücken, der alte ging wesentlich leichter rein und raus.
ich habe vorhin beobachten können, dass im schlauch seit dem neuen knackfrosch voll mit diesel ist. mehrere minuten war kein bläschen zu sehen, da kamen eigentlich nur paar luftblasen durch. auch beim gas geben, war der schlauch voll mit diesel, keine luft, nix.
in anderen foren habe ich gelesen, dass leute, die luft im system haben, auch ausetzter und leistungsverluste haben. aber meine hat ganz normal leistung, zieht gut durch.
nur das starten nervt. batterie funktioniert auch einwandfrei.
evtl. werde ich wirklich noch ein schlauchverbinder nehmen und die rückläufe so verbinden und einen altemodischen dieselfilter nehmen, ohne knackfrosch. somit kann er ja nirgends luft ziehen.
transparenten schlauch werde ich mal besorgen, das ist eine gute idee. danke 🙂
ich werd euch aufm laufenden halten. jetzt erstmal arbeiten. nachtschicht ruft 😁
Würde ich nicht machen!
Die DiFi-Heizung per Knackfrosch hat ja ihren Sinn.
Spätestens im nächsten Winter wirst Du dann liegenbleiben, weil der DiFi versulzt durch Paraffin-Ausflockung im kalten Diesel-Kraftstoff.
Ggf. ist ja auch Deine Starterdrehzahl zu gering.
Wie hier über die SuFu zu lesen, liegt ein schlechtes Anspringverhalten oft an der zu geringen Anlasserdrehzahl (trotz vermeintlich intakter Batterie und Anlasser).
Gerade beim Warmstart zeigt sich das dann, weil beim Kaltstart die Einspritzmenge erhöht wird, die diesen "Fehler" kompensiert.
Zudem solltest Du Dich nicht so auf das 3-Wege-Ventil als einzige Ursache fixieren, wenngleich es oft die Ursache ist (Du hast ja selbst bemerkt, dass das neue viel straffer sitzt und das ganze jetzt besser ist).
Letztlich kann das ganze im ganzen Kreislauf sitzen. Und wenn über den Rücklauf z.B. aus einer "Luft ziehenden" LÖL Luft in den DiFi gelangt, ist eben Luft im DiFi.
Daher ja mein Rat, systematisch vorzugehen und an den wesentlichen Stellen ein Stück durchsichtigen Schlauch dazwischen zu kuppeln, um zu sehen, wo Luft in den Kreislauf kommt.
Ggf. ist ja gar nicht der Vorlauf, sondern der Rücklauf, der sich via DiFi und 3-Wege-Ventil dann aber wieder auf den Vorlauf (ab DiFI) auswirkt...
Mahlzeit!
Ich seh das wie Taubitz, schau auch mal nach anderen Ursachen.
Wenn die Spritleitung sowieso luftfrei / luftarm ist dann sollte es daran nicht liegen.
Mach einfach mal beim nächsten Kaltstart die Haube auf, lass jemand anderes den Schlüssel drehen und schau ob Luft kommt, dann kannst Du immer noch an der Stelle weiter suchen.
Größe RSV: Spontan hätt ich auf 6 mm getippt, an besten wäre einfach ausmessen.
Falls Du die Luft aber schon los bist und nicht mehr nennenswert Luft ziehst dann lass es bleiben, es besteht bei sowas immer die Gefahr sich ein Luftloch einzubauen.
ciao, Jockel
danke leute,
also die luftblasen sind merklich geringer und seltener geworden. trotzdem werde ich den dieselfilter auch noch tauschen. auf meinem steht 2011 😰😰😰
LÖL hab ich ja getauscht. ich werde noch das mit den transparanten leitungen mal probieren.
nach gefühl kann ich sagen, dass das auto kalt besser startet, als warm.
aber damals als ich stecker vom temperaturgeber abgezogen habe, hatte es auch keineswegs besserung gezeigt. somit hatte ich eigentlich den anlasser ausgeschlossen.
durch vcds hab ich sogar gesehen, dass die batterie ihre 12v konstant und gut liefert.