Bonanza, 190D, Gaszugdämpfer usw...
Hallo zusammen,
hab jetzt also auch wieder nen 190D, und bin recht glücklich damit, bis auf den Bonanza.
Auto hat 125TKM, und SH-gepflegt.
Natürlich hat der kleine Bonanza. Nicht sehr stark, nach 2 Tagen kann ich also recht ruckelfrei damit fahren, angenehmes Fahren ist es allerdings net, wenn ich immer auf meinen sehr behutsamen Gasfuß achten muss. Wenn man vom Gas weggeht geht das Geruckel noch, aber wenn man unbedacht drauftritt, dann gehts ab...
Hatte vor Jahren nen 124er mit nem OM 601, der hatte nen bedeutend stärkeren Bonanzaeffekt, damals getauscht ohne Erbegnis: Hardyscheiben, Motorlager.
Fragen:
- Hab jetzt mal diesen Gaszugdämpfer rausgemacht und Probefahrt: keine Veränderung. Sollte bedeuten, dass er ohne Funktion ist, oder?
- Gibt es diese Fahrzeuge komplett ohne den Bonanzaeffekt? Nicht dass ich versuche etwas zu beheben, was es nicht zu beheben gibt...
- Wie kann ich denn defekte Motorlager und Hardyscheiben erkennen?
Da fällt mit gerade ein: Der Dämpfer am Gaszug kann doch praktisch nichts an dem Geruckel ändern, das auftritt wenn ich aufs Gas gehe oder? Der kann doch nur den Effekt dämpfen, wenn man vom Gas runter geht?
30 Antworten
Ja, das würde ich echt gerne mal noch machen, die Motorlager. Meine Wchrauber sagen aber die sind noch gut... Sie sagen, wenn man noch mit dem Finger drunter kommt sind sie ok?
moin!
ja da muss hmm ein cm platz bleiben (korrigiert mich wenn nötig). bin ja einige 601er gefahren, nicht jeder hat geruckelt. liegt viel am fahrstil. zb langsam vom gas weggehen, langsam gas geben. dauert halt länger aber so bleibt er ruhig. langsam ein- und auskuppeln. btw: ja bonanza ist typisch altmercedes-diesel, daher: lass ihn hoppeln 😁.
1987 W201 190D 2.5 90PS 280Tkm
Der Wagen ist unfahrbar durch den Bonza Effekt. Es schaukelt sich die ganze Karosserie auf, so dass es von aussen sichtbar ist. Es sieht aus als würde der Fahrer mit 50km/h über Verkehrsberuigungsschwellen fahren.
Hardyscheiben haben wir beide ersetzt. Hinten starre, vorne flexible Scheibe.
Ölwechsel und alle Filter ist auch gemacht, der Wagen zieht gut für seine 90PS und läuft recht ruhig für einen 5 Zylinder.
Neue Stossdämpfer werden am Freitag eingebaut.
Wie kann man dem Problem Herr werden?
Neue Motorlager? Wie viele Lager hat der Wagen? Eines rechts und links, und sonst?
"Austausch der Motorlager oder -dämpfer" Hat der Wagen einen Motor "Dämpfer"? Bringt es etwas die härteren Taxi Motorlager zu nehmen?
"Einstellung des Förderbeginns" Sinnvoll? Anleitung?
"Austausch des Gaszugdämpfers" Sinnvoll? Teilenummer?
Hätte es etwas gebracht die härtere Taxi Hardyscheibe zu nehmen?
Vordere Hinterachslager okay?
Getriebelager okay?
Das würde ich zusammen mit den beiden Motorlagern erneuern, dann weiterschauen.
Förderbeginn auf früher stellen kann auch helfen.
Hat bei meinem 300D dazu geführt, dass die ARA weniger ackern musste. Bonanza hatte er aber weder davor noch danach.
Beim Beschleunigen im dritten merkte man vorher aber ganz sanfte Aussetzer durch die ARA. Das war nach FB einstellen weg.
Ist die ARA in Funktion?
87er könnte sogar ganz ohne sein.
Dein Wagen hat ein EMS. Umbau auf ZMS (Getriebe, Schwungrad und Kupplung ersetzen) würde das Fahren deutlich komfortabler machen.
Ähnliche Themen
Welche vorderen Hinterachslager meinst du? Die Tonnenlager?
Getriebelager hatte ich draussen, war nur voll Öl. Ich finde nur Getriebelager für Automatikgetriebe, passen die beim Schaltgetriebe auch?
Was haltest du von den Taxi Motorlagern?
Er wurde mitte 1987 gebaut, irgendwann im Juni oder so. Wie sehe ich ob er eine ARA hat?
Was ist eigentlich der Grund dass man zum W201 und W124 keine Infos findet. Es gibt kaum Wikis, fast keine Anleitungen, kaum Einträge in Foren,... Bei jedem BMW E30 oder E34 Problem gibt es Anleitungen.
Genau - die Tonnenlager.
Getriebelager sind meines Wissens nach bei beiden Getriebearten gleich. Schau mal, ob es die auch in Taxiversion, alternativ von Meyle HD gibt.
Mit Taximolas keine Erfahrung. Versuch ist es wert.
ARA musste mal googeln. Schau ob an der Einspritzpumpe Fahrtrichtung hinten ein Kabel mit einem zweipoligen Stecker auf einem runden, messingfarbenen Teil, dem sogenannten ARA Stellmagneten. Wenn du das hast: Bingo.
Wurde meines Wissens nach 87 eingeführt. Wann genau weiß ich leider nicht.
Zum W124/201 gibt es ausreichend Anleitungen, Lesestoff, Foreneinträge etc.
Gibt noch einige unabhängige Foren.
Ich bin noch in vier anderen angemeldet 😉
Ansonsten auch gerne die WIS besorgen, da findet sich einiges. Nicht nur Reparaturanleitungen, sondern auch diverse Serienänderungen, Funktionsbeschreibungen, Übersichten etc.
Die Anleitungen sind jedoch in knappem Werkstattsprech gehalten und nicht unbedingt etwas für Laien.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 04. Juli 2018 um 11:12:08 Uhr:
Bei jedem BMW E30 oder E34 Problem gibt es Anleitungen.
Weil die Karren auch mehr & kompliziertere Probleme haben ...
Beim 601'er braucht man ein wenig Gefühl in den Füßen, und halt gute Lager, bzw. einen guten Gasdämpfer.
Dann fährt die Wanderdüne sich wie ein Gedicht.
Gruß
Dirk (seit über 200.000km 601'er-Fahrer)
Teile habe ich alles gefunden, bis auf dem Gaszugdämpfer, kann mir jemand die Teilenummer geben?`
Würdet ihr nun die Taxi Motorlager reinklatschen?
Ich hätte jetzt wohl welche von Lemförder bestellt.
Hier noch ein sehr guter Link mit vielen sinnigen Infos/Anleitungen für Baureihenneulinge: http://archiv.mb124.de/index.php?title=Hauptseite
Der W124 ist dem W201 so ähnlich, dass sich das meiste 1:1 übertragen lässt.
PS: Ich würde die Taxilager probieren. Zusammen mit dem Getriebelager. Denke der Komfortverlust dürfte zu verschmerzen sein.
Gibt es aber nur bei MB, oder?
Nein, gibt es alles von Lemförder.
Eventuell vibriert dann aber die ganze Karre, oder sehe ich das falsch?
Motor und Getriebelager sind gut, die wechseln wir nicht.
Der Gaszugdämpfer ist ausgelaufen und hat Spiel in den Kugelpfannen. Der wird ersetzt.
Ich suche noch eine Anleitung um den Fahrersitz zu zerlegen und um den Fensterheber recht auszuwechseln. Eigentlich ist nur der Motor kaputt, die Mechanik ist noch gut.
Bei mir wars letztendlich die Kupplung.
Bisher bei zwei OM 601, sowohl bei nem 124er, als auch beim 201er...
alles andere hat nix bebracht.... hardyscheiben, gaszugdämpfer usw...
nur meine erfahrung.
man scheut das halt, wegen den kosten...
Zitat:
@Lupomane schrieb am 5. Juli 2018 um 11:27:28 Uhr:
Bei mir wars letztendlich die Kupplung.
Bisher bei zwei OM 601, sowohl bei nem 124er, als auch beim 201er...alles andere hat nix bebracht.... hardyscheiben, gaszugdämpfer usw...
nur meine erfahrung.
man scheut das halt, wegen den kosten...
Hab ich auch schon gehört. Es wird auch immer wieder empfohlen, die LUK-Kupplung zu nehmen.
Viele konnten dadurch das Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen bekämpfen. Die Teile sind (noch) günstig.
Kompletter Kupplungssatz dürfte um 150 € kosten.
Dabei auch gleich die Bremsflüssigkeit im Kupplungssystem tauschen. Sonst geht nämlich irgendwann einer der beiden Hydraulikzylinder fest 😉
Kupplung kostet nicht wirklich etwas. Aber so lange die noch nicht rutscht wird nix getauscht. Wenn er warm ist geht es auch schon deutlich besser. Mit neuen Dämpfern und Lenkgeometrie sicher wieder gut fahrbar.
Ich suche noch eine Anleitung um den Fahrersitz zu zerlegen und um den Fensterheber recht auszuwechseln. Eigentlich ist nur der Motor kaputt, die Mechanik ist noch gut.