Böser böser Stromdieb
Hallo Leute.
Ich schraube durchaus selbst,bei Elektrik bzw Elektronik bin ich aber raus.
Mein 230 S203 aus 11.2006 hat einen Stromdieb der mir nach 2 Wochen die Batterie leerzieht.
Mein Kumpel ist vom Fach und hat über die Sicherungen und Relaise leider keine Fehler ermitteln können.
Er benötigt einen Schaltplan.
Nun meine Fragen:
Wo bekomme ich den Schaltplan her?
Gibt es evtl bekannte Ursachen für zu hohen Ruhestrom in der Elektronik?
Danke für eure Antworten
21 Antworten
Nur bei den Paten.
Sonst nur glaube 15 min.
Dochdoch. Ich bin zwar noch nicht wirklich mit der Stoppuhr daneben gesessen, aber editieren geht hier schon ziemlich lange noch. Das mit 2 Stunden könnte halbwegs hinkommen. 🙂
Schaut mal nach dem zuheizer… wird zu 99% dieser sein am besten abklemmen und Ruhe ist hab’s genauso gemacht und nicht ersetze da sehr teuer Reparatur und Ersatzteil.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 29. November 2024 um 12:40:41 Uhr:
Nur bei den Paten.
Sonst nur glaube 15 min.
--
Also bei mir geht's immer genau 2 Stunden.
Du bist jetzt fast 20 Jahre bei dem Verein (Glückwunsch übrigens 🙂) und weißt das nicht...😎
Sorry für Offtopic - zurück zum Thema.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mamu14531453 schrieb am 1. Dezember 2024 um 23:06:48 Uhr:
Schaut mal nach dem zuheizer… am besten abklemmen...
Ich würde nicht mit dem Zuheizer beginnen, erst alle einfacher zu prüfenden Dinge untersuchen.
Der Zuheizer gehört zu den mit Akkuplus direkt versorgten Verbrauchern, falls er durch einen Fehler einen Ruhestrom erzeugt zeigt sich das unter Umständen nicht an den Sicherungen.
Es gibt einen kleinen Steuerstecker, den kann man abziehen, aber wenn dan trotzdem noch Stromverbrauch auf der Batterie ist hängt es vom gemessenen Stromwert ab, ob eine Messung mit einer Strommesszange am montierten Pluskabel des Heizers Sinn macht. Wenn es mit Strommesszange nicht funktioniert muss das Pluskabel ab, da er Masse direkt über das Motorgehäuse bekommt.
Daher muss zur Messung eines Fehlerstroms am Zuheizer selbst dann zunächst die Batterie abgeklemmt und dann die kräftige Plusverbiundung unterbrochen werden um hier ein Strommessgerät einzuschleifen.
Falls der Zuheizer tatsächlich defekt sein sollte und abgeklemmt bleiben soll würde ich einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer in den kleinen Kühlkreislauf einschleifen und diesen über den Ausgang D+ des Generators steuern.
Wenn in die Steuerader ein Schalter "Zuheizer aus" gesetzt wird kann man das Gerät bei Kurzstrecken ausschalten, das reduziert die Ablagerungen im Heizgerät. Viele Starts mit kurzer Laufzeit führen zur Versottung.
Für eine Umrüstung auf kraftstoffbetriebenen Zuheizer, ggf. auch Standheizung kann ich Anleitung und Teile liefern.
Gruß
Pendlerrad
vielen dank für die Tips.Ich bin nur etwas überrascht weil ich Zuheizer nur bei Dieselfahrzeugen kenne.Dann klemmen wir den mal ab und gucken was passiert.Wo finde ich denn das Teil?Haben alle Benziner über alle Baujahre beim W203 einen Zuheizer?
Zuheizer im eigentlichen Sinn gibt es auch nach meiner Kenntnis nur bei den Dieseln.
Ob es noch elektrische Heizer im Luftstrom gibt weiß ich nicht.
Wenn Du gleich im Einstiegsbeitrag eine ausführliche Fahrzeugbeschreibung gibst werden solche "Schnellschüsse" eher vermieden, aber rechnen muss man mit derlei Mißverständnissen immer...
Auf die Einbruch- und Diebstahl-Warnanlage als Kandidat hab ich bereits hingewiesen.