Böse Falle BC

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

So, böse Falle, bin in den letzten vier Wochen viel kurz Strecke gefahren. Insgesamt 693km, da kam die Meldung bitte tanken, hab schon drauf gewartet. BC zeigte Durchschnittsverbrauch 7.6 Liter, dachte schon naja schön
wär's. Restreichweite wären 89km, ich nach einem km ran an die Tanke. So hab 56.75 Liter getankt, mit einwenig nach drücken, mach den Euro immer noch voll. Macht ein Verbrauch von 8.19 Liter.
Ganz schön doll die Abweichung, aber viel schlimmer ich hätte liegen bleiben können. Mit 3.25l hätte
ich ja nie noch 89km geschafft. Rechnet man 693km mit 7.6 macht 52.7 Liter, das würde passen noch 7.5 Liter Reserve.
Die Tankanzeige stand auch ungefähr noch bei 7l. Also Vorsicht, hier hat BMW bei der Technik gespart, der BC schummelt und manipuliert auch die Tankanzeige.
Habt Ihr Ähnliche Erfahrungen gemacht...

Beste Antwort im Thema

Der Durchschnittsverbrauch, den der BC anzeigt, ermittelt sich seit dem letzten Reset. Wenn du nun in letzter Zeit flotter unterwegs warst, ändert das den Durchschnitt über viele tausende km nur unwesentlich. Den Verbrauch seit der letzten Tankung allerding deutlich.
Deshalb jetzt möglicherweise diese Differenz BC zum tatsächlichem Verbrauch der letzten 600km.
Öfters mal den Durchschnittsverbrauch resetten!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Mein BC weicht mal nach oben und mal nach unten ab. Würde da nichts korrigieren lassen.

Soviel Reserve, dass die BC-Abweichung keine Rolle spielt, muss der BC bei der Restreichweitenberechnung auf jeden Fall lassen. Würde mich wirklich wundern, wenn die Macher nicht daran gedacht hätten.

Grüße!

Zitat:

@buggeliger schrieb am 30. August 2016 um 12:42:11 Uhr:


Kommt ja auch immer darauf an ob du einmal vollquetschst und einmal nicht. Dann ist es einmal plus und das andere mal minus. Meine BC Abweichung ist fast immer im minus, meist so ca. 0,3 - 0,5 l zu optimistisch.

Nix mit vollquetschen oder nicht.
Der BC arbeitet auch, wenn Du nur halb voll tankst. Und wenn man selbst rechnet ist nur entscheidend, was auf der Rechnung steht, nicht was nach dem Tanken im Tank ist.
Die Berechnung der Restreichweite erfolgt im BC kontinuierlich. Man kann das selbst testen, wenn man mal vom längeren Stadtverkehr für ein paar Kilometer auf eine freie Landstraße wechselt. Da steigt plötzlich die Restreichweite wieder an.

Ich weiß natürlich dass der BC auf jede bliebige Tankungsmenge reagiert, schliesslich fahre ich nicht erst seit gestern Auto. Ich habe aber den begründeten Verdacht dass der BC nur bis zu einem bestimmten Füllstand arbeitet, und dann auf "voll"geht. Wenn ich mehr reinquetsche, und das tue ich normalerweise, geht ein Teil des getankten Sprits nicht in den BC ein, sondern nur in meine Rechnung mit dem Tankzettel. Dann zeigt auch der BC weniger an als ich es tatsächlich habe. Wenn ich das nicht tue zeigt er weniger an und BC und Tankzettel gleichen sich an. Je wniger ich nachtanke desto eher entsteht dieser Fehler weil die gefahrene Strecke geringer ist und der "Fehler" größer ist. Dafür spricht dass ich bei vollgequetschtem Tank nach längerer Strcke eine geringere Abweichung habe:
541 km: -0,16
517 km: -0,20
597 km: -0,24
Bei früherem Nachtanken ist die Abweichung größer:
314 km: -0,6
376 km: -0,6
0,2 Liter/100 km Abweichung auf 517 km ist absolut eine Abweichung von 1,03 Liter, Prozentual sind 1,03 Liter bezogen auf die getankten 44 Liter eine Abweichung von ca. 2 Prozent. Ich halte das für sehr genau!
Das liegt innerhalb der elaubten Tachoabweichung (wobei sich die Abweichungen addieren oder subtahieren können.)

Fazit: Übertanken führt (bei mir) zu erhöhten realen Verbräuchen im Vergleich zur BC Anzeige
Insgesamt besteht (bei mir) wohl eine generelle Abweichung nach unten, die sich bei geringerem nach(voll-)tanken stärker auswirkt. Oder hat jemand eine andere Erklärung?

Dass die Restreichweite, egal ob bei halb vollem Tank oder bei Rerservewarnung immer vom zuletzt errechneten Verbrauch abhängt wurde schon gesagt. Wenn man auf der Autobahn eine Zeit sehr schnell gefahren ist, und dann nur noch 120 fährt, wird man sehen, dass die angezeigte Restreichweite dann langsamer abnimt als die seither zurückgelegten Kilometer

Der BC reagiert eben nicht auf die Tankmenge sondern ausschließlich darauf, was aus dem Tank heraus läuft.

Ähnliche Themen

Ja klar. Das meinte ich doch: der BC rechnet mit dem was er erkennt. Wenn er beim Tanken einen Wert für die letzten paar hundert Kilometer anzeigt, dann hat er das aus diesen km und den bereits verbrauchten Litern errechnet. Das passiert während der Fahrt(en).
Aber wenn ich nachtanke, dann kann es sein, dass ich mehr tanke als beim letzten Mal.
Also wird der v o n m i r errechnete Wert von dem des BC abweichen, denn diese Liter kamen ja erst n a c h der Fahrt dazu und wurden vom BC ja nicht mitgerechnet. ähnlich bein "Untertanken"
Aber du hast insofern recht als dass es bei g l e i c h bleibendem Übertanken keinen Unterschied mehr machen dürfte, da hatte ich einen Geankenfehler drin.

Zitat:

@dcb_dreier schrieb am 30. August 2016 um 15:01:56 Uhr:


Der BC reagiert eben nicht auf die Tankmenge sondern ausschließlich darauf, was aus dem Tank heraus läuft.

Nicht unbedingt. Standheizung geht extra. Aber die gibt es hier ja nicht.

@buggeliger
Realer Verbrauch kann nur errechnet werden, wenn man regelmäßig KOMPLETT voll tankt. Speziell beim Diesel sind, durch Aufschäumeffekte, unterschiedliche Füllmengen von bis zu 3 Liter immer drin.

Bin vorgestern mit 15 KM Restlaufweite auf die Tankstelle gerollt. Schweißperlen auf der Stirn hatte ich noch nicht. Getankt habe ich dann 61,3 Liter. (nach dem ersten Stopp der Zapfpistole dann noch einmal bis zum nächsten Stopp). Viel Reserve kann dann also nicht mehr drin gewesen sein.

Ich hab beim letzten Tanken eine ähnliche Erfahrung gemacht, 11km Restreichweite und 62,32l getankt.

Du liebst das Risiko wies scheint 🙂🙂

Also ich war eben nach 694 km und einer restreichweite von 80 km tanken u habe 56,74l getankt. Errechnete 8.1L und laut BC waren es 7,9L

62 Liter? Ich denke der großen Tank fasst "nur" 10 l mehr? Ist da etwa "Luft nach oben"?

Risiko war's nicht direkt, ich hatte genug Alternativen zum Tanken um mich herum. Ich vermute der reine Tankinhalt sind wohl die angegebenen 61l, vielleicht etwas mehr, und dann kann man wohl noch was in der Zuleitung platzieren. Hab aber schon mehrfach mehr als 60l getankt, deswegen war die "Angst" nicht ganz so groß.

Ich glaube, in der BA wird davor gewarnt, den Tank total leer zu fahren.

Der BA ist eine nette Spielerei im Bezug auf Restkilometer und Durchschnittverbrauch und kann, wie ja auch viele bereits angemerkt haben, nie zu 100% genau sein.
Um den Problemen bezüglich Trockenfahren komplett aus dem Weg zu gehen tanke ich meist schon wenn der Tank 1/2 bis 1/4 leer ist. Damit kann man ganz gut Leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen