Bodenschweller Falz von Wagenheber eingedrückt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Gemeinde

Mir ist was peinliches heute beim Reifenwechsel passiert:
Ich habe bis jetzt immer mit meinem Wagenheber jedes auto am Schweller hochgehoben ohne Probleme, nur bei unserem Caddy 2014 zum ersten mal dieses Ergebnis wie auf den Fotos zu sehen ist.

Jetzt meine Frage, liegts nur am Wagenheber oder ist das vielleicht irgend ein Konstruktionsbedingtes Problem?? Auf jeden Fall muss ich in die Werkstatt das gerade biegen lassen und den Unterbodenschutz erneuern.
Ich werde mir den Original Wagenheber jetzt kaufen, und ich hoffe das Problem beim nächsten Räderwechsel nicht mehr zu haben.

Ich habe bei unserer Version keine Wagenheber im Auto, da kein Erstatzrad dabei ist. Tja, somit hat VW mal wieder einen Kunden weniger. Aber das Thema lassen wir jetzt lieber beiseite.

Weis vielleicht zufällig, wie Teuer so eine Reperatur sein kann. Will mich nicht über den Tisch ziehen lassen.

Mit Freundlichen Grüßen
Chris

Beste Antwort im Thema

Tut mir leid....da habe ich echt KEIN Mitleid mit dir.

Was meinst du denn wohl, warum jeder gängige 08/15 Wagenheber so einen Nut hat ? (Foto)

Image
24 weitere Antworten
24 Antworten

Das einzige was ich wissen wollte, war, wie das normalerweise Repariert wird, wenn es ordentlich und nachhaltig gemacht wird und was das so ca. kostet.
Muss das ganze Teil ausgetauscht werden da unten??

Danke

Wenn jemand Geld verdienen will wird er dir nahe legen es auszutauschen 😉.

Ich würde es nur richtigen und versiegeln.

Hallo Chris

Ich würde es auch wieder halbwegs "gerade dengeln"
und mit ordentlich Hohlraumschutz und Unterbodenschutz wieder versiegeln

Viktor

Hab die Stelle vorhin gut gereinigt, dann hauchdünn FluidFilm drauf und anschließend PermaFilm transparent. Ich denk, da sollte jetzt nichts mehr passieren...

Ähnliche Themen

An meinem Passat waren die Falze auch etwas platt gedrückt und der UBS leicht bröselig.....trotzdem war der Schweller nach 11 Jahren noch nicht knusprig in dem Bereich. Etwas Kantenrost ja.....mehr aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von subroger


... kommt auf ~150 Euro.

Ich schätze, das wird in einer Fachwerkstatt nicht reichen. Für dieses Geld lasse ich mind. 3x die Räder wechseln und jew. einlagern. Geil gespart! 😁

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Ich schätze, das wird in einer Fachwerkstatt nicht reichen. Für dieses Geld lasse ich mind. 3x die Räder wechseln und jew. einlagern. Geil gespart! 😁

Kommt hin. Das ist dann ein Jahr. Herbst-Frühling-Herbst.

3x Termin ausmachen, 3x hinfahren, 3x warten

Würde mich langweilen. Ich wechsle meine Räder wenn es mir passt und nicht wenn der :-) einen Termin frei hat, der mir passt. Die Leute werden immer bequemer.

Früher hat es das gar nicht gegeben, dass man die Räder einlagert.

Aber jedem, so wie ihm es gefällt. Der :-) will ja auch leben.

Gruß Stopsi

Oftmals geht es aber nicht mehr anders. Inzwischen gehen einige Gemeinden schon soweit, dass sie private Garagen kontrollieren. Denn diese sind Stellplatz für Fahrzeuge und keine Werkstätten oder Lagerraum. Da braucht man sich doch nicht wundern.....

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von subroger


... kommt auf ~150 Euro.
Ich schätze, das wird in einer Fachwerkstatt nicht reichen. Für dieses Geld lasse ich mind. 3x die Räder wechseln und jew. einlagern. Geil gespart! 😁

Klasse gerechnet, denn so habe ich mit dem Selberwechseln und Selberlagern (im Keller, nicht in der Garage😛) seit 2008 bereits 500€ gespart, da die WR aber nur 300€ gekostet haben, sind nach der Rechnung sogar 200€ über...

...fehlt nur noch jemand, der mir das Geld auch gibt😁😁😁.

Ist doch nicht so schlimm. So wie das auf den Bildern aussieht ist nur der Falz etwas plattgedrückt, sieht durch die verformte Konservierung natürlich etwas dramatischer aus. Von der Struktur her schwächt das den Schweller nicht.
Eine Auswechsel-Reparatur, also da unten herumzuschweißen, wäre nicht unbedingt förderlich.
In den Schweller würde ich in dem Bereich eine Ladung Hohlraumkonservierwachs versprühen. Aussen alles lose wegmachen, wenn es geht mit Werkzeug aus rostfreien Stahl arbeiten (Spachtel, Bürste..). Versuche den Falz mit einer Zange etwas aufrichten, zumindest so das du für die Neukonservierung überall rankommst. Dann grundieren und neu konservieren, paar Mittel sind ja schon zuvor genannt worden.
Was die Ausführung des Schwellers angeht, da macht VW nichts anderes als andere Hersteller. Der Caddy ist hier sogar noch vergleichsweise stabil gebaut, ist ja auch ein Transportkübel.
Du hast es eben falsch gemacht ;-) Ich wechsle übrigens seit Jahren die Reifen mit dem Originalheber aus dem Heckkasten. Setze immer an dem Markierungsdreiecken an, und lege noch ein abgeschnittenes Stück von einem Rennradreifenmantel dazwischen. Hat bisher immer problemlos geklappt. Billig-Hydraulikhebern traue ich nicht.

Viele Grüße
Quasarmin

Deine Antwort
Ähnliche Themen