ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Bodenplatte T4 California Exclusive

Bodenplatte T4 California Exclusive

VW T4
Themenstarteram 4. Oktober 2022 um 7:27

Moin zusammen! Nachdem ich kürzlich einen T4 California Exclusiv aus 2002 erworben habe, durfte ich den - scheinbar nicht so seltenen - Wasserschaden an der Heckklappe feststellen. Dieser führte zu einer gammeligen Bodenplatte unter dem WC.

Ich habe jetzt bereits einen Großteil der Ausstattung ausgebaut und frage mich, ob die Bodenplatte irgendwo geteilt ist. Beim Multivan z.B. ist die Bodenplatte unter der Rückbank geteilt. Beim CE scheint das aber nicht der Fall zu sein. Und das trotz des langen Radstands?

 

Hat jemand mit der Problematik Erfahrung? Ich würde gerne die Bodenplatte austauschen, aber nur im hinteren Bereich... und falls möglich das originale PVC erhalten bzw. entsprechend ersetzen.

 

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Ähnliche Themen
28 Antworten

Basteltipp für Teppichböden:

Schnittkanten von Teppichböden neigen anschließend zum Ausfransen. Mit einer Heißluftpistole (Vielleicht geht sogar ein Fön?) kann man diese Kanten erhitzen, bis der Rand leicht anschmilzt und nach dem Abkühlen so verklebt, dass nichts mehr ausfranst. Man solte allerdings Arbeitshandschuhe (nicht aus Synthetik) tragen.

Gruß Jan

Themenstarteram 8. Februar 2023 um 17:26

Darf ich fragen, weshalb jemand in so einem Campingbus Teppich verlegen will? Der wird doch maximal schnell dreckig, oder?

Das ist wohl Geschmackssache... in meinem T3 Camper habe ich mir eine Schmutzfangmatte zugeschnitten, die ist wirklich extrem pflegeleicht, ab und zu schüttle ich die mal aus oder sauge sie ab. Der Dreck von den Wanderschuhen lässt sich so auch entfernen. Wenn ich z.B. schwerpunktmäßig Angeln oder Surfen gehen würde, würde ich auch eher PVC nutzen. Aber ein Teppich schafft zumindest für mich eine gewisse wohnliche Atnmosphäre. Jeder, wie er möchte, oder?

Hallo @LamerNo6,

ich habe auch alle Einbauten entfernt und versucht die Bodenplatte zu entfernen.

Sie ist allerdings so angeklebt, dass ich keine Chance habe diese komplett zu entfernen.

Wie haben Sie das geschafft?

Viele Grüße

Kressman

Themenstarteram 16. August 2023 um 9:47

Ich habe zuerst die Schrauben in der Bodenplatte entfernt und den PVC-Boden abgezogen. Dann sieht man die verklebten Holzplatten. Diese habe ich dann Stück für Stück herausgebrochen, geschnitten, gesägt... das braucht etwas altmodische "Liebe". Ggf. in Form einer Brechstange :D

20221005_112416.jpg
Themenstarteram 16. Februar 2024 um 10:22

Frohes Jahr 2024 zusammen! Ich möchte noch einmal auf die undichte Heckklappe beim California Exclusiv zurückkommen:

 

Als Lösung habe ich mir von Regenrinne "DripStop" von Fiamma besorgt. Diese soll eigentlich Türen von Wohnmobilen vor Wasser schützen. Diese flexible Regenrinne habe ich am Heck des CE über dem Toilettenfenster sowie direkt über der Wartungsklappe am Heck befestigt.

 

Dadurch wird das Wasser vom Dach und Heck direkt von dort weggeleitet. Die Wartungsklappe bleibt somit weitestgehend vom Wasser verschont. Der Bus habe den Winter so draußen verbracht und kein Wasser kam in die Heckklappe.

 

IMG_20240216_112127.jpg
IMG_20240216_112156.jpg
IMG_20240216_112212.jpg

Auch eine Lösung.

Wo hast du die Rinne her und wie lang ist sie?

Themenstarteram 18. Februar 2024 um 10:05

Die Rinne gibt es praktisch in jedem größeren Camping-Laden... 3 Meter am Stück reichen für meine beschriebene Lösung.

Hallo zusammen, hallo LamerNO6

Ersteinmal tolle Arbeit mit deinem CE. Es ist sehr hilfreich, dass Leute wie du ihre Erfahrungen teilen. Danke! Dein Eintrag bringt mich auch gleich zu meiner Frage. Ich habe auf den Bilder gesehen, dass du im Heck alles ausgebaut hast. Vielleicht kannst du mir ja bei meinem Problem weiterhelfen. Mein Problem bei meinem CE, es regnet irgendwo im Heck rein. Und zwar so, dass sich viel Wasser hinter der Heckwand und Aussenwand GFK (Dort wo der Heckträger montiert ist. Neulich habe ich das VW Emblem entfernt und es kam Wasser, viel Wasser. Ich habe daraufhin ein winziges Loch an der Unterseite der Heckwand, gleich oberhalb der Hecklucke gebohrt. Da kam noch mehr Wasser. Es lief etwas eine Stunde Wasser raus.

Ich werde wahrscheinlich nicht rumkommen und die ganze Innenseite des Bads herus zu montieren. Meine erste Frage nun. Ist in dieser Zwischenwand Isolation, welche sich vollgesogen hat? Die Glasfaserisolierwolle vom Dach, geht diese bis ganz nach unten?

 

Wenn ich das bereits einmal weiss, weiss ich womit ich es zu tun habe und wie schnell ich dieses Problem angehen sollte.

 

Ich danke dir für deine Antwort

 

Freundliche Grüsse

Miggu

Themenstarteram 27. Mai 2024 um 11:40

Moin und mein Beileid für den Schaden.

 

Die Heckwand besteht aus Außen- und Innenwand. Dazwischen befindet sich Dämmwolle.

 

Vermuten würde ich den Wassereinbruch an der dritten Heckleuchte oder beim Dachfenster. Das Heckendter ist natürlich auch ein heisser Kandidat

Hallo

Wow. Vielen Dank für die rasche Antwort. Dann weiss ich jetzt, womit ich es zu tun habe. Ich weis, dass beim 3. Bremslicht eine Schraube ausgebrochen ist und nun das ganze nur noch an 2 statt 3 Schrauben hält. Ich musste es vorläufig provisorisch reparieren. Diese Stelle, könnte auch sehr gut der Übeltäter sein. Das Dachfenster habe ich diesen Wintererneuert. Das kann es fast nicht sein.

Jetzt habe ich nochmals eine Frage. Ich habe mir überlegt, anstatt die ganze Innenseite rauszuoperieren, wofür ja auch der Einbauschrank weg müsste, wäre es möglich nur die Dichtung an der Unterseite der Heckwand, die welche über die aussen und die Innenwand gestülpt ist, diese abziehen und ich komme so an die Dämmwolle ran und könnte das ganze so trocknen und mir viel Zeit sparen, könnte das so funktionieren?

 

Grüsse

Themenstarteram 28. Mai 2024 um 11:17

Wie das Heck im Ganzen gebaut ist, kann ich nicht sagen. Ich weiß nur, dass das Dach und der Heckabschluss der Rohkarosserie (wo normalerweise die Heckklappe angebaut wird) herausgeschnitten wurde und dort das Dach und die Heckwand eingeklebt sind. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Heck aus Innen- und Außenhälfte besteht und diese mehrfach - auch in der Fläche- miteinander verklebt sind. Das wirst du denke ich nicht ohne Weiteres herausgeschnitten bekommen. Ist leider keine Windschutzscheibe :D

Moin zusammen, und auch mein Mitgefühl sei dir sicher.

Ich würde mir einen Platz im trockenem suchen, wie ein hohes carport oder Scheune etc, wo das Schätzchen ein bis zwei Wochen bleiben kann. Dann versuchen so viele Öffnungen wie möglich zu schaffen. Bremslicht , vw Zeichen , den inneren Rahmen des Heckfensters (mit den Rollo's ) raus. Vermutlich werden die kleinen Löcher nicht reichen um die Rückwand zu trocknen Dann würde ich mit einer Lochsäge oben wie unten ca 3 Löcher von etwa 50-60mm in die innere GFK Wand bohren damit da Luft durch kommt. Nicht vergessen, in der Rückwand wird auch eine Halterung für den Fahrradträger sein, nicht das dass kaputtrostet .Vielleicht sogar ein größeres Stück aus der inneren Rückwand rausnehmen zur Kontrolle, kann man ja später wieder einsetzen. Grüße

Themenstarteram 29. Mai 2024 um 9:42

Ich selbst musste leider auch bereits Löcher in die Innenwand sägen (Heckträgerverschraubung instandgesetzt). Da bietet sich eine Lochsäge an. Falls du das machen willst, empfehle ich Löcher an unsichtbaren Stellen wie z.B. in den kleinen Fächern im Kleiderschrank und hinter dem klappbaren Waschbecken. Das Waschbecken kann man ohne viel Aufwand ausbauen. Ich habe es direkt umgerüstet, damit ich es nicht mit Silikonnaht kleben muss sondern verschrauben kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. Bodenplatte T4 California Exclusive