ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Bodengruppe Käfer-Umbau restaurieren - brauche Hilfe

Bodengruppe Käfer-Umbau restaurieren - brauche Hilfe

VW Käfer, VW
Themenstarteram 12. November 2015 um 21:06

Hallo,

ich habe einen VW Buggy auf Käferbasis. Es ist ein PCS-L, also ungekürzte Bodengruppe.

Ich bin den Buggy diesen Sommer gefahren und will ihn nun über den Winter restaurieren.

Ich bin leider Neuling beim Käfer/Buggy und wäre daher auf etwas Hilfe angewiesen.

Daten zu der Bodengruppe etc. wären auch sehr Interessant für mich.

Wäre super, wenn mir jemand Baujahr und alles, was es sonst zu wissen gibt, sagen könnte :)

Auch, was es ursprünglich mal für ein Käfer war.

Der Umbau fand 84 statt.

Hier einige "mir bekannte" Daten:

FIN (ursprünglich): 119345235

Bremsen: Vorne Scheibenbremsen, hinten Trommeln

Hinterachse: Pendelachse (vermute ich)

Getriebe: "AB"

Verbaut ist ein Ford V6.

 

Ich werde nun die Karosse herunternehmen und will anschließend die Bodenplatte fit für die nächsten Jahre machen. Außerdem gibt es einige Verschleißteile, die ich tauschen will.

Was sollte ich in dem Zug alles gleich mit machen? Ich dachte ich frage hier lieber, bevor ich erst nach dem Zusammenbau bemerke, was alles fehlt.

Teile, die ich bisher auf jeden Fall tauschen will:

- Hauptbremszylinder + Bremslichtschalter + Behälter und Verschlauchung

- komplette Elektronik inkl. neue Kabel, zentrale Relais/Sicherungsbox + Wegfahrsperre

- hinten größere Bremszylinder (weiter unten mehr dazu)

- je nach Zustand: Bremsschläuche, Bremsscheiben/Trommeln + Beläge

- neue Scheinwerfer, Blinker, Lichter vorn + hinten

- neue Benzinleitung

- neuer Tankgeber (Anzeige geht nicht)

- wahrscheinlich zusätzlichen Kühlkörper ans Heck und elektrische Wasserpumpe

 

Was sollte ich noch machen, wenn ich sowieso schon dabei bin?

Zu den Bremsen:

Mein Problem ist, vermutlich durch die Buggy-GFK Karosse und den schweren Motor im Heck, dass ich den Buggy kaum gebremst bekomme. Sobald man etwas fester auf die Bremse steigt, blockieren die Vorderräder.

Passt man kurz nicht auf, wird es verdammt schnell eng. Der Bremsweg ist unbeschreiblich lang und so für mich nicht akzeptierbar.

Ich sehe das Problem in dem geringen Gewicht auf der Vorderachse, verstärkt durch die Hebelwirkung des schweren Motors.

Mein Plan wäre nun die Bremsbalance nach hinten zu verlagern. Durch die riesigen Reifen (295/50R15) und das Gewicht des Motors etc. hinten, ist es denke ich nicht möglich ihn hinten zu überbremsen.

Außerdem wären mir blockierende Hinterräder beim Bremsen wesentlich lieber, als blockierende Vorderräder...

Was haltet ihr davon? Welche Bremszylinder würdet ihr hinten verbauen? 19mm 22mm?

 

Man findet in allen Möglichen Käfershops Hauptbremszylinder für ~30€, aber auch für über 150€.

Reichen die für 30€ aus?

So nun erstmal genug Fragen :D

Würde mich sehr freuen, wenn mir hier einige Profis helfen könnten.

Im Anhang noch zwei Bilder.

Gruß,

Jonas

Ähnliche Themen
36 Antworten

Komme aus der Nähe von Frankfurt am Main.

Motor und Getriebe würde ich gerne überholen oder optimieren, die ganze Wanne runter vom Käfer und bissi formen schleifen und lackieren (vorausgesetzt ich finde mal jemanden der mir da super grobe Metalflakes drauf spritzt), komplett neue Elektrik (bisher nämlich nur ein reisiger Knäul vorhanden), Bodenplatte und alles was da dran hängt neu lackieren, Felgen muss ich mal sehen finde keine mit ABE wird wohl schwierig hier in Hessen noch mal Mangels oder so zuzulassen, Dach muss ich was machen hab ich nämlich keins :), usw..... momentan schweiße ich gerade Überrollbügel und klappbare Sitzkonsolen für meine Cobra Cub Sitze (auch total lächerlich beim Buggy ohne Dach muss klappbar sein um weiterhin Viersitze eingetragen zu haben).

Deine Endtöpfe sehen übrigends aus wie original Albar Swiss Auspuff, hab ich auch drauf aber bei Dir sind scheinbar noch DB-Killer drinnen, die hab ich nicht daher ist er laut, sehr laut fast schon zu laut :)

Themenstarteram 13. November 2015 um 16:48

Also ich finde meinen eigentlich schon fast zu laut... auch mit dB Killer.

Tritt man mal richtig drauf ist es wirklich arg. Habe auf der Straße ehrlichgesagt noch sie so ein lautes Auto/Motorrad gesehen.

Denke hier macht der V6 wohl noch etwas mehr Lärm als der Boxer.

Frankfurt ist ja garnicht weit :D Ich bin aus Walldorf (bei Heidelberg).

 

Beim Lackieren bin ich auch noch am überlegen ob/was ich mache.

Meiner ist leider nur ein 2-Sitzer und ich denke ihn nachträglich auf 4 Sitze umzutragen wird mit dem Tüv wohl fast unmöglich.

Ich habe mir die Endtöpfe vom Albar mal angeschaut, glaube aber nicht, dass es die sind.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es einfach Mittleschalldämpfer von irgendeinem Auto sind, die direkt an den Krümmer geschweißt wurden.

Gruß

Ihr dürft aber auch gerne mal Bilder vor währen und nach den Arbeiten einstellen.

Sowas sehen wir alle gerne !

Ausserdem kann man dann schon im voraus mal nen Tipp geben wenn man was sieht ;)

Vari-Mann

Themenstarteram 13. November 2015 um 23:45

Klar, gerne.

Bilder vom "Vor Restaurations"-Zustand sind oben ja schon. Im Anhang mal noch ein paar mehr.

Da ich sowieso alles dokumentieren wil, für mich später, oder auch mal für einen eventuellen Verkauf, kann ich hier gerne noch einige Bilder vom Umbau einstellen ;)

Bisher sind nur soweit die Anbauteile, wie Lampen, Kuhfänger, Blinker, Instrumente und alles im Cockpit ausgebaut.

Aber viel fehlt auch nichtmehr, bis ich die Karosse abnehmen kann :D

Gruß,

Jonas

Themenstarteram 15. November 2015 um 19:59

Hallo,

die Karosserie kann bald runter ;) Fehlen nur noch die Lenkstange und die Schrauben, die sie halten.

Nun mal wieder eine Frage:

Ich will eine elektrische Wasserpumpe verbauen, um den Motor auch nach abstelle und in der Innenstadt ordentlich zu kühlen. (zusätzlich werde ich einen weiteren Kühler verbauen).

So wie es bisher war, ging die Wassertemperatur bereits bei kurzen Stadtfahrten >100°C

Das ist mir deutlich zu viel.

Weiß da jemand eine Pumpe, die funktionieren würde und auch bezahlbar ist?

Gab ja welche von BMWs, aber 300€ für so eine Pumpe ist mir eigentlich zu viel.

Gruß,

Jonas

du verlässt dich vermutlich auf deine wassertemperaturanzeige

und vergleicht das mit modernen autos.

früher haben die instrumente wahre werte angezeigt.

und bei 105 grad ist dann der kühlerlüfter angelaufen.

also ist etwas über 100 noch völlig normal.

moderne autos zeigen ab ca 60 grad die normale betriebstemperatur an

( ca. 90)

und bleiben bei dem wert bis 110 oder mehr erreicht sind.

wenns dann höher geht schlagen die dann alarm

Themenstarteram 15. November 2015 um 21:15

Hi,

das ist mir schon klar. Da der Motor im Buggy ja aber recht eingeengt ist etc. halte ich es für sehr Sinnvoll, wenn das Wasser nachdem der Motor abgeschaltet wurde noch weiterhin etwas zirkuliert.

Fehlt eben nur die passende Pumpe...

Themenstarteram 16. November 2015 um 11:23

Hallo,

nun noch weitere Fragen :D

Das Bodenblech ist etwas mitgenommen und teils schon mehrfach überlackiert. Deshalb will ich es reinigen und allen Lack etc. entfernen, um es anschließend zu konservieren.

Besondere Probleme sind, dass der Fahrerfußraum auf dem Bodenblech voll mit Bremsflüssigkeit ist und schon der gesamte Lack angelöst. Das Blech hinten rechts ist wegen der Batterie in Mitleidenschaft gezogen worden und rostig. (zum Glück nicht durchgerostet).

Wie würdet ihr es konservieren?

Ich habe leider keine Lackierkabine, reicht ein lackieren mit der Dose? Es kann eben schon auch mal nass werden darin, falls es mal regnen sollte während einer Fahrt.

Den Rost würde ich zuvor soweit mit Fertan behandeln. Ist das in Ordnung?

 

 

Nochmal zum Hauptbremszylinder... sind die, die man überall für ~30€ bekommt in Ordnung?

Gruß,

Jonas

 

PS. wieso kann ich alte Beiträge hier nichtmehr bearbeiten?

Ich würde dir sandstrahlen mit anschließendem Pulverbeschichten empfehlen.

Themenstarteram 16. November 2015 um 15:02

Das wäre natürlich das NonPlusUltra... werde ich aber so nicht schaffen.

Ich denke das würde meinen preislichen Rahmen schon sprengen.

Sauber werde ich die Bodenplatte bekommen, strahlen wäre evt. sogar auch möglich, aber beim Pulverbeschichten würde es spätestens scheitern.

Gibt es evt. etwas aus der Dose, was dem Pulverbeschichten nahe kommt und möglichst billiger und zu Hause in der Garage verarbeitbar ist?

Im Anhang nun auch Bilder meiner Bodenplatte, noch mit aufgesetzter Karosserie.

Auf den Bildern wirkt das aber alles etwas schlimmer, als es wirklich ist.

Gruß,

Jonas

Ich habe meinen Boden sandstrahlen lassen. Danach in der heimischen Garage 2k-Grundierung aus der Spritzpistole drauf. Dann lackiert

Themenstarteram 17. November 2015 um 11:27

Okay, dann werde ich es wohl auch so in der Art machen.

Ich will ihn auch nicht bis aufs letzte Teil zerlegen... Achsen, Motor und Getriebe etc. werden drin bleiben. Nur eben so die Markanten Stellen will ich eben konservieren.

Meint ihr ich soll die Dämpfer auch tauschen? Speziell die hinteren sind durch den schweren Motor ja sicher stark belastet...

Welche würdet ihr empfehlen?

Gruß

am 5. Dezember 2015 um 8:14

Moin

Warum setzen sich fremde Menschen in dein Auto wenn sie es angucken? Haben die keinen Anstand?

Bei den VR6 Motoren von VAG gibt das ne elektrische Zusatzwasserpumpe. Die ist relativ klein und kompakt.

am 5. Dezember 2015 um 8:24

So sieht das Ding aus.

Themenstarteram 11. Januar 2016 um 20:59

Hi,

@Nordmex:

Sorry, ich hatte deine Antworten garnicht gesehen. Ich hatte etwas herumgesucht und konnte billig in ebay exakt so eine Pumpe ersteigern. :)

Werde die Pumpe wohl mit einem zweiten Heizungswärmetauscher in den kleinen Kreislauf klemmen.

Es sind dann zwei Heizungskühler+Lüfter und die Pumpe im kleinen Kreislauf. Werde es so anklemmen, dass das alles auch bei ausgeschaltetem Motor nachläuft.

Außerdem sollte es die Temperatur im Stadtverkehr hoffentlich senken.

 

In 4 Wochen ist dann das Semester vorbei, dann kann das Schrauben endlich richtig losgehen. :D

Momentan liegen schon einige Teile bereit.

- Hauptbremszylinder + Bremslichtschalter

- neuer Bremsflüssigkeitsbehälter + neue Bremsflüssigkeit

- 19mm Porsche Radbremszylinder für hinten

- el. Wasserpumpe + Heizungskühler + Lüfter

- neuer Anlasser

- Kabel / Elektronik, Sicherungshalter, Rfid-Schloss etc.

- neue Scheinwerfer vorne

- neue Rücklichter + Rückfahrscheinwerfer

- neue Blinker vorne

- neu Drehzahlmesser, Voltmeter und Temp-Anzeige

 

Was auf jeden Fall noch neu kommt:

- Vorderreifen

- Wasserschläuche (sind recht porös)

- Öl, Getriebeöl, Wasser etc.

- Benzinleitung

- evt. Radio / Lautsprecher

- je nach Zustand: Bremsleitungen, Bremsen

- Tankgeber

 

Der Buggy hatte noch das Problem, dass die Kupplung nicht so funktionierte, wie ich mir das wünsche.

Schleifen geht praktisch nicht und sie funktionierte überhaupt nur auf den letzten 1-2cm des Pedalwegs.

Man konnte das Pedal also fast komplett herauslassen, ohne dass sich der Wagen bewegt. Dann gibt es praktisch nur An/Aus.

Denke wohl hier ist die Kupplungsscheibe durch, oder die Kupplung verstellt. Was meint ihr?

 

Nun noch eine Frage... zur Teilebeschaffung muss ich mich ja meist am Käfer orientieren.

Könntet ihr mir die markanten Eckdaten meines "Käfers" nennen, damit ich anhand davon einfacher Teile kaufen kann?

Soweit ich das bisher verstanden/herausgefunden habe handelt es sich um einen:

FIN (ursprünglich): 119345235

Baujahr: '69

Käfer 1200 oder 1300

Bremsen: Vorne Scheibenbremsen, hinten Trommeln

Hinterachse: Pendelachse

Vorderachse: Kugelgelenk

Getriebe: "AB"

 

Ist das so korrekt? Welche weiteren Daten gibts dazu?

Was würdet ihr an Verschleißteilen noch gleich tauschen, wenn die Karosse unten ist?

Bin offen für Vorschläge :D

Gruß,

Jonas

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Bodengruppe Käfer-Umbau restaurieren - brauche Hilfe