Bodenfreiheit RS etron GT

Audi e-tron GT (FW)

Hi,

meine Zufahrt ist recht steil und vorne gibts auch einen „Hubbel“. Der RS kommt hoffentlich bald und plötzlich habe ich sorge, dass ich die Zufahrt nicht hochkomme. :-)

Wie ist denn die Bodenfreiheit bei dem und vor allem wie hoch kann man den mit Luftfahrwerk fahren. Einige von euch haben den ja schon und kennen das Thema ggf aus Tiefgaragen. Wie sind eure Erfahrungen?

Der Taycan merkt sich ja, wo man manuell hochfährt und macht dass Dan automatisch. Kann der GT e-tron das auch?

23 Antworten

War kein Problem:
Hab auch ne Garage dieser Art.
Selbst mein R8 packt es ;-)

Also keine Sorge

Zitat:

@flowershop schrieb am 20. Juni 2021 um 21:53:51 Uhr:


Hi,

meine Zufahrt ist recht steil und vorne gibts auch einen „Hubbel“. Der RS kommt hoffentlich bald und plötzlich habe ich sorge, dass ich die Zufahrt nicht hochkomme. :-)

Wie ist denn die Bodenfreiheit bei dem und vor allem wie hoch kann man den mit Luftfahrwerk fahren. Einige von euch haben den ja schon und kennen das Thema ggf aus Tiefgaragen. Wie sind eure Erfahrungen?

Der Taycan merkt sich ja, wo man manuell hochfährt und macht dass Dan automatisch. Kann der GT e-tron das auch?

Nein, der GT ist dumm - merkt sich nichts.
Ich kann nur sagen, dass mein ehemaliger S5 mit Sportfahrwerk an dem kritischen Knick an der TG Ausfahrt gleich hoch bzw. knapp über dem Boden geblieben war wie nun der GT mit hochgepumpten Luftfahrwerk.
Ohne hoch stellen gibts Geräusche…

Also ich setzt auch auf und muss jedes
mal das Fahrwerk anheben!

Mehr dazu dann in meiner Review, habe nun 2200km auf der Uhr…

Also ich bin hoch und runtergekommen. Beim „Hochfahren“ meine ich ein sanftes Kratzen gehört zu haben aber das muss ich nochmal testen. Es geht. Aber wehe ich fahre den nicht hoch.

Ähnliche Themen

Kann man eigentlich nur über die Drive Select Taste hoch und runter fahren oder gibt es noch ne andere Möglichkeit?

Hab noch keine andere Möglichkeit gefunden leider.

Ich leider auch nicht ….empfinde das eher suboptimal gelöst

Ja vorallem weil es in der Tasterleiste einen freien Platz hat. Wieso kommt da bei Audi bei den x tausend Testkilometern keiner auf die Idee dort die Lift Funktion abzulegen?

Jeder Porsche 911 hat dies als Taste und das ist so praktisch…

Ich wollte kein neues Thema aufmachen, daher hier:

Hat jemand eine Artikelnummer oder einen Link für eine Wagenheberaufnahme vom GT? mein Wagenheber passt natürlich nicht.

Handbuch aus der App sagt 160 NM pro Radschraube, Händler sagt 120 NM. Was ist richtig?

120 ist viel zu wenig. Taycan braucht auch 160 Nm.

Ich habe auf meinen Baumarktwagenheber eine große Gummiplatte mit Metallunterlage montiert (siehe hier). Ist jetzt vom Durchmesser her vergleichbar mit den Puffern normaler, stationärer Hebebühnen. Das ist universell und funktioniert einfach am besten. Diese komischen, angeblich speziellen Gummignubbel sind alle Mist, da meist viel zu weich. Auch wenn es auf dem Foto so aussieht, die Metallplatte verbiegt nicht und es rutsch auch nix.

Radwechsel

Ich hab einen sehr guten Wagenheber mit solch eine Platte. Auch Gummipuffer. Aber beim GT kann ich so nicht ansetzen, sonst hebe ich an Plastik/Schweller. Da sind rechteckige Löcher, da muss erst eine spezielle Wagenheberaufnahme rein, sonst zerdrücke ich alles. Ich finde aber nichts Offizielles zu kaufen. Im Anhang so etwas ähnliches.

Das scheint beim Taycan anders zu sein.

Zum Drehmomentwert...was soll ich sagen, ich hab schriftlich angefragt und schriftlich eine Antwort bekommen...120 Nm.

Da ist man sprachlos.

4KE802847B_600x600.jpg

Der Taycan hat da auch diese rechteckigen Löcher für Onboard-Wagenheber. Aber man kann eigentlich jedes Auto mit einer normalen Hebebühne und ohne spezielle Adapter an den entsprechenden Stellen anheben. Deshalb habe ich mir ja diese 12 cm Platte montiert. Die deckt den gesamten Aufnahmepunkt ab. Da geht überhaupt nix kaputt.

Versuch mal eine Radschraube mit Drehmomentschlüssel auf 140 Nm zu lösen, wenn der dann klickt, wurden die Schrauben im Werk mit mehr als 120 Nm angezogen. Ich konnte bei meinem so auch recht präzise die 160 Nm feststellen.

Aufnahme

Ich hab Audi verrückt gemacht aber es ist wohl so, die haben selbst in der Werkstatt nichts Spezielles zum Aufbocken. Teller und durch.

Zitat:

@mo_75 schrieb am 27. November 2021 um 20:49:52 Uhr:


Ich hab einen sehr guten Wagenheber mit solch eine Platte. Auch Gummipuffer. Aber beim GT kann ich so nicht ansetzen, sonst hebe ich an Plastik/Schweller. Da sind rechteckige Löcher, da muss erst eine spezielle Wagenheberaufnahme rein, sonst zerdrücke ich alles. Ich finde aber nichts Offizielles zu kaufen. Im Anhang so etwas ähnliches.

Das scheint beim Taycan anders zu sein.

Zum Drehmomentwert...was soll ich sagen, ich hab schriftlich angefragt und schriftlich eine Antwort bekommen...120 Nm.

Da ist man sprachlos.

Anzugsdrehmoment…MUSS im Bordbuch stehen, denn da gehört es hin ;-)

Seite 287…siehe Screenshot…160Nm ist der korrekte Wert. Das Audi das nicht sagen kann…eijeijei

P.S. über die App kommt man ins online Bordbuch…dort gibt es oben rechts eine Suchfunktion…extrem hilfreich…ansonsten teils sehr unübersichtlich.

P.S.S. Bremse und Radaufnahme 1:1 Porsche Taycan…bei Audi sind es üblicherweise 120Nm, allerdings auch keine 19‘er Radschrauben, sondern 17‘er.

160Nm
Deine Antwort
Ähnliche Themen