Boden erneuern, nur womit????
Hallo nochmal!
Haben jetzt den Grund für den abgesagten Türeinstieg gefunden. Der komplette Boden im Einstiegsbereich ist durch gefault.
Jetzt ist die Frage, müßen wir den kompletten Boden erneuern oder kann man nur den befallenen Boden heraus sägen??
Ach ja, ist ein Knaus von 1970, der Boden besteht aus der ersten Holzplatte, dann Styropor und dann nochmal ne Holzplatte.
Wie kann ich den Boden am besten erneuern und womit???
Wenn Holz, womit mache ich es Wasserresistent???
Wäre für Tips dankbar, will gerne in Eigenleistung erneuern, denn ein Fachmann wird den Wert des WW wohl übersteigen...
LG
68 Antworten
Ich bin deine Antwort...
Würde mich freuen, dir (zukünftig) behilflich zu sein!
"Leichenfledderer" - Antwort auf Thread aus 2006 😁
Trotzdem ein "Herzliches Willkommen"
Hallo zusammen,
haben heute festgestellt das unse Bodenplatte nicht mehr ganz taufrisch ist. Vor der eigentlichen Platte ist eine Holzleiste eingelassen, die schon völlig hinüber ist und auf jedenfall durch eine Neue ersetzt werden muss.
An der eigentlichen Bodenplatte ist nur eine Ecke nicht mehr ganz frisch. Da aber die Substanz noch soweit ganz gut ist, würde ich die nur abschleifen und neu lackieren. Oder sollte mal vlt ne Holz- oder Aluplatte an der Ecke anbrigen? Oder Unterbodenschutz? Was wäre da am einfachsten.
Ist ein Knaus Sport & Fun 430, Bj 96
Vielen Dank schonmal im vorraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bodenplatte reparieren/streichen' überführt.]
Ähnliche Themen
Moin, Moin, "Gammler89" , das ist natürlich nicht schön ! Auf jeden Fall solltest Du das, was wirklich gammelig ist, abschneiden ! Ich hoffe, dass Du da gut `rankommst und keinerlei Versorgungsleitungen dort liegen, wo Du schneiden musst !!! Enstsprechend "oben" im Innenraum die Bodenverkleidung freilegen und gründlich auf freies Arbeiten achten ! Wenn Du dann das "Gammelige" auf der ganzen Länge (Breite) abgeschnitten hast, wahrscheinlich mit einer Stichsäge, würde ich mir eine Alu-Rechteckleiste mit einer eingearbeiteten Kappleiste auf Maß schneiden und die -über die ganze Breite- einpassen ! An dem Stoß zur Karosserie und zur Bodenplatte mit Karosserie-Dichtungsmasse versehen und das Ganze am Holzboden verschrauben (mit Edelstahl-Holzschrauben !) , die Löcher unbedingt vorher in die Kappleiste bohren, bevor Du sie mit der Dichtungsmasse einsetzt ! Die dann vorgegebenen Löcher mit einem 1mm kleineren Bohrer in dem Holzboden vorbohren und die Schrauben auf gar keinen Fall länger sein lassen, als 3/4 der Bodenplattendicke ! Bei´m Anziehen der Schrauben wird sich die Dichtungsmasse etwas `rausdrücken, den Überschuss mit einem in Prilwasser getränktem Hölzchen sauber abziehen und dann, wenn alles ausgetrocknet und fest ist, mit einem Holzschutz-Tränkmittel überpinseln, wahrscheinlich hast Du eine Fahrzeugverbundbauplatte als Boden, mach´ sie schön sauber, wenn Du sie zurechtgeschnitten hast und tränke vorher schon die Schnittkante mit dem Holzschutz ! Keine luftundurchlässigen Farben oder Dichtmassen verwenden, da es darunter -bei Feuchtigkeitseintritt- zu gammeln anfängt , da es dort nicht austrocknen kann, weil es dann luftdicht versiegelt ist !!! Wenn noch Fragen auftauchen, melde Dich noch einmal . Das entsprechende Aluprofil gibt es bei "Alukant" , daran denken, dass Du ein Aluprofil mit einem Auflageschenkel benötigst, der unter die Bodenplatte fasst (Kappleiste genannt) ! Gruß und viel Erfolg, joeleo .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bodenplatte reparieren/streichen' überführt.]
Zitat:
@joeleo schrieb am 6. April 2015 um 06:08:57 Uhr:
Das entsprechende Aluprofil gibt es bei "Alukant" , daran denken, dass Du ein Aluprofil mit einem Auflageschenkel benötigst, der unter die Bodenplatte fasst (Kappleiste genannt) !
Kannst du das bitte etwas näher spezifizieren? Bin zwar Karosseriebauer, aber der Begriff "Aluprofil mit Kappleiste" sagt mir trotzdem nix. Habe zwar die Webseite von "Alukant" gefunden, aber das war es auch schon.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bodenplatte reparieren/streichen' überführt.]
Zitat:
@joeleo schrieb am 6. April 2015 um 06:08:57 Uhr:
Moin, Moin, "Gammler89" , das ist natürlich nicht schön ! Auf jeden Fall solltest Du das, was wirklich gammelig ist, abschneiden ! Ich hoffe, dass Du da gut `rankommst und keinerlei Versorgungsleitungen dort liegen, wo Du schneiden musst !!! Enstsprechend "oben" im Innenraum die Bodenverkleidung freilegen und gründlich auf freies Arbeiten achten ! Wenn Du dann das "Gammelige" auf der ganzen Länge (Breite) abgeschnitten hast, wahrscheinlich mit einer Stichsäge, würde ich mir eine Alu-Rechteckleiste mit einer eingearbeiteten Kappleiste auf Maß schneiden und die -über die ganze Breite- einpassen ! An dem Stoß zur Karosserie und zur Bodenplatte mit Karosserie-Dichtungsmasse versehen und das Ganze am Holzboden verschrauben (mit Edelstahl-Holzschrauben !) , die Löcher unbedingt vorher in die Kappleiste bohren, bevor Du sie mit der Dichtungsmasse einsetzt ! Die dann vorgegebenen Löcher mit einem 1mm kleineren Bohrer in dem Holzboden vorbohren und die Schrauben auf gar keinen Fall länger sein lassen, als 3/4 der Bodenplattendicke ! Bei´m Anziehen der Schrauben wird sich die Dichtungsmasse etwas `rausdrücken, den Überschuss mit einem in Prilwasser getränktem Hölzchen sauber abziehen und dann, wenn alles ausgetrocknet und fest ist, mit einem Holzschutz-Tränkmittel überpinseln, wahrscheinlich hast Du eine Fahrzeugverbundbauplatte als Boden, mach´ sie schön sauber, wenn Du sie zurechtgeschnitten hast und tränke vorher schon die Schnittkante mit dem Holzschutz ! Keine luftundurchlässigen Farben oder Dichtmassen verwenden, da es darunter -bei Feuchtigkeitseintritt- zu gammeln anfängt , da es dort nicht austrocknen kann, weil es dann luftdicht versiegelt ist !!! Wenn noch Fragen auftauchen, melde Dich noch einmal . Das entsprechende Aluprofil gibt es bei "Alukant" , daran denken, dass Du ein Aluprofil mit einem Auflageschenkel benötigst, der unter die Bodenplatte fasst (Kappleiste genannt) ! Gruß und viel Erfolg, joeleo .
Hallo, erstmals danke für diese guten Tipps! Momentan habe ich dasselbe Problem wie Gammler89 und bin noch auf der Suche nach Lösungen. Bei mir muss aber die ganze Bodenplatte ausgetauscht werden.. Kann mir jemand hier sagen, ob normales Holzparkett für diesen Zweck nutzbar ist? Ich habe noch eine Menge Dielen aus Eiche, die seit der Renovierung meines Hauses übrig geblieben sind - hoffentlich sieht man sie gut auf den Fotos
www.rudda.... vielleicht kann man sie dafür verwenden oder ist es davon eher abzuraten?
Grüße
Nick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bodenplatte reparieren/streichen' überführt.]
Hier mal ein Paar Infos zu Wasserschäden am Wohnwagen mit Reparaturberichten dazu nach dem lesen ist man schlauer und kann fast alles selbst reparieren
http://wohnwagen-otto.jimdo.com/typische-wassersch%C3%A4den/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bodenplatte reparieren/streichen' überführt.]
Schau mal hier rein:
https://www.korrosionsschutz-depot.de
Hier findest Du die richtigen Mittel für den Holzschutz und wirklich wertvolle Tipps.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bodenplatte reparieren/streichen' überführt.]