BMW Z3 3.0i vs Audi A3 Sportback

BMW Z3 E36/7 Roadster

Hi Jungs,
hab ma ne frage an euch welches Auto hat die bessere Beschleunigung und Höchstegschwindigkeit. Der BMW Z3 3.0i mit 231 PS oder ein Audi A3 Sportback mit 200PS (kein DSG) beides manuelle Schaltung. Streit mich da schon seit Wochen mit paar Leuten und will jetzt endlich Fachleute auf meine Seite ziehn :P
Ein Test folgt sicher auch noch im Sommer :P trotzdem interessiert es mich was glaubt ihr?
Der Z3 scheint ja leichter zu sein aber doch nicht viel, da es sich um einen roadster handelt und Cabrios ja meist schwerer sind wie ihre Coupe Kollegen, wegen der Sicherheit.

Freu mich auf eure Antworten
Gruß

16 Antworten

Die Autos wiegen (ohne Fahrer/Gepäck aber mit 90% Tank):

Z3 Roadster 3.0 : 1285 kg

A3 Sportback 2.0 TFSI Austattung Ambiente: 1335 kg

Z3 mit 5 Gang Schalter, Audi 6 Gang aber kein Nachteil da 6er nur Spargang.

Endgeschwindigkeit:

Bmw: 240 km/h
Audi: 238 km/h

0-100:

Bmw: 6,0
Audi: 7,1

Selbst ein 2,8er ist schneller als ein A3 2.0

Aber das sieht doch jeder Dumme das der Bmw schneller ist, was gibt es da zu streiten?

Mehr Leistung, kürzere Übersetzung da Roadster (davon kann man immer ausgehen, keine Lust noch die Übersetzungen zu vergleichen)

Selbst wenn der Audi schneller wäre, die Querdynamik und das Fahrverhalten mit 50/50 Gewichtsverteilung, besserem Motor, Heckantrieb und tiefere Sitzposition könnte er nie erreichen.....

mein vorredner hat alles gesagt.....

ich weiß überhaupt nicht, wie der vergleich zustande komme, der audi ist die typische klasse der golf gti, leon cupra r, renault megane etc. die liegen alle um die 7 sek. von 0-100....

der z3 mit 231 ps ist ehe mit dem neuen s3 zu vergleichen, oder nem nissan z350 oder s2000......die liegen dann bei knapp 6.0 sek. von 0-100.....

danke jungs 😁 ja sowas erzähl ich dem auch immer aber er glaubts halt net naja :P ICh mein klar alleinsc hon vom Fahrgefühl usw. ist der BMW gegeüber dem Audi A3 unschlagbar. So gesehn ist der Vergleich natürlich blödsinn aber trotzdem danke.

Also im Serienzustand sollte so ein A3 2.0 T keine Chance besitzen gegen einen normallaufenden 3.0 Z3.

Cirka 4 Sekunden später erreicht der Audi erst die 140km/H, aber wie gesagt, ein Turbo lässt sich sehr einfach chippen und dann hat der Ingolstädter mal so um die 250PS. Die Sache schaut nun etwas anders aus, obwohl sich der Audi trotz dieser Ladedruckerhöhung schwer tun sollte, da es ihm bei der Geschwindigkeit ab 100km/H aufwärts einfach an Hubraum fehlt zum ZZZ.

Ein Vergleich Z3 gegen S3 wäre wirklich interessant, solange dieser wiederun normal gelassen worde. Allradantrieb verschafft dem Audi die bessere Traktion am Start, jedoch "zieht" der 4-Radantrieb auch an Leistung.

Zudem kommen noch viele, entscheidende Kleinigkeiten dazu, die den Unterschied machen:

-voller/leerer Tank (+-50kg)
-19 Zoll/17 Zoll (OZ Alleggerita 17 Zoll:6,4kg, BMW M Felgen 18Zoll um die 12kg...rotierende Masse)
-warmes Wetter bedeutet für einen Turbo meist mehr Leistungseinbußen als bei einem Sauger, je nach LLK
-Zwei Sportsitze können -40kg bedeuten zu dem Originalen
-Leistungsstreuungen der beiden Wagen ab Werk (Z3 soll sein volles Potential bei Super Plus erst ausschöpfen)
-der Fahrer und sein Reaktionsvermögen

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rizzo 26


Die Sache schaut nun etwas anders aus, obwohl sich der Audi trotz dieser Ladedruckerhöhung schwer tun sollte, da es ihm bei der Geschwindigkeit ab 100km/H aufwärts einfach an Hubraum fehlt zum ZZZ.

Das ist ein Wiederspruch in sich

250 chip-ps sind nur die Hälfte wert, da die Schaltpunkte nicht mehr stimmen. Das ist einer der Nachteile

Der Leistungsunterschied zwischen Normalbenzin und Super Plus ist nicht spürbar.

Zumal Normalbenzin mehr Brennwert hat, also mehr Energie enthält als SuperPlus.

Dem SuperPlus werden z.B. Alkene zugesetzt damit die Klopffestigkeit steigt, aber nicht der Energiegehalt des Benzins. Der geringere Oktanwert ist nur bei Volllast und hohen Temperaturen von Nachteil und selbst dann ist das nicht spürbar.

Es gibt keinen Wiederspruch. Bis ca. 100km/H wird der Z3 Probleme haben, mit einem 250PS gechippten Audi 2.0 T.

Ob 5 PS mehr mit Superplus wird man nicht wirklich merken, ja.

Eine Turboaufladung ersetzt Hubraum. Deswegen war das wiedersprüchlich was du geschrieben hast.

Warum sollte es dem 2.0 an Hubraum fehlen über 100 km/h, wenn er doch aufgeladen ist? Es kommt nur auf die Leistung am Rad an. Wie sie generiert wird ist völlig egal.

Und 5 PS weniger sind das nur, wenn du bei 40° Aussentemperatur den Wagen längere Zeit Vollast bewegst. Im Teillastbereich bei Saugern besteht da de facto kein Unterschied. Bei Motoren mit hoher Literleistung sieht das anders aus.

Der Text im Handbuch "Leistung wird nur mit Sprit XY erreicht" ist ja nur eine Klausel aus Rechtsgründen zur Absicherung bei Motorschäden oder Reklamationen und berücksichtigt auch die maximalen Arbeitsbedingungen des Motors bei der es früher zu Selbstzündungen des Gemsichs kommen kann

Ist es denn tatsächlich so, dass eine Aufladung Hubraum ersetzt?

Ein Seat Leon mit 240PS ist gleichauf mit meinem E36 323TI.

Gibt sicherlich noch weitere Beispiele

Zitat:

Original geschrieben von Rizzo 26


Ist es denn tatsächlich so, dass eine Aufladung Hubraum ersetzt?

Ja es geht ja darum viel Benzin pro Zeit zu verbrennen. Entweder steigerst du durch die Erhöhung des Hubraums den Gemischdurchsatz oder durch eine Zwangsbeatmung. Natürlich hast du hier bei einer Aufladung den Nachteil des Ansprechens, der Hitze und dem zusätzlichen Bauteil Turbo, also der Haltbarkeit.

Zitat:

Ein Seat Leon mit 240PS ist gleichauf mit meinem E36 323TI.

?

Natürlich ist es so, dass Aufladung den Hubraum ersetzt. Guck dir doch mal die ganzen "Downsizing"-Modelle von VW an. Früher hatte ein 75PS-Golf 1,8 Liter Hubraum, heute hat er bei 1,4 Liter Hubraum schon 160 PS....Dank Aufladung 🙂

Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass beispielsweise der E30 3.5 Liter,wie ihn ein Freund hat, mit seinen 211 PS definitiv zügiger von 100 auf 200km/H beschleunigt als ein 2.0 Turbomotor mit ähnlich viel PS.

Die Theorie,die ihr anbringt, nehm ich euch absolut ab!

Nur in der Praxis, sprich Rennstrecke, wo man ausschließlich im 3. und 4. Gang untwerwegs ist, schaut definitiv anders aus.

Gab es nicht mal das eine Sprichwort mit dem Hubraum?

Dein Eindruck in allen Ehren.

Was hat der eingelegte Gang mit der Motorleistung zutun?

Wie findest du einen Zusammenhang zwischen Hubraum und Art der Fortbewegung/Gangwahl??

Was schaut da definitiv anders aus?

Er meint das Drehmoment, was natürlich bei mehr Hubraum auch mehr vorhanden ist.
Mit Performance hat das allerdings nichts zu tun, da wie bereits geschrieben wurde, die Leistung am Rad ausschlagebend ist und nicht in welchem Gang man fährt, oder sonstiges. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sevo-G


Er meint das Drehmoment, was natürlich bei mehr Hubraum auch mehr vorhanden ist.

....oder bei einer Aufladung....

Und auch nicht das Drehmoment zählt, sondern die Leistung. Mehr Hubraum = mehr Gemsichdurchsatz,

aber mehr Verdichtung durch Aufladung = mehr Gemischdurchsatz. Nichtsdestotrotz find ich Turbomotoren scheisse

Deine Antwort
Ähnliche Themen