BMW X5 45e

BMW X5 G05

Guten Tag!

Aktuell stehe ich vor der Entscheidung meines neuen Autos.

Kurz zur Vorgeschichte:
Ich bin alle möglichen SUVs Probe gefahren… GLE, Q8, Touareg & X5. Jeder hatte hierbei seine vor- und Nachteile, gerade auch was Lieferzeiten und sonstige aktuelle Themen betrifft. Der BMW X5 hat mich besonders überrascht & begeistert. Zusätzlich wäre es der X5 45e (Vorteile Förderung und 0,5% Steuer, aber auch guter Motor). Meine Entscheidung ist somit, zumindest für mich erstmal, auf den BMW X5 45e gefallen. Mein Händler meinte auch, dass er diesen sogar noch dieses Jahr liefern könnte. Alles soweit sehr gut..
Mir sitzt nur noch das Facelift, welches angeblich Anfang/Mitte 2023 erscheinen soll im Nacken. Auch der 45e soll ja einen deutlich stärkeren Elektro Motor und höhere Reichweite sowie kürzere Ladezeiten erhalten.
Allerdings fällt der X5 ja jetzt schon mit den neu angekündigten Preisen aus der Förderung raus & zum Zeitpunkt des Facelifts dann sowieso. Zudem müsste ich bestimmt noch 1,5 Jahre auf den X5 warten, statt jetzt nur 6 Monate.

Lohnt es sich dennoch den aktuellen zu bestellen? Bei meiner Frage geht es um rein persönliches Empfinden.
Was würdet ihr machen?
Gerne aber auch Erfahrungswerte.. reicht der aktuelle Elektromotor aus? Die Reichweite? Die Ladezeiten?

Zudem habe ich schon öfter gelesen, dass die aktuellen BMW Leasing Preise „unterirdisch“ wären. Die alten Preise sind mir leider nicht bekannt, mein Angebot hätte jedoch einen Leasingfaktor von 1,07 bei 20.000 km p.a. Ist das „in Ordnung“ oder eher teuer?.

Viele Fragen, ich weiß..Würde mich dennoch freuen. Vielen Dank!

PS: bin neu hier, wenn ich künftig etwas anders machen sollte weist mich gerne drauf hin!

30 Antworten

Ich fahre meinen auch jeden Tag mit 140 km/h.
Fahrstrecke siehe Realverbrauch Thread.
Mit ein paar Langstrecken plus Mist der Akku ist alle.
Durchschnitt 2,6 l
Gefahren 9.500 km
In 2 Monaten

Ein Diesel wäre besser aber den Benziner kann man auch erziehen.

Der Diesel ist nicht besser, da der ein miserables Kaltstartverhalten hat und entsprechend aufwändig vorgewärmt muss.

Zitat:

@KlausFrisch schrieb am 28. März 2022 um 21:38:27 Uhr:



Zitat:

Das ist schlicht falsch!
Aufgrund des Rückrufes durfte ich nicht laden. Daher weiß ich ganz genau, was der 45e Reihensechser braucht.
8,5l Benzin auf 100km - und das im reinen Stadtverkehr.
Also ich finde das für ein 400PS und 2,5 Tonnen Schlachtschiff alles andere als durstig!

8,5 Liter Super sind um 76,5 kWh/100 km - natürlich ist das sehr durstig.
An sich braucht so ein dickes SUV 20-30 kWh/100 km im Stadtverkehr - im batterie-elektrischen Betrieb.
Und fahr dann mal 120 -140 km/h konstant. Der Spritverbrauch geht rauf, die hybridische Funktion (die ja bleibt) ist quasi kaum noch von Nutzen, aber der R6-Otto läuft bei kleiner Teillast und verbraucht richtig Sprit.
Man kann es nur so sagen: der 3.0 R6 Otto im PHEV ist eine schlechte Entscheidung von BMW. An sich gehört dort ein R3- oder R4-Otto- oder Dieselmotor rein, wenn es schon nicht ganz ohne Verbrennungsmotor geht. Mit den größeren Batterien wird der Verbrenner eh zum Range Extender.

Wir kennen doch den Zielwert schon seit einigen Jahren: 95 g CO2/km => das sind um 4 Liter Super oder Diesel auf 100 km. Diese 4 Liter/100km, die gilt es zu erreichen, mit Autos aller Gewichts- und Größenklassen. Die großen und dicken müssen sich halt mehr Mühe geben.

weiss nicht wo du den verbrauch daten herholst aber ich fahre jetzt 5000 km mit meine e45, und habe mit leere accu so um die 9 liter verbrauch, mit volle accu auf langstrecken fahre ich locker 120 km elektrische, weil den accu immer wieder beiladet. Habe auch pro woche so 4 a 5 mal strecke so bis 60 a 70 km und die habe ich bis jetzt immer rein elektrische fahren können. Der reichweite steigt sogar langsam an, ich liege jetzt bei warmes wetter schon über 80 km beim start mit volle accu

Zitat:

@KlausFrisch schrieb am 28. März 2022 um 21:38:27 Uhr:



Zitat:

Das ist schlicht falsch!
Aufgrund des Rückrufes durfte ich nicht laden. Daher weiß ich ganz genau, was der 45e Reihensechser braucht.
8,5l Benzin auf 100km - und das im reinen Stadtverkehr.
Also ich finde das für ein 400PS und 2,5 Tonnen Schlachtschiff alles andere als durstig!

8,5 Liter Super sind um 76,5 kWh/100 km - natürlich ist das sehr durstig.
An sich braucht so ein dickes SUV 20-30 kWh/100 km im Stadtverkehr - im batterie-elektrischen Betrieb.
Und fahr dann mal 120 -140 km/h konstant. Der Spritverbrauch geht rauf, die hybridische Funktion (die ja bleibt) ist quasi kaum noch von Nutzen, aber der R6-Otto läuft bei kleiner Teillast und verbraucht richtig Sprit.
Man kann es nur so sagen: der 3.0 R6 Otto im PHEV ist eine schlechte Entscheidung von BMW. An sich gehört dort ein R3- oder R4-Otto- oder Dieselmotor rein, wenn es schon nicht ganz ohne Verbrennungsmotor geht. Mit den größeren Batterien wird der Verbrenner eh zum Range Extender.

Wir kennen doch den Zielwert schon seit einigen Jahren: 95 g CO2/km => das sind um 4 Liter Super oder Diesel auf 100 km. Diese 4 Liter/100km, die gilt es zu erreichen, mit Autos aller Gewichts- und Größenklassen. Die großen und dicken müssen sich halt mehr Mühe geben.

Und genau das ist der Fehler. Ich bin vor dem 45e den Volvo XC90 T8 mit dem 2ltr Nähmaschinenmotor gefahren (und hab ihn deshalb mit Freude vor Leasingende frühzeitig verkauft…). Unter 10 ltr bin ich da nie gekommen, und vom Antriebsverhalten/akustischen Komfort des Motors möchte ich gar nicht sprechen. Sowas kann man als Range Extender verkaufen aber nicht als Antriebsaggregat. Über 2500 touren saufen diese turbogezüchteten Motörchen ohne Ende (und ich fahre auf der AB in der Regel nur 143km/h)
Den BMW kann man a) genießen und b) ist der für das was er transportieren muss sparsam. Abgesehen davon dass ich im Normalbetrieb seit 40.000 km einen Verbrauch von 4,2ltr/100km habe, braucht er auf der AB die schon genannten 8,5-max 10ltr (dann aber über meinen 143 gefahren)
Akustisch und vom Antritt her ein Traum (auch wenn die Akustik vom Band kommt)
Also bitte die Kirche im Dorf lassen. Wer sich das Auto allerdings nur zum bolzen kauft und dann über den Verbrauch beschwert ist schlicht realitätsfern. Dafür gibt es andere Optionen.

Ähnliche Themen

Mir ist schon klar, dass sich die X5-PHEV-Fahrer hier gegenseitig zuprosten.

XC90 T8 Gen1 (2015-2017) -> Der ist gestrig in jeder Hinsicht. Sehr zurückhaltende elektrische Dimensionierung (6.5 kWh nutzbar, mit Ach und Krach 40 NEFZ-km, um 60 kW vom E-Motor an der Hinterachse), dazu sinnlos hohe Motorleistung des 2.0 Turbo Otto.
Ein hoher Realverbrauch kommt da vor allem aus der kleinen elektrischen Dimensionierung.

Häufigkeitsverteilung auf Spritmonitor.de:
https://www.spritmonitor.de/.../465-XC90.html?...

6,2 - 1
7,1 - 2
7,6 - 9
8,4 - 2
9,1 - 1
Man kann also sagen: um 7-8 Liter auf 100 km. Plus Ladestrom natürlich. Deine 10 Liter zeigen: du sprengst dort das Spektrum noch nach oben. Später hat Volvo die Batteriekapazität in kleinen Schritten erhöht, ist aber bisher immer noch alles überschaubar. Erst jetzt zu MY 2022 ging es mal auf 19 kWh brutto hoch.

Mein Vergleich wie ein X5 PHEV besser hätte dimensioniert sein können, wäre der Li Xiang One, auch ein großes SUV als PHEV, aber im Sinne eines EREV (Extended Range EV).
https://de.wikipedia.org/wiki/Li_Xiang_One

Elektrischer Allrad aus 2 E-Motoren (100+140 kW), diese mit 240 kW Summenleistung.
40 kWh Batteriekapazität, daraus 188 km nach NEFZ (so wird es halt in China immer noch gemessen).
Dazu ein 1.2 Liter R3 Turbo Otto als Range Extender mit um 96 kW Spitzenleistung.

In Richtung einer solchen Dimensionierung hätte BMW ein X5-PHEV-artiges Auto deutlich sparsamer hinbekommen.

Es zeigt sich auch in der Börsenbewertung, dass diese andere Dimensionierung bei den Anlegern gut ankommt:

BMW mit dutzenden Modellen baut 2 Mio Einheiten im Jahr
erzielt eine Marktkapitalisierung von 51 Mill USD (Anzahl Aktien mal Wert pro Aktie)

Li Auto - hat bisher nur dieses eine Modell - den Li Xiang One - baut derzeit um 90.000 Einheiten im Jahr (stark wachsend)
erzielt eine Marktkapitalisierung von 30 Mill USD (Anzahl Aktien mal Wert pro Aktie)
also etwa die Hälfte von BMW

Also: obwohl Li Auto nur diesen 1 PHEV baut, werden sie wie ein "reiner" Elektroautohersteller bewertet (z.B. Nio oder XPeng). Und ihr Auto eben als batterieelektrisches Fahrzeug plus Range Extender wahrgenommen.

Diesen Schritt hat BMW bisher verpasst.

Ach Gottchen, jetzt wieder diese Hinweise zu Spekulations-Aktien, dies nervt. Aktien waren mal dazu da, ein Unternehmen in der Kapitalisierung mit privaten Anteils-Scheinen zu unterstützen und aus dem Erfolg des Unternehmens Kapital zu erwirtschaften. Aber heute wird doch schon eine Pinkel-Bude mit einer Billion bewertet, weil dort ein paar Autos rausrollen die irgendwer für hip bezeichnet hat. Allein der X5 45e hat für BMW mehr Gewinn erwirtschaftet, wie dieses China-Modell, nur dass halt da jetzt keine Spekulanten am Drücker sind, die wenn es schief geht, schneller vom Acker sind, wie man schauen kann. Übrigens gibt es dafür bei BMW eine iX, und der ist Voll-Elektro und nicht nur Range-Extender wie BMWs i8 oder I3 aus 2014.

Don´t feed the troll
Aber ja, der „Aktiendurchblick“ ist schon putzig 🙂

Ich muss harald335i indirekt recht gegen; seit kurzem wird von der grünen community das sogenannte "windcar" massiv gepusht und es wird derzeit eine massive finanzielle Förderung geprüft um von den bösen Energieträgern abzukommen.
Es handelt sich um teleskopartige Windrädermodule die auf den Dächern der Kraftfahrzeuge installiert werden. Je nach Windstärke messen hochsensible Datenträger die Windstärke und fahren entsprechend den Teleskoparm mit den Windflügeln aus. Diese computerbasierten Dachanlagen sind mit den Wetterdiensten verbunden um den Fahrzeughaltern/innen einen ständigen Windflow zu garantieren. Um das berüchtigte Voggelschreddern zu vermeiden, werden Tonsignale ent sandt.
Ein Börsengang wird geprüft, um die Gelder in die Förderung einzubringen.

Ich weiß ja nicht wie ihr das so macht, aber wir haben noch einen 45e im Fuhrpark.

Letztens 800km auf der Autobahn und flott unterwegs gewesen, und keine Chance unter 14 Liter/100km zu kommen.

Und der Akku wurde brav auf 0km elektrische Reichweite heruntergezuzelt. Aber auch hier wurden die 240km/h locker erreicht.

Die Rekupation war max 4..8km, was aber beim nächsten kick-down wieder herausgenommen wurde.

Kein Grund das Auto deswegen schlecht zu machen, aber ein Spritsparer ist er nur in der Stadt und dann auch nur wenn die Distanz nicht größer als 50km (rein elektrisch) ist.

Für „Fernfahrer“ ist und bleibt er ein Benzin-SUV, mit entsprechend, zu erwartenden Verbrauch, bei leider etwas kleineren Tank.

Für Fernfahrer ist und bleibt ja auch der Diesel die erste Wahl

Zitat:

@harald335i schrieb am 28. März 2022 um 00:13:32 Uhr:


Grundsätzlich ist der 45e das beste Hybrid-Fahrzeug in dieser Klasse auf dem Markt. Schon heute hat er die größte Reichweite und ist ein wunderschön funktionierendes Fahrzeug. ....

Wie kommst du darauf, dass er die größte Reichweite hat? Der GLE dürfte schon 90km erreichen...

… der XC90 T8 Recharge hat reichweitenmässig auch zugelegt seit MJ22. Aber @harald335i kombiniert seine Aussage ja mit „wunderschön funktionierend“. Und da ist der X5 mit R6 und der harmonischen Einbindung des E-Antriebes und echtem
(!) Allrad in der Tat (noch) konkurrenzlos.

Also 90 km schafft der X5 aber auch!
Siehe Bild….

204ed617-f556-4224-b137-4d42cb21ed0c

Zitat:

@4mal5 schrieb am 3. April 2022 um 21:08:41 Uhr:


Also 90 km schafft der X5 aber auch!
Siehe Bild….

Weißt du zufällig noch was da für Außentemperaturen waren? Bei den aktuellen -1 Grad zeigt meiner keine 60km bei vollem Akku an.

Keine Ahnung, das war Mitte Januar… vielleicht zwischen 0 und 7 Grad
War aber auch eine Ausnahme, daher habe ich damals den Screenshot gemacht.
Im Sommer stehen da 90-95km und aktuell 80-85km

Deine Antwort
Ähnliche Themen