Bmw x3 2.0d 177ps schlechter Kaltstart
Hallo zusammen. Ich ich hätte da eine Frage? Seit einem Monat springt mein x3 kalt schlecht an. Er ruckelt und der Drehmomentzeiger springt hoch und runter. Aber nach paar Sekunden läuft er normal. Wenn er warm ist ist alles in Ordnung. Kann mir da jemand helfen.
Beste Antwort im Thema
Am besten den Fehlerspeicher auslesen. Die Glühanlage legt Fehler ab.
Die Glühkerzen sind auch teilweise in den Regenerationsprozess vom Partikelfilter eingebunden, daher ist deren Funktion nicht nur beim Starten in der Kälte wichtig.
32 Antworten
Zitat:
@pewoka schrieb am 27. Februar 2016 um 18:52:45 Uhr:
- Der Fehler 452A erscheint, wenn der Partikelfilter den Großteil der maximalen Laufstrecke überschritten hat und dient als Information/ Aufforderung zum fachkundigen Filtertausch in der BMW Werkstatt.Wenn der Partikelfilter dicht ist erhöht sich der Abgasgegendruck vor dem Partikelfilter, weil das Abgas nun sehr schwer durch den zugesetzten Partikelfilter abgeführt werden kann.
Durch die Druckerhöhung und die dadurch ansteigende Hitzeentwicklung im Abgassystem wird der Turbolader extrem belastet. Daher evtl. auch schon die Ölspuren.Ich würde schleunigst den Füllstand des Partikelfilters und wann die letzte Regeneration gelaufen ist auslesen ((lassen). Die Startprobleme lassen sich auch, wie weiter oben geschrieben, durch einen zugesetzten Partikelfilter erklären.
Wie hoch ist die Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs?
172000 km
Ähnliche Themen
Kann man schon.
Es gibt einige Anbieter die es machen. Kostenpunkt ca. 390€.
Zum Beispiel:
hier: http://www.russfilterreinigung.de/de/
oder hier: http://www.dpf24.de/
oder einfach mal nach "DPF reinigen" googeln.
Wenn nichts hilft. Ausbauen Kärcher nutzen und wieder einbauen. Was dann als Rest bleibt brennt er wieder selbst frei.
Zuerst mal kühlwassertemperatur checken. Ist die zu kalt wird nicht regeneriert. Thermostat defekt???
Es ist wohl klar, dass die Parameter für eine Regeneration schon stimmen müssen, die wären:
1. Keine abgelegten Fehler im Fehlerspeicher (hierbei geht es nur um Fehler die die Emission betreffen).
2. Kühlmitteltemperatur konstant über 75°
3. mindestens 10L DK im Tank.
4. Regeneration nicht gesperrt.
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 29. Februar 2016 um 12:31:10 Uhr:
Es ist wohl klar, dass die Parameter für eine Regeneration schon stimmen müssen, die wären:1. Keine abgelegten Fehler im Fehlerspeicher (hierbei geht es nur um Fehler die die Emission betreffen).
2. Kühlmitteltemperatur konstant über 75°
3. mindestens 10L DK im Tank.
4. Regeneration nicht gesperrt.
Hi,
eine Frage, wie und was merkt man im Fahrzeug während der Fahrt wenn eine Regeneration statt findet ?
vill. bin ich vollkommen unsensibel aber ich habe bisher nichts bemerkt.
gruß w.
Ps. fahre einen 20d 177 Ps Bj 06.2009 79T Km
Ich hab das nicht gemerkt, außer dass die KW Temp ansteigt. Manche beschreiben ein Brummen oder rauhen Motorlauf.
Die glühkerzen glühen zwar nach, aber mit der Regeneration haben die nichts zu tun, da diese bis ca 60 grad nachglühen und eine Regeneration ab 75 grad motortemperatur erst anfängt. Wichtig wäre noch die abgastemperatur. Diese ist in der Funktionsbeschreibung angegeben und sollte 240 grad mindestens haben.
Danke für Eure Aussagen.
Ich habe leider keine Anzeige der Abgastemperatur und auch nicht die K-wasser Temp.
Der Zeiger steht const.auf der Mitte des farbigen Feldes und da steht keine Temperaturangabe in C.
Habe schon öfters mal auf der Autobahn Temp.120 mind. 10-15 min gefahren aber nichts gemerkt.
Hatte gehofft das es irgendwie spürbar beim ruhigen dahingleiten wäre oder im Anzeige Disp. was aufleuchtet oder so.
leider nichts !
Wenn man den Fehlersp. ausliest , kann man da ablesen wie voll der DPF ist und ob er regeneriert wurde ?
Müsste doch der freundliche feststellen ?
Gruß W.