BMW V8 Diesel Zukunft...
...sieht schwarz aus!
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_511086_13987.hbs
Auto + Produkte
BMW/Mercedes: Aus für V8-Diesel
BMW und Mercedes werden nach Informationen von auto motor und sport für ihre V8-Diesel-Motoren, die vor allem in den Oberklasse-Modellen beider Hersteller eingebaut werden, keine Nachfolge-Generationen mehr entwickeln.
Um den Verbrauch und damit den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren, wollen beide Hersteller auf Sechs-Zylinder-Antriebe umstellen. Die Motoren verfügen zwar über einen kleineren Hubraum, werden aber mit hocheffektiver Aufladung ausgestattet, um ähnliche Leistungen bringen zu können. "Wir haben uns für einen Sechszylinder-Diesel mit Twin-Turbo-System entschieden. Dieser Motor hat einen höheren Leistungsbereich als ein V8 und bietet dabei noch Effizienzvorteile", bestätigte BMW-Chef Norbert Reithofer dem Magazin. Die aktuellen Motoren würden aber nicht aus dem Programm genommen, sondern laufen mit den Modellen aus, so Reithofer. "An unserem aktuellen Angebot ändert dies erstmal nichts, aber ein Nachfolgeaggregat halte ich für eher unwahrscheinlich." Bei Mercedes werden nicht nur Acht- durch Sechs-Zylinder-Dieselmotoren ersetzt. Anstelle des Dreiliter-V6-CDI kommen künftig doppelt aufgeladene 2,2-Liter-Vierzylinder zum Einsatz. Den Anfang macht nächstes Jahr der 204 PS und 480 Nm starke C 250 CDI.
********************************************
Gruss, Mathis
Beste Antwort im Thema
Ich dagegen finde eher Audis Entscheidung, an den großen Dieseln festzuhalten, zweifelhaft, denn ein Diesel ist in der Regel ein Pragmatiker-Auto, das weniger emotionale Ansprüche in Sachen Motor erfüllen muss. Wenn ein 6-Zyl. Diesel objektiv ähnlich effektiv entwickelt wird wie ein V8-Diesel bei einem geringeren Verbrauch und einem geringeren Gewicht, wird dieser weitestgehen überflüssig.
31 Antworten
Wird alles nicht so schlimm!
Wenn jetzt richtig an der Gewichtsschraube gedreht wird, alle Fahrzeuge ca. 200kg leichter werden.
Ein Dieselhybrid kommt.
Und man ja den Hubraum des R6 noch auf 3,6 Liter vergrößern kann.
Das alles im 3er, passt doch.
ich nenn ihn mal 336sd Hybrid!
520 PS und 980NM bei 1250 U/min bei 1450kg Leergewicht.
So groß wäre da der Verzicht nicht.
grins Hans
also ich muss sagen dass ich es grundsätzlich schon schade finde dass die keine v8 diesel mehr bauen wollen. Das hört sich endgültig an. Und die Motorenvielfalt wird dadurch natürlich geringer. Solange es dabei bleibt kann ich allerdings damit leben. Denn wirklich brauchen tut man einen v8 diesel nicht, bzw es macht einfach keinen Sinn soch einen V8 diesel zu holen. Wenn man einen V8 möchte, dann doch bitte ein Benziner. Für einen V8 Diesel zahlt man ohne ende Steuern, sie haben lang kein so guten sound wie die benziner und viel weniger braucht so ein v8 dieselaggregat auch nicht. Ich denke das hat sich , auch in den Verkaufszahlen niedergeschlagen. Was dann ausschlaggebend war diese nicht mehr zu bauen. Kann mir nicht vorstellen dass die co2 diskussion ausschlaggebend war, 12 zylinder benziner werden ja schließlich auch gebaut.
Trotzdem geht mir diese ewige Co2 Jammerei langsam auf den Geist. Jeder soll das Auto und den Motor fahren den er möchte. Aber das jetzt nur am Rande 😉
Grüße hoinz
a) die CO2 Diskussion beim Auto ist reine polit-polemik. 10.000ende von technisch simplen Kohlekraftwerken (gerade in Asien) und hunderte Millionen von schlecht isolierten Häusern weltweit sind die verursacher. Hinzu kommt die Bevölkerungsexplosion an sich....immer mehr Milliarden Menschen atmen Co2 aus... 24h am Tag. Nicht zu vergessen die stark steigende Frachterflotte weltweit, die pro Schiff bis zu 240.000 kg Schweröl pro TAG verbrennen - und wir reden über 0,5-2 liter verbrauch am Tag mehr oder weniger...absolut lächerlich!
b) der diesel hat seinen peak wohl schon überschritten. Der Hype begann mit der einspritzung und dem turbo beim diesel vor 10 Jahren. jetzt kommen die einspritzer turbo benziner mit variablen geometrien. in 10-15 Jahren ist der diesel tot.
c) der diesel ist HEUTE noch in der oberklasse eine ernst zu nehmende kostenbremse. wer seinen 2tonner jährlich 40.000km bewegt und dazu gerne schnell - der spart schnell ein paar tausend euro am diesel! das reißt die steuer nicht raus.
d) aber da BMW (und andere) große fortschritte gemacht hat beim verbrauch, wird der 535d mein letzter diesel gewesen sein. ich kehre zurück zu dem besser klingenden, leichteren benzinern (bei 35.000 im Jahr).
Ähnliche Themen
Wenn der Dieselmotor aussterben würde, wäre es für die Kosten nicht gut.
Zur Zeit sieht es ja so aus, dass der Dieselpreis sich den Super auf 6ct angenähert hat. Das hat mit den erhöhten Dieselverbrauch zu tun (viele Leute kaufen sich, weil sie denken, dass sie ein paar Euro beim Sprit sparen können).
Früher haben nur Vielfahrer mit Diesel gekauft, mittlerweile kauft fast jeder einen. Durch die erhöhte Nachfrage nach Diesel steigt der Preis. Auf der anderen Seite wird viel weniger Benzin nachgefragt.
Der Diesel wird in 10-15 Jahren nicht tot sein, man braucht aus volkswirtschaftlicher Sicht eine gute Kombination aus Diesel und Benzin, da man beim destillieren von Erdöl ja nicht nur einen Treibstoff rausbekommen kann.
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Früher haben nur Vielfahrer mit Diesel gekauft, mittlerweile kauft fast jeder einen.
Vor allem kaufen die Asiaten jetzt verstärkt kleine Dieselfahrzeuge, ich denke, das macht mehr aus als die Nicht-ganz-so-viel-Fahrer hier in Deutschland. Globalisierung und so halt.
Aber abgesehen davon ging es ja weniger um das Aussterben von Dieselmotoren, sondern vielmehr um das Aussterben hubraumstarker Diesel-V8-Motoren.
Eben und wenn man sich mal anschaut, wieviel große V8 Diesel in diversen A8, 7er und S-Klassen, derzeit auf den BAB unterwegs sind, wird man feststellen, dass es immer einen Markt für die Kisten geben wird. 10- 11 Liter Diesel bei sportlicher Fahrweise mit einem 2 - 2.4 Tonnen schweren Auto. Na den V8 Benziner will ich mal sehen der das nachmacht.
Also da hab kenn ich andere Menschen,
bei uns in der Umgebung gibt es einige 500er Mercedes, wenn ich 7er sehe, dann meistens 730d oder ein großer Benziner.
Nen V8 Benziner der das nachmacht?
Vergleich mal den Motor des X6 50i mit jeden Dieselmotor den du kennst. Selbst ein V12 TDI kann da nichts machen. Soviel zu den Vorteil eines V8 Diesels.
Sobald auch der Benziner aufgeladen ist (vergleich der Motoren: 745d und der besagte Biturbo 4.5l Benziner aus dem X6) ist der Benziner besser.
Es war ein richtiger Weg, vom V8 Diesel wegzukommen. Mercedes und Audi haben sich dabei bestimmt was gedacht.
Wenn Audi seine 12, 10 und 8 Zyliner Diesel anbieten will, dann sollen sie das tun. Ich würde als Hersteller in der heutigen Zeit von V8 Dieseln absehen und meine Entwicklung (wie angemerkt, den V8 Diesel bei BMW gibt es nur im 7er) auf wichtigere Sachen lenken.
Ich verstehe überhaupt nicht was du sagen willst. Höchstens ein Apfel ist keine Birne. Ok dann verstehe ich`s. Aber was soll ich einen Benziner mit einem Diesel vergleichen? Vor allem aus 2 unterschiedlichen Leistungsklassen. Und selbst dort sehe ich im Mix immer noch einen Vorteil von 3.5 Litern Sprit / 100km. Also kläre mich auf 😉
Zitat:
Original geschrieben von dastoa
Audi muss fast noch auf der 8- bzw 12-Zylinderschiene fahren, da sie sonst gegenüber BMW ins Hintertreffen geraten können (kein Bi-Turbo-Diesel im Angebot und bei den 6-Zylindern ist BMW auch ständig ne Nasenspitze voraus)
Die V8 Diesel bei Audi sind Bi-Turbo-Maschinen.....
Gruß,
hotel-lima
nachdem in china, generell mal asien gesehen die wirtschaft zur zeit boomt haben wir diese spritkosten.
aber was bmw und mb da machen is doch gar nicht mal so schlecht? klar ein 8 zylinder zieht schon ordentlich die wurst vom teller aber irgendwie reicht doch ein 6 zylinder auch. schnurrt ganz schön, vor allem wenn man den niedrigeren spritverbrauch betrachtet.
auch wenn audi mit 8-12 zylindern prahlen muss, irgendwann werden diese autos unbezahlbar werden.
aber dass jetz generell der dieselmarkt aussterben wird, glaub ich net. nach jedem boom folgt wieder eine depression und ich "hoffe" ja immer noch dass die preise bei uns auch irgendwann mal wieder sinken werden.
Hi
Sorry wegen Graben^^
Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf etwaige USA-Diesel-Ambitionen haben. Der Ami will halt seinen V8 und Benzin; von beidem gleichzeitig trennt er sich nie.
Der Ami an sich ist froh, wenn er zwischen seinem Zweit- und dem Drittjob noch die Zeit hat, so viel zu tanken, dass er sich über die rapide steigenden Benzinpreise wundern kann.
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
HiSorry wegen Graben^^
Diese Entscheidung könnte Auswirkungen auf etwaige USA-Diesel-Ambitionen haben. Der Ami will halt seinen V8 und Benzin; von beidem gleichzeitig trennt er sich nie.
Absolut falsch. Gerade in Amerika beginnt das Aussterben der V8 Motoren schneller als sonstwo auf der Welt. GM, Ford und MOPAR wollen die V8 Motoren auf ein zwei Serien reduzieren und nur noch ihn ihren Topmodellen anbieten. Immer mehr sieht man auch Luxuslimousinen mit aufgeladenen V6 (Lincoln MKZ z.B.) die traditionell V8 befeuert waren. Beim Dodge Charger der mit einem V6 (SE 3.5) und zwei V8 (R/T 5.7 und SRT8 6.1) angeboten wird sieht man zum Beispiel 80% SE V6. Gerade die Amerikaner sind sehr Spritsensibel geworden und im Radio, dem Fernsehen und der Fachpresse liesst man fast nichts anderes mehr als MPG Ratings und Hybride die ueberall aus dem Boden spriessen. Das meistverkaufte Auto der USA ist inzwischen nicht mehr der Ford F150 Truck sondern der Honda Civic, fuer den es nicht mal einen V6 gibt...
Und gleichzeitig denken viele ueber TDI's (Hier mit 40+ MPG gerated), Elektromotoren oder Hybriden nach. Waere durch den Irak Krieg und den Verbrauch des Militaers der Dieselpreis nicht ca 20-50ct hoeher als der Benzinpreis wuerden Diesel hier gehen wie geschnitten Brot.
Soviel dazu,
Gruesse aus Eagle, Co