BMW Diesel in Landrover Modellen
Hallo Zusammen,
ich möchte gern mal Landrover (Velar, RR Sport oder RR) fahren. Als Vielfahrer brauche ich einen Diesel. Aufgrund der schlechten Erfahrungen in meinem Umfeld möchte ich ausdrücklich keinen JLR/ Ingenium Diesel sondern einen BMW Diesel.
Woran erkenne ich, in welchem Fahrzeug ein BMW Diesel verbaut ist? Die Leistungen und die Modellbezeichnubgen geben es nicht her.
Ich danke vorab!
Beste Grüße
Georg
7 Antworten
Hi,
da musst du in die Vergangenheit gehen, bei den aktuellen ist kein BMW Diesel verbaut.
Früher gab es den Discovery2 und Defender mit 5 Zylinder TD5 und den Range Rover mit 6-Zyl Reihendiesel von BMW.
Und wenn dir jemand erzählen will, das der aktuelle 6-Zyl Reihenmotor von BMW ist, hat er keine Ahnung.
Das Gerücht hält sich hartnäckig. Ist aber Ingenium.
Gruß Rainer
Suchfunktion nutzen
In aktuellen Landrover ist kein BMW Dieselmotor,sondern wie schon gesagt wurde JLR Ingenium Diesel!
Ich danke Euch - beim Googeln findet man
Quelle: https://www.springerprofessional.de
Beim Antrieb arbeitet Jaguar Land Rover eng mit BMW zusammen, BMW liefert die Motoren für den Range Rover. Diese sind bis auf den V8-Ottomotor alle elektrifiziert. Das Diesel-Antriebsangebot umfasst drei MHEV-Reihensechszylindermotoren: D250 mit 183 kW (249 PS), D300 mit 221 kW (300 PS) und D350 mit 258 kW (350 PS). Der MHEV-Sechszylinder-Ottomotor im Range Rover P400 leistet 294 kW (400 PS), der V8 im Range Rover P530 kommt auf 390 kW (530 PS). Später folgen zwei Plug-in-Hybridmodelle mit 324 kW (440 PS) oder 375 kW (510 PS) Leistung sowie einer elektrischen Reichweite von bis zu 100 km. 2022 folgt das Topmodell Range Rover SV mit V8-Kompressormotor, 2024 schließlich soll ein rein elektrischer Range Rover auf den Markt kommen.
Deshsl dachte ivh, es gäbe News
Vielen Dank dafür
Nur der aktuelle 4,4l V8 Benziner ist von BMW. Alle anderen Motoren sind von JLR.
Ähnliche Themen
Mit dem aktuellen 3 Liter R6 macht man deutlich weniger falsch als der alten Motorvariante um TDV6 bzw SDV6.
Die aktuelle Generation ist grundsätzlich standhafter, obwohl dort auch immer mal wieder kleinere Dinge auftauchen an den Anbauteilen. Das ist aber kein Vergleich zu früheren Motoren.
Und wie bereits gesagt, die Diesel und 4 Zylinder Benziner sowie 6 Zylinder Benziner sind JLR Motoren. Nur der 4,4 Liter V8 Benziner ist ein BMW Motor.
Nur nicht verwirren lassen, im Defender gabs aktuell auch ganz kurz den V8 Kompressor von JLR wieder zu bestellen.
Der aktuelle 4,4 Liter V8 Benziner der bei JLR verbaut wird ist aber nicht der Standart Motor von BMW sondern der M-Motor. Wenn man ihn zerlegt stehen auch noch auf den Bauteilen die Einbaumaße. Ist aber fast auch klar, da er im SV 635PS leistet.
Wenn du zum selbst-ernannten Land Rover Konkurrenten Ineos Grenadier wechselst, bekommst du BMW-Motoren. Diesel oder Benzin 6-Zylinder, jeweils kombiniert mit dem 8HP-Automatik von ZF. 😉
Zitat:
@bluexx schrieb am 27. Juli 2025 um 17:03:51 Uhr:
Hi,
da musst du in die Vergangenheit gehen, bei den aktuellen ist kein BMW Diesel verbaut.
Früher gab es den Discovery2 und Defender mit 5 Zylinder TD5 und den Range Rover mit 6-Zyl Reihendiesel von BMW.
Auch wenn diese Modelle bei der Suche für den TE vermutlich nur eine untergeordnete Rolle spielen - der TD5 ist nicht von BMW sondern eine reine LR-Eigenentwicklung.
LR hat unter dem Projektnamen Storm 1993 begonnen eine Motorenfamilie aus 4-, 5- und 6-Zylindermotoren zu entwickeln. Grundlage für diese neuen Motoren war die L-Serie von Rover. Nachdem LR 1994 von BMW übernommen worden ist, wurde letztlich nur noch der 5-Zylinder fertigentwickelt. Die 4- und 6-Zylindertriebwerke (TD4 im Freelander 1 bzw. TD6 im RR LM322) wurden dann von BMW beigesteuert.
Beste Grüße