BMW Turbolader problem bald vergangenheit ?

BMW 3er E46

Hab ja mein Auto vor kurzem abgehollt, weil der Turbo ausgetauscht worden ist vorsorglich auf kulanz.

Da sagte mir der Meister, das in der neuen Diesel generation die Turbolader mit Wasser gekühlt werden und mit einer eigenen Pumpe ausgestattet sind. So das man den Diesel An und Aus machen kann wie man will, da die seperate Wasserpumpe für den Turbo selbständig auch im Aus zustand weiterhin kühlt.

Ein nachlaufen ist damit nicht mehr nötig nach einer Autobahnfahrt.

Die Meister werden gerade auf Schulungen geschickt wegen der neuen Diesel generation.

Das es so lange gedauert hat bis da einer drauf gekommen ist ???? tzö tzö tzö....

20 Antworten

@Roman,

ah, Du schaust offensichtlich in den LLK Schlauch.
Schraubst Du den regelmaessig ab und wischt mal mit dem Finger rein,
ob er noch trocken ist? So stell ich mir Deine Schilderung jetzt plastisch jedenfalls vor.

Ich find den Tipp interessant.

Duerft die 2 oder die 3 sein auf diesem Bild
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/g/u/196.png

Danke schonmal,

Gruss
Joe

Vor einer Weile hatte ich den Schlauch direkt am LLK mal unten, ja. Aber der Blick direkt an die Schelle reicht typischerweise. Drinnen ist immer mindestens ein Ölfilm vorhanden, aber Tropfen an der Schelle außen sind schon kritischer.

R.

Zitat:

Laderturbinen (nicht "Turbienen"😉 sterben durch abgeplatzte Schweißnähte im Krümmer oder durch anderes Zeugs, das durch den Motor wandert.

Nur beim 330D beim 320D nicht weil da ein anderes Material verwendet wird.

Ich wußte gar nicht, dass Opel solche Turbos verbaut. Bis jetzt war mein Kenntnisstand, dass Porsche der einzige Hersteller mit wassergekühlten Benzin-Turbos ist. Welcher Motor ist das denn?

Sei es drum, die Hitze kann beim Turbo eigentlich nicht das Problem sein. Denn sonst müßte das Material bei längeren Vollgasfahrten zu fließen anfangen, sich verformen und somit den Turbo zerstören. Eine Wasserkühlung beim Turbo bringt nur den Vorteil, dass man ihn thermisch höher belasten kann - was aber imho nicht im direkten Zusammenhang mit einem möglichen Ausfall steht.

Es scheinen aber vielmehr diese instationären Fahrzustände zu sein, welche dem Turbo den Existus bringen. Der Mix aus Aufheizen und Abkühlen führt zu Spannungen im gesamten Material (auch rund um den Turbo), was zum Abplatzen von Kleinstpartikeln führen kann.

Die meisten Turbos sterben (zumindest nach den Schadensbildern, die ich gesehen habe) durch das Ansaugen von Teilchen oder ausgeschlagene Wellen.

Gruß Stefan

Ähnliche Themen

edit:
kurzer Denkfehler - ich mußte erst mal eine Stunde drüber schlafen. Es ist ja klar, dass Beziner-Turbos wassergekühlt sind. Porsche hat den ersten wassergekühlten VTG-Lader im Benziner gehabt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


edit:
kurzer Denkfehler - ich mußte erst mal eine Stunde drüber schlafen. Es ist ja klar, dass Beziner-Turbos wassergekühlt sind. Porsche hat den ersten wassergekühlten VTG-Lader im Benziner gehabt.

Gruß

Mein E46 320D macht bei unteren Drehzahlen hin und wieder BRRRRRRRR läuft aber dann wieder normal. Ich habe keinen oder sogar gar keinen Ölverlust feststellen können. Fahre hauptsächlich Langstrecke und achte auf die Nachlaufzeiten. Könnte das dennoch ein beginnender Turboschaden sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen