BMW Performance Power Kit (PPK): Günstigere und teuerere Variante ?

BMW 3er E93

Hallo,

habe von Nefzger in Berlin 2 PPK Angebote bekommen für meinen E93 335i (12/2006) mit N54 Motor.

Variante 1: http://img28.imageshack.us/img28/7524/8k25.png (Bruttopreis: 1313€)
Variante 2: http://img401.imageshack.us/img401/4336/9st2.png (Bruttopreis: 2605€)

mit der folgenden Erklärung:

Zitat:

Vielen für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unserem Unternehmen.

Ich habe Ihnen zwei unterschiedliche Kostenvoranschläge angehangen. Eine Variante(die preiswertere) ist nur die Leistungssteigerung. Die teurere Variante empfiehlt sich, wenn sie sehr sportlich oder ab und zu auf der Rennstrecke unterwegs sind, da bei dieser Variante unter anderem auch ein anderer Lüfter mit gesteigertem Luftdurchsatz montiert wird.

Mit freundlichen Grüßen

Autohaus Nefzger GmbH & Co. KG

Nun würde ich gerne eure Meinung wissen. Ich tendiere zu der ersten Variante, weil ich nicht vorhabe auf die Rennstrecke zu gehen und eigentlich nur eine schnellere Beschleunigung bei 0-130 wünsche. Auch möchte ich längere Strecken auf der Autobahn mit 250 fahren

können

, ohne dass gleich eine Motorstörung auftritt. Ich habe auch irgendwo hier im Forum gelesen, dass der BMW PPK bei Modellen von 2006/2007 fast keinen Unterschied macht und die Besitzer nach dem Einbau sehr enttäuscht waren.

Danke!

Screenshot
Screenshot2
28 Antworten

Das ist ja die Frage, ob das Turboloch größer oder kleiner wird mit dem PPK. Bei meinem ist das Turboloch auf jeden Fall bemerkbar und da käme der PPK gerade recht, wenn es dadurch besser wird (müsste durch den höheren Drehmoment doch so sein?)

Moin,

haste das jetzt eigentlich machen lassen?
Was hat das insgesamt gekostet inklusive TÜV?
Hat es sich gelohnt?

Steh vor derselben Frage. Allerdings 2011er 335i E93 (N55).
Nefzer Nonnendamm würde sich für mich auch anbieten.

bg

Habe es noch nicht gemacht, bin aber zum Entschluss gekommen, dass ich das Tuning, wenn überhaupt, dann bei Regelin machen werde. Der hat jahrelange Erfahrung mit dem Tunen von BMWs und man findet im Netz ausschließlich positives Feedback. Von 306 --> 344/363 PS macht für mich dann irgendwie mehr Sinn als die 20 zusätzlichen PS mit dem BMW PPK zum gleichen Preis.

Na ja, für 20 Mehr-PS würde ich die Scheine aber auch nicht auf den Tisch legen... 😉

Bei meinem sind es 351 PS und da ich letztens mal einen originalen 335'er fahren konnte, wenn auch nur als Coupe, würde ich schon sagen, dass man den Unterschied deutlich merkt. Ob man es denn unbedingt braucht, steht wieder auf einem anderen Blatt. Bei 306 Original-PS wohl eher nicht... 😉

Ähnliche Themen

Danke fürs Feedback.

Regelin kommt für mich eher nicht in Frage:
- wird nur für n54 angeboten (habe n55)
- ich habe noch 1 Jahr Euro Plus von der NL
- erste Stufe mit 344 sind auch "nur" 18 PS mehr als PPK
- Ist zwar günstiger, aber Wertverlust beim Wiederverkauf sind vermutlich locker 500 € (ich hätte jedenfalls keinen gekauft)

Bei einem N54 scheint das aber eine interessante Sache zu sein, zumal VFL sowieso keine Garantie mehr haben. Was mich an dem Angebot wundert ist, dass es 2 Stufen gibt die beide letztlich nur Chiptuning sind. Da macht Stufe 1 doch eigentlich gar keinen Sinn.

Mir geht es eigentlich auch nicht drum den Größten zu haben. 306 PS finde ich schon ziemlich stark und eigentlich war auch auch mit dem alten 330ci mit 231 PS ganz zufrieden.
Dachte nur die ca. 1300 € sind ohne Wegfall der Gewährleistung eine sinnvolle Investition, zumindest mehr als nen dröhnender Auspuff oder nen alberner Spoiler. Und quasi ohne Risiko massiven Mehrverschleißes (beispielsweise wären jetzt 500 nm bei Regelin beim N55 mit DKG, wenn es das gäbe, weitab der Spezifikation).

Klar klingen 1400 € erst mal viel, aber letztlich kostet mich jeder Werkstattbesuch bei BMW meistens auch locker 1000 € und danach ist der Wagen auch nicht schneller (beim alten Wagen).

Aber ich werd noch mal drüber nachdenken 😉

Das PPK-Paket ist doch später für die Kundschaft rausgebracht worden die mit ihren 335i leistungsmäßig nach diversen Updates nicht mehr mit dem Wagen zufrieden waren, obwohl er vorher viel besser am Gas hing. Trau mir wetten das 335i Exemplare mit alten Datenstand aus herbst 2006 u. Anfang 2007 die giftigsten im OEM-Zustand sind. 😉

Hab heute mit dem Meister meiner BMW-Werkstatt telefoniert wegen eventl. Nachrüstung eines M-Lenkrades mit den alten Schaltwippen. Da aber alles extrem aufwendig ist dies zu realisieren, Verkabelung Steuergerät zu Junctionbox, Nachrüstung des Schaltzentums(Steuergerät) weil meiner nur das normale M-Lenkrad drin hat und dann noch Codieren bzw. erneuern des alten Datenstands. Und eigentlich deswegen schreibe ich hier weil er mir sagte das würde ich in ihrem Fall nie machen. Warum ?
Die 335i aus der Anfangszeit zwischen Herbst 2006 bis März, April 2007 waren alle offen, hatten wesentlich mehr Leistung als diejenigen Exemplare die später rauskamen auch eine höhere V-Max. BMW zog dann die Notbremse um etwaigen Schäden vorzubeugen durch einige Softwareupdates anfangs mit Progman später mit ISTA-P. Und später ausgelieferte Fahrzeuge hatten dann sowieso schon ab Werk eine Drosselsoftware drauf mit der Folge das sich dann die HDP's reihenweise verabschiedeten weil diese durch die Drosselsoftware mit beeinflusst wurden und nicht mehr mit der richtigen Fördermenge, Drehzahl gelaufen sind, Folge Startschwierigkeiten und Motorstörungen. Erst Ende 2008, Anfang 2009 wurden neue HDP's eingeführt. Also um es auf den Nenner zubringen. Erst wurden die Autos MSD-Datenstände künstlich gedrosselt was später mit dem PPK einigermaßen ins Lot gebracht wurde.
Schreib das nur weil ich Anfangs auch am überlegen war dieses PPK einbauen zulassen. Gottseidank habe ich es nicht getan.

Zitat:

@zepter schrieb am 25. Februar 2015 um 19:50:12 Uhr:


Hab heute mit dem Meister meiner BMW-Werkstatt telefoniert wegen eventl. Nachrüstung eines M-Lenkrades mit den alten Schaltwippen. Da aber alles extrem aufwendig ist dies zu realisieren, Verkabelung Steuergerät zu Junctionbox, Nachrüstung des Schaltzentums(Steuergerät) weil meiner nur das normale M-Lenkrad drin hat und dann noch Codieren bzw. erneuern des alten Datenstands. Und eigentlich deswegen schreibe ich hier weil er mir sagte das würde ich in ihrem Fall nie machen. Warum ?
Die 335i aus der Anfangszeit zwischen Herbst 2006 bis März, April 2007 waren alle offen, hatten wesentlich mehr Leistung als diejenigen Exemplare die später rauskamen auch eine höhere V-Max. BMW zog dann die Notbremse um etwaigen Schäden vorzubeugen durch einige Softwareupdates anfangs mit Progman später mit ISTA-P. Und später ausgelieferte Fahrzeuge hatten dann sowieso schon ab Werk eine Drosselsoftware drauf mit der Folge das sich dann die HDP's reihenweise verabschiedeten weil diese durch die Drosselsoftware mit beeinflusst wurden und nicht mehr mit der richtigen Fördermenge, Drehzahl gelaufen sind, Folge Startschwierigkeiten und Motorstörungen. Erst Ende 2008, Anfang 2009 wurden neue HDP's eingeführt. Also um es auf den Nenner zubringen. Erst wurden die Autos MSD-Datenstände künstlich gedrosselt was später mit dem PPK einigermaßen ins Lot gebracht wurde.
Schreib das nur weil ich Anfangs auch am überlegen war dieses PPK einbauen zulassen. Gottseidank habe ich es nicht getan.

Seh ich genau wie Du. Die 2006er E92 und frühen 2007er die ich gefahren bin waren mit Abstand die giftigsten! Die späteren Software-Versionen waren ja, was man so gelesen hat, durch die Bank nicht mehr annähernd wie die ursprüngliche. Kommt davon wenn man Hardware-Schwächen durch Software ausbügeln will...

Mein Nachbesitzer hat meine Kiste auf 380 PS chippen lassen und ich empfand den Unterschied als nicht gravierende.
Wenn man hier mal mitstoppt, dann merkt man auch dass der N54 mit 2006er Software sehr gut geht... Die Straße war absolut eben: https://www.youtube.com/watch?v=MCPizzBukXQ
0-200 hab ich des öfteren gestoppt und lag immer so bei hohen 17er bis 18 Sekunden. Vielleicht ging aber auch nur mein Tacho abgrundtief falsch 😁

17 bis 18 Sekunden für 0-200 halte ich selbst mit guter Serienstreuung für nicht realistisch. Die anfänglich getesteten Modelle kamen in ganz guten Fällen mal unter 19 Sekunden für den Sprint.
Und wenn du keinen Unterschied bei einem gemachten mit angeblichen 380 PS feststellen konntest, hatte der die Leistung wohl nicht.
Und bei 380 PS müsste das Drehmoment ja auch jenseits der 500 nm liegen, je nach Abstimmung. Das sollte man schon merken im Vergleich zur Serie.

WIrd beim Perfromance Kit nun noch irgendetwas geändert oder wirklich nur die Software leicht geändert, um die ursprüngliche Serienstreuung wieder zu erhalten ?
Anderer LLK oder Änderungen an der Abgasanlage ?

Zitat:

@teppich010 schrieb am 26. Februar 2015 um 09:01:08 Uhr:


17 bis 18 Sekunden für 0-200 halte ich selbst mit guter Serienstreuung für nicht realistisch.

Naja, laut Stoppuhr + GPS im iPhone wars aber so 😉

Auch wenn Du das nicht glauben willst (Video gesehen?) 😉

Und selbst wenns 19 waren... dann wars immer noch extrem gut.
Und ändert auch nix dran dass die späteren Softwarestände nicht mehr so "gut" waren. ich sag nur Wastegate-Fix usw. 😉

Ja, dass die späteren Modelle bzw. Softwarestände schlechter gehen, bezweifle ich nicht. Vielleicht stand deiner auch besonders gut im Futter, ist auch möglich.
Die späteren Modelle wurden dann ja meist um die 20 Sekunden für 0-200 getestet.

Nochmal zu den 380 PS: Wurden die nur per Software erreicht ? Gab es dazu einen Prüfstandslauf ?
Ich kenne zu dem Thema ein Video von einem 380 PS E93 von FTS und der geht eine ganze Ecke besser als in deinem Video.

Zitat:

@teppich010 schrieb am 26. Februar 2015 um 10:51:57 Uhr:



Nochmal zu den 380 PS: Wurden die nur per Software erreicht ? Gab es dazu einen Prüfstandslauf ?
Ich kenne zu dem Thema ein Video von einem 380 PS E93 von FTS und der geht eine ganze Ecke besser als in deinem Video.

Die "380 PS" bin ich nur danach mal für 2 Stunden gefahren.

Beim Chippen usw. war ich nicht dabei. ich weiß nur dass die Software von Turboperformance war... mehr nicht.

Ich denke dass meiner wirklich gut ging für Serie (wenn er denn mal lief). S5 (V8, Handschalter) vom Kumpel war zumindest kein Problem 😉

ich find es zu teuer.
dann bekommst du auch nur einen X Stand drauf vermutlich wie bei allen.
Ich würde zu einem Tuner gehen der dir anhand deiner Kennlinien und Motordaten etc. einen individuell angepassten stand macht.

ich hatte noch keine Probleme mit dem Motor (N54), weder mit der Temperatur oder sonst was, ich verbrauch sogar etwas weniger Sprit wenn ich "Normal" fahre

gruß

Mika

Ehrlich gesagt würde ich an solch einem Fahrzeug gar nichts machen, weil die Serienleistung auf jedenfall locker ausreicht. Willst du so ein Fahrzeug irgendwann verkaufen und gibst an das der gechippt war, was in den meisten Fällen auch heißt die Kiste wurde getreten ohne Ende, springen viele Interessenten ab. Es sei denn du rüstest LLK, Ölkühler, Wasserkühler, stärkeren Ventilator nach, und das in einer Firma wo Leute Ahnung von der Thematik haben und nicht nur so tun und nur auf das schnelle Geld schielen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen