BMW Performance Kit für 520d
Hallo
Es gibt endlich für die 520 d mit automatik,
Leistung steigeung
Sogar das preis hält sich in Rahmen.
BMW M Performance Power Kit
Mit den BMW M Performance Power Kits lässt sich die beeindruckende Leistungsfähigkeit Ihres BMW 5er weiter steigern. Durch Software- und Hardware-Komponenten wird ein zusätzlicher, kraftvoller Leistungsschub erreicht. Das maximale Motordrehmoment ist dabei gangabhängig. Zum BMW M Performance Power Kit gehört auch der M Performance Schriftzug für die Seitenschweller.
Für den 520d ab 06/10. Leistungssteigerung von 135 kW auf 147 kW, Drehmomentsteigerung von 380 Nm auf 420 Nm, neues Motorsteuergerät, modifizierte Motorelektronik und leistungsstärkerer Ladeluftkühler.
Preis ab 995,00 €
Beste Antwort im Thema
mich amüsiert es schon, was man in ermangelung an kenntnis zum performancekit hier so schreibt.
wer hats denn verbaut?
das die m-gmbh nun den kit auch für automatik-fahrzeuge anbietet ist doch prima; gäbe es keinen markt dafür, würds wohl keiner anbieten🙂😉
noch amüsanter die story um die sticker...
meiner pappt auf der motorabdeckung und sicherlich nicht irgendwo außen an den kotflügeln...
das 520d bleibt da wo es ist, an der heckklappe, sonst denken die nachbarn noch ich sei lottogewinner, denn wie hier im forum gelesen ärgert es den einen oder anderen das BMW dank teilegleichheit den doppelender auch bei dem schwachbrüstigen 2l motörchen unterm heck zeigt😁
zurück zum thema:
dank performance-kit dreht und beschleunigt der "kleine" "einstiegsmotor" im "trecker" nun flotter hoch, das geht dann bis digital lt. bc jenseits der 230 km/h und damit spart es sich dann noch ein wenig mehr an der zapfsäule, und derzeit knapp unter 7l/100km und Ø 94km/h für mich mehr als in ordnung, bin ja mit 11tkm quasi noch beim einrollen.
was mir durchaus wichtig war, das sich seitens der bis 2015 verlängerten garantie nicht durch irgendein billigheimer-tuning was negatives auftut und auch das der originale bmw "mein" original bleibt.
in der tat war mir der aufpreis zum 525d ein wenig zuviel, da vorher reihensechser im e39 wollte ich dem eigentlich treu bleiben; da ich aber psychisch gefestigt bin, sprich keine verfolgungsjagd für mein ego brauche und mir der 4zylinder bei der probefahrt zusagte, hab´ ich zugeschlagen und zwar beim 520d.
das reicht mir und meinem ego mehr als aus, spart an der zapfsäule, versicherung und steuern und bringt mir eben "Freude am Fahren"...
ja, ich weiß das ich all das auch im dacia logan hätte haben können; wollte ich aber nicht...
alles subjektiv und wers anders mag, der hat ja die qual der wahl und wer sich mit mehr zylindern und/oder ps wohler fühlt dem "gönne" ich das, obgleich mir andere leidlich wurscht sind
545 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Sorry falls ich es überlesen habe: Ist das Performance Kit auch mit Blue Diesel kombinierbar?
Gegenfrage:
Gibt es den 520d auch als BlueDiesel?
Also laut BMW - Konfi kann man folgendes beim 520d bestellen:
Zitat:
BMW Diesel mit Blue Performance
Reduktion des Stickoxidausstoßes durch zusätzlichen
Speicherkatalysator (wartungsfrei) und Erfüllung der EU6
Abgasnorm. 1.190,00 EUR
Sorry falls das missverständlich rüber kam.
Liebe Freunde des hurtigen Fahrens,
2 Wochen nach Einbau des "Performance Kits" in meinen F11 520d SA folgt nun mein Erfahrungsbericht:
Leistung:
"Untenrum", also bis zum Erreichen von 2.000 Upm bleibt die Leistung subjektiv völlig gleich (niedrig). Wenn man hier mehr Leistung wünscht, sollte man zum 525d greifen, der in diesem Bereich noch einen kleinen Turbo mehr hat (Mj. 2012) oder gleich den 530d nehmen.
Im Stadtverkehr merkt man also rein gar nichts vom Turbokit.
Aber dann auf Landstraßen und auf der Autobahn: Ab ca. 2.000 Umdrehungen spürt man deutlich das gesteigerte Drehmoment, die Tachonadel klettert viel schneller auf 160. Einzige Sache beim F10 / F11 ist, dass man das subjektiv gar nicht so sehr wahrnimmt, weil einen das ganze Auto ohnehin schon "in Watte packt" und von der Außenwelt entkoppelt. Übertrieben gesprochen versichert einem bloß der Blick auf den Tacho, dass die Kiste wirklich besser geht -- und leider hat man sich nach 2 Wochen schon wieder so dran gewöhnt, dass man die Mehrleistung als "normal" empfindet und sich einen 530d wünscht.. 😁
Nein, im Ernst -- das Kit lohnt sich trotz alledem. Gerade, wenn es auf hügeligen Landstraßen mal hochgeht, schaltet die Automatik nicht so hektisch wie zuvor, da ab 2.000 Upm einfach mehr Dampf (420 Nm) zur Verfügung steht.
Eine Veränderung der Schaltpunkte - wie sie ein Vorredner beschrieben hat - konnte ich hingegen nicht feststellen.
Durch die veränderte Motorsoftware fährt der Wagen nun "leider" auch im härteren, für mich angenehmeren Sport-Modus (DCC-Fahrwerk) mit 7 statt mit 8 Gängen. Das heißt, es ist nun nicht mehr möglich, die härtere Lenkung und das härtere Fahrwerk des Sport-Modus einzustellen und gleichzeitig auf der Autobahn im 8. Gang zu fahren. (es sei denn, man legt den Schalthebel nach links in den manuellen Modus, wobei man dann aber IMMER selbst hochschalten muss, sobald man einmal manuell eingegriffen hat).
Das sehe ich als Nachteil der neuen Software an, weil mir die direkte Lenkung im Sportmodus schon sehr gefällt, ich aber nicht auf der Autobahn ständig am roten Drehzahlbereich kratzen möchte.
Verbrauch:
Der Verbrauch hat sich nicht verändert. Ich habe viele eigene Messwerte auf einer standardisierten Teststrecke (Arbeit -> Zuhause, 20 km freie BAB bei wenig Verkehr und Tempomat) vorher und nachher verglichen -- der BC zeigt exakt dieselben Werte für konstantes Fahren mit 90 / 100 / 110 km/h an.
Bleibt abzuwarten, was der errechnete Wert nach der ersten Tankfüllung nach Einbau des Kits sagt (noch nicht erfolgt - ich werde nachberichten).
Was mich im übrigen wundert, ist, dass die Drehzahl bei gleichen Geschwindigkeiten vorher und nachher total identisch ist -- ich hätte erwartet, dass ich durch die Mehrleistung bei derselben Geschwindigkeit mit weniger Drehzahl auskomme. Wir erklärt Ihr Euch das?
Vmax konnte ich noch nicht testen - auch hier werde ich nachberichten.
Alles in allem gebe ich dem Kit eine klare Empfehlung -- es bringt Euch beim Beschleunigen des schweren 5ers zwar nicht den erhofften Pferdetritt in den Rücken, aber doch eine auf BAB und Landstraße spürbare Mehrleistung.
Ich hoffe, noch Zweifelnden geholfen zu haben 🙂
Der Zusammenhang von Drehzahl und Geschwindigkeit ist in Hardware gegossen.
Das liegt an den Übersetzungen im Getriebe und den Achsen.
Da hier nichts verändert wurde, wäre bei dem Preis auch schwer realisierbar, bleibt der Zusammenhang Drehzahl zu Geschwindigkeit bei 520d und 520d mit Performance Kit identisch.
Du brauchst aber evtl. weniger "Kraftstoff" um die Drehzahl aufrecht zu halten, da der Motor effizienter arbeitet durch die bessere Ladeluftkühlung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thermikwolke
Was mich im übrigen wundert, ist, dass die Drehzahl bei gleichen Geschwindigkeiten vorher und nachher total identisch ist -- ich hätte erwartet, dass ich durch die Mehrleistung bei derselben Geschwindigkeit mit weniger Drehzahl auskomme. Wir erklärt Ihr Euch das?
Dafür müssest du ein anderes Getriebe einbauen, die Raddrehzahl (Geschwindigkeit) ist über das Getriebe mit einem festen Übersetzungsverhältnis fest an die Motordrehzahl gekoppelt.
Das Thema Lenkung über sportmodus ändern, dass dann auch die Automatik in Sport rutscht, das ist wohl kein Problem des performance kits, sondern der neuen Software allgemein, denn das ist bei mir schon seit werksauslieferung 10/11 so. Da ist auch nichts einstellbar. Frühere softwareversionen konnten da ja anscheinend selbst einstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Thermikwolke
Durch die veränderte Motorsoftware fährt der Wagen nun "leider" auch im härteren, für mich angenehmeren Sport-Modus (DCC-Fahrwerk) mit 7 statt mit 8 Gängen. Das heißt, es ist nun nicht mehr möglich, die härtere Lenkung und das härtere Fahrwerk des Sport-Modus einzustellen und gleichzeitig auf der Autobahn im 8. Gang zu fahren.
Das scheint jedoch ein Problem in Verbindung mit DDC zu sein.
Bei mir (Standardfahrwerk) funktioniert die Automatik korrekterweise inkl. 8. Gang.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Das scheint jedoch ein Problem in Verbindung mit DDC zu sein.
Bei mir (Standardfahrwerk) funktioniert die Automatik korrekterweise inkl. 8. Gang.
glaube ich nicht, das scheint dann doch eher vom Bj. bzw. Softwarestand abzuhängen.
Bei meinem F11 Bj 12/2011 gibt es auch nur 7 Gänge beim "sportlichen Fahrerlebnis" - trotz Standardfahrwerk ...
- GMo -
Zitat:
Original geschrieben von gmo18t
glaube ich nicht, das scheint dann doch eher vom Bj. bzw. Softwarestand abzuhängen.
Bei meinem F11 Bj 12/2011 gibt es auch nur 7 Gänge beim "sportlichen Fahrerlebnis" - trotz Standardfahrwerk ...
Ob Du das glaubst oder nicht, ist eigentlich nicht relevant. Fakt ist, dass meine Automatik (im Gegensatz zu Thermikwolke's Auto) im Normalmodus alle Gänge schaltet. Dass im Sportmodus nur 7 Gänge zur Verfügung stehen, ist ja klar - das war aber nicht Gegenstand der Diskussion.
Thermikwolke hatte geschrieben, dass er seit Einbau des Performance Kit nur noch manuell in die 8. Stufe schalten kann, weil sein Fahrzeug seitdem ständig im Sportmodus fährt. Darauf bezog sich mein Beitrag.
Am besten liest Du seinen Beitrag nochmals, dann verstehst Du vielleicht, was ich meinte.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Thermikwolke
Durch die veränderte Motorsoftware fährt der Wagen nun "leider" auch im härteren, für mich angenehmeren Sport-Modus (DCC-Fahrwerk) mit 7 statt mit 8 Gängen. Das heißt, es ist nun nicht mehr möglich, die härtere Lenkung und das härtere Fahrwerk des Sport-Modus einzustellen und gleichzeitig auf der Autobahn im 8. Gang zu fahren.
... auch nach erneutem Lesen interpretiere ich
Sport-Modusimmer noch als
"Fahrelebnischalter auf Sport-Stellung" - oder war da was anderes mit gemeint ?
- GMo -
Zitat:
Original geschrieben von gmo18t
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Thermikwolke
Durch die veränderte Motorsoftware fährt der Wagen nun "leider" auch im härteren, für mich angenehmeren Sport-Modus (DCC-Fahrwerk) mit 7 statt mit 8 Gängen. Das heißt, es ist nun nicht mehr möglich, die härtere Lenkung und das härtere Fahrwerk des Sport-Modus einzustellen und gleichzeitig auf der Autobahn im 8. Gang zu fahren.
... auch nach erneutem Lesen interpretiere ich Sport-Modus immer noch als
"Fahrelebnischalter auf Sport-Stellung" - oder war da was anderes mit gemeint ?- GMo -
Den "Fahrerlebnisschalter" besitzt mein Dicker noch nicht (Mj. 2011), aber ja, ich meine das Äquivalent dazu, was die elektronischen Dämpfer des DCC-Fahrwerks regelt.
Und: Ich muss meine Aussagen zum "Sport-Modus" zurücknehmen. Mir ist völlig entfallen, dass man diesen ja per BC individualisieren kann, zumindest in der Fassung von Modelljahr 2011. Da habe ich gestern einfach mal statt "Antrieb & Getriebe" nur "Getriebe" eingestellt, und nun habe ich wieder die 8 Gänge bei gleichzeitig strafferem Fahrwerk und direkterer Lenkung.
Frage:
Wird der Ladedruck bzw die Drehzahl des Turbos verändert bzw erhöht?
Geht das tuning zu Lasten des Turbos??
...ist mit Turboschäden, oder verkürzte Lebensdauer des Turbos zu rechnen?
Die Sport sowie die Sport+ Einstellungen verändern das Kennfeld und die Gasannahme.
Die bloße Schalthebelstellung in S (ohne Betätigung des Fahrerlebnisschalters, zB bei "Normal, oder wenn "nur Fahrwerk" in den Einstellungen aktiviert ist) bewirkt nur, daß das Getriebe um eine Stufe hochschaltet. Bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit schaltet es dann spät, aber doch in den 8. Gang. Das hat aber nix mit dem Fahrerlebnisschalter zu tun.
Bei Sport sowie Sport+ und Aktivierung "Fahrwerk und Antrieb" schaltet das Getriebe 1. eine Stufe hoch, 2. aktiviert die veränderte Kennfeldsteuerung (zu merken mit einem kleinen Ruck, ist ein bisschen wie im Porsche) und 3. wird das Fahrwerk straff und die Lenkung hart. Das Getriebe schaltet soweit ich weiss nicht mehr in den 8., auch früher nicht; zusätzlich kann man in Stellung "Sport +" auch keine Cruise Control aktivieren, bzw. wenn man es tut, geht es automatisch auf "Sport".
Es ist also ein Unterschied, ob ich ausgehend vom Status "Normal" auf "Sport" oder "Sport+" schalte, und in den Einstellungen des BC gleichzeitig "Fahrwerk UND Antrieb" aktiviert habe, oder ob ich nur den Getriebeschalthebel in Stellung S bewege, ohne daß ich im BC oder beim Fahrerlebnissschalter Einstellungen vornehme.
Hat gedauert, bis ich das drauf hatte.
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Die bloße Schalthebelstellung in S (ohne Betätigung des Fahrerlebnisschalters, zB bei "Normal, oder wenn "nur Fahrwerk" in den Einstellungen aktiviert ist) bewirkt nur, daß das Getriebe um eine Stufe hochschaltet.
... Du meinst wahrscheinlich "runterschaltet" (z. B. von 8 auf 7) ...
Gruß
Der Chaosmanager