BMW Navi vs. Google Maps / Car Play
Hallo,
mein nächstes Auto wird ein i5 - seit Jahren nutze ich keine Navis vom Auto selbst sondern immer Google Maps über CarPlay. Hier sei es ja wohl so - das weiß ich aber nicht genau, dass man das Navi nutzen MUSS, für bestimmte Features. Wo finde ich da Informationen? bzw. welche Nachteile hat Carplay, vielleicht bei Head-Up Display oder andere Dinge?
Ich mag die eigenen Navis nicht weil man meist irgendwie Live Traffiv im Abo kaufen muss oder nach einem Jahr usw.. das ist so unfassbar nervig und über Dienstwagen ja gar nicht so abbidlbar.. daher fände ich Carplay und Google Maps cool - weiß aber nicht ob bei so einem Elektrowagen mit vielen neuen Features rund um Autonomie etc. vielleicht Google nicht mehr das beste ist?
Falls ich das BMW Navi brauche - wie läuft das mit Live Traffic - ist das dann wenigstens im Standard drin für - in meinem Fall - 3 Jahre?
20 Antworten
Der wichtigste Grund, das eingebaute Navi zu verwenden, ist für mich die Eingabe von Ladesäulen als Ziel. Dass nämlich die Batterie auf das Laden vorbereitet wird, funktioniert nur über das eingebaute Navi.
Live Traffic gibt es jedenfalls, wie lange das kostenlos zur Verfügung gestellt wird, mögen bitte andere beantworten, das weiß ich gerade nicht.
Was die Qualität hinsichtlich der Routenführung angeht, finde ich sie besser als bei vorherigen Fahrzeugen, habe aber auch schon Fehler entdeckt. Selbst Google Maps ist allerdings nicht perfekt.
Zitat:@wisenberger schrieb am 3. Juli 2025 um 14:47:12 Uhr:
Der wichtigste Grund, das eingebaute Navi zu verwenden, ist für mich die Eingabe von Ladesäulen als Ziel. Dass nämlich die Batterie auf das Laden vorbereitet wird, funktioniert nur über das eingebaute Navi.Live Traffic gibt es jedenfalls, wie lange das kostenlos zur Verfügung gestellt wird, mögen bitte andere beantworten, das weiß ich gerade nicht.Was die Qualität hinsichtlich der Routenführung angeht, finde ich sie besser als bei vorherigen Fahrzeugen, habe aber auch schon Fehler entdeckt. Selbst Google Maps ist allerdings nicht perfekt.
Das ist sicherlich der Vorteil.
Ich hatte es aber nun schon mehrere Male, dass Straßen als gesperrt angezeigt wurden, die nicht gesperrt waren und bei den meisten Gefahrenmeldungen waren keine Gefahren mehr da. Das Google System in unserem V60 ist deutlich zuverlässiger, so dass ich auch langsam zu CarPlay tendiere. Dann leider aber ohne Ladesäulenanzeige.
Ich habe meinen i5 seit 2 Tagen. Das neue Navi ist auf jeden Fall erheblich! besser als das Navi im Vorgänger G31. Die Darstellung war im G31 grottig. Jetzt kann ich sehr gut damit leben.
Ich habe durch den Großstadt Stau zeitgleich mit BMW und Google Maps navigiert. Google hat Ankunft 18:39 vorhergesagt und BMW 18:45 Uhr. Letztlich hatte Google recht. Allerdings war das wirklich nicht einfach da ich 15 Minuten nahezu im Stau gestanden habe.
Gibt's eine Möglichkeit Google Maps zu nutzen und die Ladestopps mit einer anderen App zuverlässig zu berechnen?
Gibt es aber nicht noch andere Nachteile wenn man nicht das BMW Navi nutzt im Hinblick auf Assistenzsysteme?
Ähnliche Themen
Beim G31 gäbe es keine Nachteile. Auch die automatische Anpassung der Geschwindigkeit in kurven, an Ampeln etc funktioniert trotzdem.
Bzgl elektro Auto Funktionen bin ich aber auch gespannt.
Bei einem Elektrofahrzeug würde ich persönlich das BMW Navi bevorzugen, gerade im Hinblick auf Ladeplanung greift hier natürlich das Navisystem auf den Akku zu und berechnet eine automatische und optimierte Laderoute.
Google Maps via Apple Carplay kann das zum Beispiel nicht, gibt aber natürlich deutlich zuverlässiger Staus an.
Dann arbeitet übrigens auch die Vorkonditionierung automatisch, bei Google Maps müsste man dann selbstständig während der Fahrt die Vorkonditionierung starten.
Zudem wird Google Maps via Carplay nicht im Headup Display angezeigt, lediglich Apples eigene "Karten" App. Das BMW Navi wird natürlich im Headup angezeigt.
Beim G31 wird Google Maps via Android Auto (und Android Handy) aber auf dem Headup dargestellt. Das war die große Neuerung beim letzten Auto.
Es fehlt die Kartenzeichnung im Headup (die aber eh nicht schon und überfrachtet war). Sämtliche Meldungen und Abbiegepfeile sind aber auch bei Android Car im Headup enthalten
Heute war meine erste etwas längere Fahrt von zwei mal 155 km. Das BMW Navi hat auf dem Hinweg 24 Minuten zu viel und auf dem Rückweg ganze 30 Minuten zu viel angezeigt.
Eine Straßensperrung wollte es südlich umfahren. Google Maps wollte nördlich vorbei. Diese Strecke wurde als 11 Minuten schneller angezeigt) was in der Regel bei Google immer stimmt). Die offizielle Umleitung ging auch dort lang wo Google Maps lang geführt hat.
Das Vertrauen in das BMW Navi ist also nicht sehr hoch und ich werde im Urlaub wieder auf maps wechseln.
Bei mir läuft immer das interne BMW Navi und parallel TomTom in Apple Car Play. In Stau Situationen nutze ich immer nur das Tom Tom. Es gibt kein besser aufgestelltes und aktuelleres Navi als diese Software.
Auch Google Maps wird da um Längen geschlagen. Zudem liefert es alle stationären, wie auch die meisten mobilen Blitzer mit. Das BMW Navi ist klasse und muss aufgrund der Ladeplanung laufen, auch kurzfristige Gefahren zeigt es zuverlässig an. Was aber Alternativrouten und Stauumfahrung angeht, schlägt keiner die Server von TomTom. Das ist bis auf wenige Ausnahmen auf den Meter genau.
Sorry Doppelbeitrag
Das Killerfeature von Google Maps - welches ich bei BMW vermisse ist die kontinuierliche Anzeige der Alternativrouten. Dass er mir anzeigt wenn ich rechts abbiegen würde würde das +10 Minuten bedeuten. Das finde ich super hilfreich. Beispielsweise an dem beschriebenen Abend mit der Fahrt über Land und Sperrung der Straße.
Tomtom habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr genutzt. Kann es auch diese Funktion abbilden?
Kann man Tomtom (oder maps) parallel zum BMW Navi laufen lassen - da ich BMW für das laden unbedingt benötige?
PS: gestern bin ich 47km durch Berlin und in die Umland gefahren. Zur besten rush hour. Da hat sich BMW ziemlich gut geschlagen und dieselben routen angezeigt wie Google Maps.
Zitat:
@Elektrofahrer schrieb am 17. Juli 2025 um 03:12:40 Uhr:
...... In Stau Situationen nutze ich immer nur das Tom Tom. Es gibt kein besser aufgestelltes und aktuelleres Navi als diese Software.
........Was aber Alternativrouten und Stauumfahrung angeht, schlägt keiner die Server von TomTom..................
ich hab vor etlicher Zeit genau wegen der hektischen Stauumfahrung auf Tomtom verzichtet. Gefühlt reichten 3 Autos mit Tempo 80 und Tomtom hat einen Stau gewittert und einen auf eine Umfahrung von der Autobahn geschickt.Die originalen Auto Navis waren da viel entspannter und meistenteils besser. Kann sich aber geändert haben mittlerweile.
Zitat:@DerWeise schrieb am 18. Juli 2025 um 07:13:18 Uhr:
Das Killerfeature von Google Maps - welches ich bei BMW vermisse ist die kontinuierliche Anzeige der Alternativrouten. Dass er mir anzeigt wenn ich rechts abbiegen würde würde das +10 Minuten bedeuten. Das finde ich super hilfreich. Beispielsweise an dem beschriebenen Abend mit der Fahrt über Land und Sperrung der Straße.Tomtom habe ich seit Ewigkeiten nicht mehr genutzt. Kann es auch diese Funktion abbilden?Kann man Tomtom (oder maps) parallel zum BMW Navi laufen lassen - da ich BMW für das laden unbedingt benötige?PS: gestern bin ich 47km durch Berlin und in die Umland gefahren. Zur besten rush hour. Da hat sich BMW ziemlich gut geschlagen und dieselben routen angezeigt wie Google Maps.
Hab ich bei BMW die Möglichkeit mir Alternativrouten zumindest per Knopfdruck anzeigen zu lassen. So ist es aktuell bei meinem Audi.
Ja jederzeit.