BMW M850i Cabrio
Hi
Bin gerade neu zugestossen
Fahre schon 10 Jahre immer 650 i Cabrios
immer mit H & R Federn und so 10mm vorne und 13 mm hinten pro Rad Spurplatten
Jetzt bin ich auf den M 850 i Cabrio umgestiegen
H & R 30 mm und hinten 13mm pro Rad sind drin und eingetragen
Vorne die 11 mm Platten pro Rad will keiner eintragen
Wäre zu tief
Hat hier einer Erfahrung damit ?
Wäre super
27 Antworten
Das ist für viele ein nicht kauf Grund beim Preis und nur 250 km/h, das macht heute jeder Gute Golf aus dem Ärmel, der 850er Cabrio hat aber ein Preis von drei Golfis, hier macht BMW ein Tiefschlaf, es wundert mich nur was BMW so treibt, mein nächster steht nicht fest, aber kein 850er Cabrio mehr, ein neuer M 4 fährt 290km/h
und beschleunigt auch schneller, der Allrad sogar mit 3.5 S sehr nah am M 8 Cabrio der mit 3,4 S.schon nicht schlecht ist.
Der M8 lässt aber bis 300 km/h frei schalten, kostet natürlich, deswegen die Überlegung direkt ein 992 S zu kaufen.
Gruß
Henry
Das sind natürlich elemtar wichtige Dinge für die Teilnahme am Straßenverkehr :
> 300 Km/h und 0-100 in weniger als 3,5 sec.
Kann ich absolut verstehen, wenn man so eine lahme Gurke wie den M8 nicht haben will und den Aufpreis für die Freischaltung scheut.
Warum macht BMW das wohl?
Die deutschen Hersteller haben sich 1987 einer Selbstverpflichtung unterworfen, dass ihre Fahrzeuge nicht schneller als 250km/h fahren. Nur Porsche hat sich dem nicht unterworfen.
Für kleinere Produktreihen genehmigen sich die Hersteller Ausnahmen (z.B. Competition).
Den Herstellern ist jedoch auch klar, dass ei n allgemeines Tempolimit garantiert kommt, wenn das Wettrüsten zwischen ABM losgeht und die sich im Hnblick auf Geschwindigkeit überbieten. Daher ist man etwas vorsichtig.
Wenn man also die geschichtlichen Hintergründe nicht kennt, dann gibt das Unverständnis... das liesse sich mit eigener Recherche jedoch schnell ausbügeln.
Zum Vergleich mit einem Golf... Wer einen 8er BMW mit einem Golf vergleicht und nur auf den Preis abstelt, dem ist nicht mehr zu helfen. Es gibt sogar noch billigere Fahrzeuge, die 250km/ erreichen oder übertreffen. Auch ein Golf regelt im übrigen bei 250km/h ab. Die Endgeschwindigkeit war noch nie ein Kaufgrund bei mir... bei mir zählt eher, wie schnell ich 200km/h erreiche, der Topspeed ist dann uninteressant. In meiner Garage steht ein unabgeregelter S8, nur einmal wollte ich wissen wie schnell er ist... da ich vorher bremsen musste weiss ich bis heute nicht, was nach der 310 noch käme. Mein F12 regelt bei 250km/h und ich weiss gar nicht ob ich die inzwischen gefahren bin, seit ich den Wagen habe (ab 210km/h wird er aber auch sehr zäh).
Der Vergleich des 850er mit einem M4 hinkt ebenso... Warum nicht direkt den 850er mit einem M8 vergleichen und sich wundern, dass der 850er eine lahme Ente gegen den M8 ist. Das "M" hat schon seine Bedeutung, auch wenn der M4 unter dem 8er (ohne M) angesiedelt ist...
Ähnliche Themen
Zu viele wenn und aber, wie Du selber schreibst kannste die M 8 und M 4 Frei dito bei AMG schalten, also ist das nicht weit her mit dieser Selbst Eingrenzung, ich habe nach 23 Porsche auch die 320 +kennen gelernt, aber darum geht es aber nicht.
Übrigens mein 850er war bei Bestellung Stand der Dinge und ein M 8 in der Auslieferung nicht klar, ob und wann einer kommt.
Im übrigen ist mir egal was Du denkst und was für Kombinationen Du machst. Was Fu schreibst ist lange
bekannt und ich muss dafür nicht Recherchieren.
Auch mache ich kein Vergleich mit einem Golf sondern
ich sage wie schnell der ist.
Es geht auch nicht darum ob ich 300 + fahren kann sondern das ein Fahrzeug dieser
Kategorie auch eine Freischaltung bekommen muss und das hat bei mir nichts mit Kosten zu tun, es ist schlicht sch.,,,
Womöglich endet das wie bei Volvo das 300 PS + PKWs bei 160 hm/h abgeriegelt werden.
Zitat:
@Cabriohenry schrieb am 4. August 2021 um 16:39:25 Uhr:
Es geht auch nicht darum ob ich 300 + fahren kann sondern das ein Fahrzeug dieser
Kategorie auch eine Freischaltung bekommen muss und das hat bei mir nichts mit Kosten zu tun, es ist schlicht sch.,,,
Es zwingt dich niemand ein Fahrzeug zu kaufen, welches abgeregelt ist. Aber wenn ein Fahrzeug dieser Kategorie freigeschaltet sein MUSS, dann wende dich bitte an die Marketingabteilung von BMW und weise sie auf den Fehler hin. Das muss offensichtlich ein Versehen sein. Gut, dass wenigstens einer es besser weiß.
Ich gehe weiterhin davon aus, dass es genügend andere Gründe zum Kauf eines 8er BMW gibt. Und wer es möchte kann die Vmax-Beschränkung entfernen lassen.
Ob das jetzt ein Grund ist, diverse Modelle von BMW nicht zu kaufen, weil sie bereits seit 2 Jahrzehnten einer selbst auferlegten Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen, glaube ich jetzt weniger. Ich wundere mich nur über die, die ein solches Auto kaufen, wohl wissend, es genügt nicht meinen Geschwindigkeitsanforderungen, da es abgeregelt ist, und sich dann danach bitter beschweren. Scheinbar wurde beim Studieren der Fahrzeugdaten die Brille nicht gefunden, anders kann ich mir das nicht erklären, wenn es so entscheidend ist. Ich persönlich kenne aber sehr viele Menschen, auch gerade Schweitzer, die sich sehr leistungsstarke Autos zulegen, obwohl bei denen von vornherein eine Begrenzung von 130km/h besteht. Meine Erfahrungen mit dem M850i haben gezeigt, dass der Antrieb unglaublich souverän ist, und fast jeden gewünschten Tempozuwachs, zum Beispiel für Überholvorgänge, völlig problemlos zur Verfügung stellt.
Das nenne ich dann „Freude am Fahren“. Okay, und wem es nicht reicht, man kann ihn bspw. zu G-Power bringen, die zaubern da schnell 700 und mehr PS rein, oder man kauft sich gleich dass für sich passende Auto. Aber der Beitrag an sich erinnert mich doch eher an einer Selbstdarstellung. So, jetzt werde ich Morgen mal zerknirscht vor mein 840ix-Cabrio stellen, nach 2 Minuten wird sich das Antlitz aber schon aufhellen, und dann werde ich mich bestätigt fühlen, dass es genau für ein Cabrio, dass nur bei Schönwetter offen bewegt wird, der absolut stimmige Antrieb ist.
Freuen wir uns, dass es noch solch tolle Autos zu kaufen gibt. - Egal, ob M4/ M8, abgeriegelt oder nicht!
Schwieriger könnte dies in Zukunft werden, wenn es zum einen keine Verbrenner mehr gibt und zum anderen ein Tempolimit kommt.
Zitat:
@harald335i schrieb am 4. August 2021 um 23:26:19 Uhr:
.....
So, jetzt werde ich Morgen mal zerknirscht vor mein 840ix-Cabrio stellen, nach 2 Minuten wird sich das Antlitz aber schon aufhellen, und dann werde ich mich bestätigt fühlen, dass es genau für ein Cabrio, dass nur bei Schönwetter offen bewegt wird, der absolut stimmige Antrieb ist.
Das ist die richtige Einstellung : Zerknirschung ob des schwachbrüstigen Antriebs beim 840 er.
Hätte ich nicht schon den E64 als Gehhilfe, dann hätte mir das gleiche (untermotorisierte) Fahrzeug angeschafft.
Abschießend kann ich mobilis nur zustimmen. Fahren wir unsere Spaßmobile mit Freude (und ohne Reue), solange es noch möglich ist.
Zitat:
@harald335i schrieb am 4. August 2021 um 23:26:19 Uhr:
Ob das jetzt ein Grund ist, diverse Modelle von BMW nicht zu kaufen, weil sie bereits seit 2 Jahrzehnten einer selbst auferlegten Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen, glaube ich jetzt weniger. Ich wundere mich nur über die, die ein solches Auto kaufen, wohl wissend, es genügt nicht meinen Geschwindigkeitsanforderungen, da es abgeregelt ist, und sich dann danach bitter beschweren. Scheinbar wurde beim Studieren der Fahrzeugdaten die Brille nicht gefunden, anders kann ich mir das nicht erklären, wenn es so entscheidend ist. Ich persönlich kenne aber sehr viele Menschen, auch gerade Schweitzer, die sich sehr leistungsstarke Autos zulegen, obwohl bei denen von vornherein eine Begrenzung von 130km/h besteht. Meine Erfahrungen mit dem M850i haben gezeigt, dass der Antrieb unglaublich souverän ist, und fast jeden gewünschten Tempozuwachs, zum Beispiel für Überholvorgänge, völlig problemlos zur Verfügung stellt.
Das nenne ich dann „Freude am Fahren“. Okay, und wem es nicht reicht, man kann ihn bspw. zu G-Power bringen, die zaubern da schnell 700 und mehr PS rein, oder man kauft sich gleich dass für sich passende Auto. Aber der Beitrag an sich erinnert mich doch eher an einer Selbstdarstellung. So, jetzt werde ich Morgen mal zerknirscht vor mein 840ix-Cabrio stellen, nach 2 Minuten wird sich das Antlitz aber schon aufhellen, und dann werde ich mich bestätigt fühlen, dass es genau für ein Cabrio, dass nur bei Schönwetter offen bewegt wird, der absolut stimmige Antrieb ist.
Aus exakt dem gleichen Grund habe ich mich auch für das 840x drive Cabrio entschieden. Die perfekte Kombination für Schönwetterausflüge. Den 850 habe ich probegefahren und mich dann bewusst für den 840er entschieden.
Meiner wird wie bei Dir nur bei schönem Wetter und offen bewegt. Sonst bleibt er in der Garage :-).
Gruß
Niko
Offenkundig hat der M8 Competition ja keine aktive Hinterradlenkung.
Hat jemand praktische Erfahrungen gemacht, welche Auswirkungen dieses Fehlen auf die "Handlichkeit", oder sonstige Fahrzeigenschaften des 850 Cabrios hat?
Zitat:
welche Auswirkungen dieses Fehlen auf die "Handlichkeit" hat
In der Stadt oder Gegenden mit vielen Kreisen ziemlich deutliche Auswirkungen
Ja, lasst uns unsere Dinosaurier noch genießen, so lange es geht. Es kommt nichts besseres nach, wenn ich mir mal den neuen M5 so von außen anhöre: