BMW M550d G30 Bekannte chronische Probleme Ist der B57D30S0 ein solider Motor?
Ich habe die Möglichkeit, den M550d, Modell 2020, mit 30.000 km zu besitzen, aber ich habe Angst, ihn zu kaufen, die Probleme, die er bei der Wartung verursachen kann, machen mir Angst, bitte teilen Sie mir alle Informationen mit, die Sie kennen der Code B57D30S0 klingt, wie lange kostet er, macht er Probleme, ist er teuer im Unterhalt?
48 Antworten
Das war auch mein Gedanke mit NEFZ. Ist zwar nur ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu allen anderen Kosten aber besser als nichts.
WLTP Umstellung war allerdings 01.09.18, nicht 01.06..
Meines Wissens nach 01.07.2018
Zitat:
@crimsonred schrieb am 26. August 2023 um 19:09:09 Uhr:
Meines Wissens nach 01.07.2018
Dann muss dein Wissen verbessert werden (durch googeln z.B.), es ist nämlich falsch.
Stichtag war der 01.09.18.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 26. August 2023 um 19:20:31 Uhr:
Zitat:
@crimsonred schrieb am 26. August 2023 um 19:09:09 Uhr:
Meines Wissens nach 01.07.2018Dann muss dein Wissen verbessert werden (durch googeln z.B.), es ist nämlich falsch.
Stichtag war der 01.09.18.
OK, Danke 🙂
Hab meinen erst vor Kurzem abgeheben. Nach ca. 4,5 Jahren und irgendwas um 85tkm (dank Corona viel weniger als gedacht). Der war eigentlich vollkommen unauffällig. Einmal kam ne Warnung aus dem Nichts wegen wenig Öl. Nachgefüllt und bissel im Auge behalten. War aber nix feststellen.
Im Nachhinein ein geniales Auto, mit nem mega Motor. Wäre der Motor nicht eingestellt worden, würde ich ev. den Nachvolger fahren.
Das Problem beim Gebrauchten sind verm. die Vorbesitzer. Wenn die den Motor chronisch schlecht behandelt haben, könnte ich mir gut vorstellen das der Probleme macht.
Keine Ahnung wie man das rausfinden kann?
patrick
Gesamtbild des Fahrzeugs innen+außen und zusätzlich checke ich immer den Verbrauch ab Werk. Klar, kann man im Zweifel bestimmt auch „anpassen“. Da ich solche Fahrzeuge aber nur bei großen namhaften Händlern kaufe, gehe ich da mal nicht von aus.
Bestes Beispiel: Mir ist vor Kurzem ein absoluter Traum-M550d bei einem BMW-Händler durch die Lappen gegangen. Fahrzeug war 3,5 Jahre alt, sah aus wie neu und Verbrauch ab Werk 6,5l/100km. Das wäre der Traum-Gebrauchtwagen gewesen…denke derjenige hat noch viele Jahre Spaß damit.
Du siehst dem Fahrzeug/Motor von aussen halt nicht an, ob der Vorbesitzer 10Minuten mit Vollgas über die Bahn gebraten, dann schlagartig rausgefahren, ausgemacht und einem dringendem Bedürfnis nachgegangen ist. Auch ob der kalt getreten wurde sieht man nicht. Namhafte Händler, und andere auch, bekommen das nicht unbedingt mit.
Da würde ich mir eher die Anzahl von Launch Control Starts auslesen lassen (meine das geht).
Ungeachtet dessen hört/liest man (ich) nix von chronischen Probs bei dem Motor. Da sich schlechte Dinge hier meist schneller als Gute verbreiten, denke ich der ist eben unauffällig. Zumindest bis zu einer gewissen Laufleistung.
patrick
Hallo,
wenn auch ein verspäteter beitrag von mir: 350000Km auf mein drauf.
aufgrund von AGR Kühler deffekte, 3 stück, hat der ZK risse bekommen die dann bei 280000km zuviel wasser verllor verbrauchte, ich habe sodann den motor komplett neu instandgesetzt.
damit will sagen, wenn du selbst vieles reparieren kannst, dann ja.
Jetzt heißt der Titel der threads allerdings
"BMW M550d G30 bekannte chronische Probleme. Ist der B57D30S0 ein solider Motor?".
Damit bist du mit deinem Beitrag nicht verspätet, sondern OT, weil er F1x und N57 betrifft.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 22. April 2023 um 05:57:52 Uhr:
Hallo Jass,
es gibt für den M550d keine Auffälligkeiten u. Probleme. Ein Fahrzeug aus 2020 mit 30 Tkm hat möglicherweise noch eine Garantie in jeden Fall BMW Kulanz. Insofern lückenloser BMW Service nachvollziehbar ist = Absolute Kaufempfehlung!
M550d kann ich ebenfalls empfehlen , allerdings sollte das richtige FW (M-Professional)
dabei sein!
Warum? Ich finde das Original Fahrwerk des M550d sehr gut.
Für mich war/ist das M-Prof-Fahrwerk auch unverzichtbar und tatsächlich als Alkeinstellungsmerkmal des 550 einer der Hauptgründe überhaupt einen anzuschaffen (bzw. der Hauptgrund keinen 540 oder 530d zu nehmen), mehr noch als der Antrieb.
Die Kombination aus Aktivlenkung und Wankausgleich ist für Agilität, Dynamik und die Spreizung zum Komfort unschlagbar.
Ich würde auch nicht mehr verzichten wollen, und kann mich hier dem anschließen, die Kombi aus Aktivlenkung und Wankelausgleich ist gerade bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB aber sogar in engeren Kurven auf der Landstraße merklich spürbar… Fahrzeug ist viel agiler und vor allen Dingen präziser…
Einen super Überblick gibt es auf Youtube von H2Motors, genaue Analyse des 3L Diesel über die Generationen bis zum 50d