BMW M140i mit OPF - Erfahrungen
Guten Abend,
seit Juli 2018 bin ich Besitzer eines BMW M140i.
Ursprünglich hatte ich den Wagen als Handschalter bestellt, jedoch wurde dieser im Zuge des neuen WLTP-Zykluses eingestellt, sodass ich diesen mit Automatik nehmen musste. Auf den Ottopartikelfilter hätte ich zwar gerne verzichtet, aber zum Glück kann ich keinerlei Unterschiede zu dem M140i feststellen, den ich vor einem Jahr Probe gefahren bin. Beim ersten Motorstart war ich sehr erleichtert, keinen Unterschied zu hören.
Was die Motorleistung anbetrifft, so kann ich keine Minderleistung feststellen. Wie sind eure Erfahrungen mit dem OPF? Mein M140i hat mittlerweile über 9000km runter und wird bisher nur mit Super getankt. Ich bin sehr beeindruckt von der Performance und Effizienz dieses Autos!
Viele Grüße
62 Antworten
Das kann schon hinkommen, die reine Produktion des Autos liegt glaube bei 1-2 Tagen, zusammengeschraubt wird es in ein paar Stunden.
Zitat:
@ritze2000 schrieb am 17. Oktober 2018 um 11:59:33 Uhr:
Hallo, ab welchem Monat wurden denn die OPF im M140i verbaut? Danke.
Bin mir nicht sicher, aber dachte eigentlich ab März 2018 wurde die Produktion auf mit OPF umgestellt. Allerdings nach und nach bei den Baureihen. Wann die M140i mit OPF verbaut wurden, weiß ich nicht. Gibt's denn hier noch gebaute 140i aus April oder Mai ohne OPF?
Das kann bei den anderen Baureihen gut sein, beim M140i müsste es allerdings erst mit Produktionsdatum Juli 2018 geschehen sein, sofern meine Quellen stimmen😉 Mit dem OPF ist ja dann auch der Handschalter entfallen und bei meinem Angebot Mitte Mai war es zuerst noch möglich die Sport Automatik wegzulassen.
Zitat:
@Severne2013 schrieb am 17. Oktober 2018 um 12:57:00 Uhr:
Seit Juli 2018. Hier ist wohl das Produktionsdatum entscheidend. Wundert mich etwas, da meiner bereits am 8.Juli beim Händler stand und er ja wohl nicht in einer Woche produziert wurde. Laut Händler wurde im Juni zumindest kein M140i produziert...
Evtl. hat ja dein M140i keinen OPF - kannst ja mal im Fahrzeugschein nach der Abgasnorm nachsehen. Anhand der VIN kann man übrigens entschlüsseln, wann das Fahrzeug produziert wurde und ob er über einen OPF verfügt.
Hier kann man u. a. die VIN abfragen (letzten 7 Stellen eingeben):
https://www.etkbmw.com/
Ich habe einen M140i Handschalter mit Produktion in KW 19/2018 (Anfang Mai 2018). Meiner hat definitiv keinen OPF und ich bin mit dem Sound und der Performance bisher sehr zufrieden.
Meiner läuft nach Tacho (Digitaldisplay) 258 km/h, dann endet der Vortrieb und er regelt ab.
Aber die Performance ist auch mit OPF kein Problem, da der selbe Motor ja auf eine deutlich höhere Leistung ausgelegt ist und somit die 340 PS und 500 Nm auch trotz OPF locker zu überbieten bereit wäre...
Ähnliche Themen
In meinem Fahrzeugschein steht unter Punkt 14: "EURO 6; WLTP; BG; PI/CI; M, N1 I ".
Ich gehe also stark davon aus, dass meiner einen OPF hat. Danke für den Link😉
Top, so wollte ich ihn ja eigentlich auch haben. Bin letztens von einem Bekannten den X1 20d mit M-Paket Handschaltung gefahren und war begeistert von dem Schaltgetriebe. Im M140i wird es ja bestimmt noch besser sein😉
Stimmt schon, die Performance ist auch mit OPF sehr gut. Ich habe vor ein paar Wochen von 100 - 257km/h durchbeschleunigt und war sehr zufrieden mit der Performance. Hier nimmt der Automat dem Handschalter wahrscheinlich auch einige Wagenlängen ab, da man durch die Schaltvorgänge doch einige Zeit verliert. Wäre wie gesagt auch mal interessant im direkten Vergleich die Performance vom M140i mit und ohne OPF zu erleben.
Zitat:
@Severne2013 schrieb am 18. Oktober 2018 um 16:34:31 Uhr:
Top, so wollte ich ihn ja eigentlich auch haben. Bin letztens von einem Bekannten den X1 20d mit M-Paket Handschaltung gefahren und war begeistert von dem Schaltgetriebe. Im M140i wird es ja bestimmt noch besser sein😉
Ja, Schaltung und Kupplung sind über jeden Zweifel erhaben.
Zitat:
Hier nimmt der Automat dem Handschalter wahrscheinlich auch einige Wagenlängen ab, da man durch die Schaltvorgänge doch einige Zeit verliert.
Naja, das glaube ich nicht, zumal der Handschalter ja nur 6 Gänge (und somit weniger Schaltvorgänge) hat und man auch im 6. Gang schön durchbeschleunigen kann (der 6. Gang ist nämlich ein Fahrgang und kein Spargang), während die Automatik hin und her schaltet. So kann man aufgrund des hohen Drehmoments im Grunde von 60-250 km/h alles im 6. Gang fahren, wenn man denn will...😎
Dann muss ich irgendwann mal einen M140i Handschalter fahren, um den Vergleich zum Automaten zu haben.
Finde ich interessant, dass du vom 6. Gang als Fahrgang beim Handschalter sprichst. Bestätigt nämlich meinen Eindruck, dass bei der Automatik zwar auf der Autobahn problemlos im 7. und 8. Gang beschleunigt werden kann, dann allerdings die 3L Diesel nicht abzuhängen sind und auch große 2L Diesel wahrscheinlich gut dranbleiben. Ich war überrascht wie gut ein 530d F10 (258PS) im direkten Vergleich geht, obwohl er dann oben heraus sehr wahrscheinlich nicht mehr mitkommen wird. Auch ein Cupra 290 SC mit Handschaltung, den ich gefahren bin, fühlte sich nicht schwächer an.
Fahre wegen der Übersetzung des M140i Automatik auf der Autobahn meistens mit Schaltwippen, da ich nicht möchte, dass bei kleinsten Gaspedalbewegungen herunter geschaltet wird.
Macht deiner das etwa? Es kommt immer darauf an wie viel Beschleunigung du abrufst. Beim Handschalter kannst du natürlich durch drücken, beim Automat braucht man Gefühl. Meiner fährt teilweise mit 1300-1400rpm bergauf, alles eine Frage des Fußeinsatzes.
Bei 120km/h im 8. Gang schaltet er bei Beschleunigung schon relativ schnell runter, obwohl er im manuellen Modus im 8. Gang ausreichend beschleunigen kann. Um sich aber von 3L Dieseln absetzten zu können, braucht es schon den 6. Gang. Auf der Autobahn merkt man auch, dass der 7. und 8. Gang wie oben beschrieben eher verbrauchssparend ausgelegt sind. Führt aber eben auch zu dem positiven Effekt, dass man den M140i meiner Meinung nach gut mit 8,5l fahren kann. Auf 50km Landstraße bin ich auch schon mit 6,6l ausgekommen ohne geschlichen zu sein. In den Kasseler Bergen waren es aber auch mal 10,4l.
Wenn die AB es zulässt und man "Feuer frei" fährt, dann landet man zwangsweise im zweistelligen Bereich. Finde ich aber auch völlig okay, ein 180PS Vierzylinder verbraucht da ebenfalls zweistellig.
Zitat:
@Severne2013 schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:33:53 Uhr:
Auf der Autobahn merkt man auch, dass der 7. und 8. Gang wie oben beschrieben eher verbrauchssparend ausgelegt sind. Führt aber eben auch zu dem positiven Effekt, dass man den M140i meiner Meinung nach gut mit 8,5l fahren kann. Auf 50km Landstraße bin ich auch schon mit 6,6l ausgekommen ohne geschlichen zu sein. In den Kasseler Bergen waren es aber auch mal 10,4l.
Mein Langzeitverbrauch liegt nach gut 3.000 km derzeit bei 8,8 l/100 km, womit ich absolut zufrieden bin. Ein Säufer ist der M140i definitiv nicht. Bei 250 km/h liegen bei meinem Handschalter im 6. Gang ca. 5.500 Upm an, der rote Bereich beginnt ja erst nach 7.000 Upm. Bislang habe ich meinen aber noch nie über 5.500 Upm hochgejagt...
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 18. Oktober 2018 um 22:01:23 Uhr:
Wenn die AB es zulässt und man "Feuer frei" fährt, dann landet man zwangsweise im zweistelligen Bereich. Finde ich aber auch völlig okay, ein 180PS Vierzylinder verbraucht da ebenfalls zweistellig.
Das stimmt, bei dauerhaft über 180km/h sind über 10l dann auch normal. Aber auf meiner wöchentlichen Strecke von 115km (30km Land/85km Autobahn)sind 8,5l durchaus realistisch, wenn man nicht ständig bremsen möchte, sondern etwas vorausschauend fährt. Der Unterschied im Durchschnittsverbrauch zwischen einem 120i und einem M140i ist im Alltag gar nicht so groß wie manch einer denkt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 18. Oktober 2018 um 22:10:47 Uhr:
Zitat:
@Severne2013 schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:33:53 Uhr:
Auf der Autobahn merkt man auch, dass der 7. und 8. Gang wie oben beschrieben eher verbrauchssparend ausgelegt sind. Führt aber eben auch zu dem positiven Effekt, dass man den M140i meiner Meinung nach gut mit 8,5l fahren kann. Auf 50km Landstraße bin ich auch schon mit 6,6l ausgekommen ohne geschlichen zu sein. In den Kasseler Bergen waren es aber auch mal 10,4l.Mein Langzeitverbrauch liegt nach gut 3.000 km derzeit bei 8,8 l/100 km, womit ich absolut zufrieden bin. Ein Säufer ist der M140i definitiv nicht. Bei 250 km/h liegen bei meinem Handschalter im 6. Gang ca. 5.500 Upm an, der rote Bereich beginnt ja erst nach 7.000 Upm. Bislang habe ich meinen aber noch nie über 5.500 Upm hochgejagt...
Über 5000U/min braucht man ja auch kaum zu drehen. Bin mit meinem M140i in der Einfahrphase auch schon oft um die 200km/h gefahren, da der Motor dann ja nur rund 3000U/min dreht. Die 4500U/min habe ich bis 2000km auch nie überschritten und der Motor wird jedes Mal Warm- und Kaltgefahren. Die 160km/h die im Handbuch stehen, habe ich dagegen für nicht ganz so wichtig gehalten.
Das Problem am M140 mit OPF ist nicht der Grundsound, sondern die Tatsache, dass das Blubbern (bzw eher Frotzeln) beim Gas lupfen ab 2000 rpm, durch die Software rausgenommen wurde.
Habe rausgefunden: Sobald die Abgastemperatur einen bestimmten Wert erreicht ist, ist Schicht im Schacht mit dem Frotzeln. Oder anders gesagt: 2 Minuten diesen Sound im Traiction-Mode provozieren und dann ist Ruhe. In allem anderen Fahrmodi habe ich überhaupt kein Frotzeln.
Außerdem nach dem Start des öfteren mal die Meldung "Die volle Leistung steht Ihnen in Kürze zur Verfügung“.
Meiner wurde im August ausgeliefert.
Zitat:
@felipe123 schrieb am 19. Okt. 2018 um 03:32:56 Uhr:
Außerdem nach dem Start des öfteren mal die Meldung "Die volle Leistung steht Ihnen in Kürze zur Verfügung“.
Aha, also das selbe Spiel wie beim m2 competition. schon ein bisschen unsexy für einen Hot Hatch.