BMW Longlife-17 FE+
Hallöchen zusammen,
Ich wollte nur kurz erfragen, ob ich das richtige Öl zum Nachfüllen für meinen 430i gekauft habe. Bei mir herrscht ein bisschen Unsicherheit wegen der Herstellerfreigabe.
Sowohl in der Betriebsanleitung als auch auf der Produktseite des Öls von Shell steht BMW Longlife-17 FE+. Auf der Flasche selbst steht allerdings BMW Longlife-17 FE ohne +.
Ist das relevant oder mache ich mir hier zu viele Gedanken?
Ist es hierbei auch irrelevant, welches Öl beim letzten Ölwechsel eingefüllt wurde? Die Betriebsanleitung klingt so, als könne man einfach draufkippen. 😁
Gruß
Mike
32 Antworten
mach du mal alle 30.000km deinen longschleif öl service. bei 120-150tkm ist der motor platt. ich kaufe mein Öl und filter selbst und wechsele mein Öl selbst. kostet alles inkl. 80€
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 31. Mai 2024 um 15:5:20 Uhr:
bei 120-150tkm ist der motor platt
So ein Quark. Dann wäre die Foren voll von Beiträgen von Leuten, deren Motor nach so geringer Laufleistung platt ist. Die Mehrheit wechselt nämlich nur, wenn in Cockpit die Anzeige dazu auffordert.
Und BMW würde kaum noch Fahrzeuge verkaufen.
Und der Jobmarkt wäre voll von unfähigen Ingenieuren, die allesamt von BMW entlassen wurden. 😉
Meine BMW hab ich teilweise weit über 200tkm gefahren und immer nur nach Anzeige Öl gewechselt. Nichts an wesentlichen Motorteilen ging kaputt, auch der Ölverbrauch war immer im Rahmen.
??? Wo denn?
In meiner Welt nicht.
Ähnliche Themen
das öl ist nach max aber max 15tkm total tod! finito! so ein 0w20 besonders in einem diesel ist nach 10.000-12.000km nur noch Diesel…..
Die Ingenieure, die das verzapft haben, sind also alle auf der Brennsuppe dahergeschwommen gekommen?
boah….. weißt Du was diese tollen ingenieure und bmw von dir wollen? dein bestes, DEIN GELD! deswegen longschleif….. schaue dir mal paar motorbauer videos an und hör zu was die zusagen haben
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 31. Mai 2024 um 20:11:23 Uhr:
Die Ingenieure, die das verzapft haben, sind also alle auf der Brennsuppe dahergeschwommen gekommen?
Da wir die Welt retten werden, muss auch dünneres Öl eingefüllt werden, damit die Autos so wenig wie möglich verbrauchen & Schadstoffe ausstoßen. Natürlich im Nachteil des Motors.
Bin sehr lange in gewissen Gruppen/Foren unterwegs speziell N54/N55/S55. Was glaubst Du wie viele Motoren wegen dünnem Öl & längeren Wartungsintervallen geflogen sind.
Vor nem Monat bei einem Freund:
Serien S55 mit 20-25t Intervall/Standard BMW 5W30 Öl
Bei höherer Geschwindigkeit Schmierfilm auf der Autobahn gerissen, Pleuel durch den Block geflogen
Im Endeffekt muss jeder selbst entscheiden, was man einfüllt & wie oft man wechselt.
die foren sind doch rappelvoll….. diese ganze problematik kann an einem nicht unbermerkt vorbeigehen
Sehe ich, zumindest bei nicht getunten Motoren, nicht in den Foren. Bei nahezu allen, die Probleme haben und das in Foren berichten, stellt sich raus, dass die "optimiert" haben.
Und da sieht man das Ergebniss, wenn einer nur nach Öl fragt.
Auf einmal kommen alle und meinen die Ingenieure sind zu doof um einen Motor zu konstruieren, der mit ABC DEF Öl läuft und das mit Wechselintervall XYZ.
Aber das die die am meisten rumblöcken ihren Haufen irgendwie optimiert haben und das zu 99% illegal, wird nicht erwähnt.
Weil XHP, MHD und Co sind nämlich alle eins: Illegal! Kein Gutachten, keine Eintragung nix, somit sollten solche Fahrzeuge direkt stillgelegt werden dürfen von der Polizei . Aber gut ich werde weit weit OT.
Die Frage wurde beantwortet und damit kann der Tread auch eigentlich zu....
Zitat:
@Can335i schrieb am 31. Mai 2024 um 19:43:43 Uhr:
Vor nem Monat bei einem Freund:
Serien S55 mit 20-25t Intervall/Standard BMW 5W30 Öl
Bei höherer Geschwindigkeit Schmierfilm auf der Autobahn gerissen, Pleuel durch den Block geflogen
Kommt beim S55 wie auch beim S85 wohl nicht selten vor. Vielleicht kann man das speziell bei diesen Motoren durch kürzere Intervalle vermeiden.
Allerdings sprechen einige Motorenspezialisten da eher von einem konstruktiven Mangel der Pleuellager.
Der S55 hat gar keine Pleuellagerschalenprobleme wie der S65/S85.
Aber was jetzt? Dachte die Ingenieure haben sich was dabei gedacht, warum verkürzen?
Die Motoren von BMW wurden mit Longlife-Intervallen getestet, und erreichen die Zuverlässigkeitsziele. Die liegen meines Wissens beim 90% Kunden (= statistische Abdeckung von 90% der Lastprofile vom Rentner bis sehr sportlichen Fahrer) in der Gegend von 250.000 km beim Vierzylinder und 300.000 km beim Sechszylinder.
BMW würde sich ja riesige Probleme einfangen, wenn die Motoren schon deutlich früher kaputt gehen. Dann kauft die keiner mehr. Außerdem fallen dann rein statistisch auch schon mehr noch in der Garantie- bzw. Kulanzzeit aus. Das wäre teuer für BMW.
Trotzdem ist auch richtig, dass man dem Motor etwas Gutes tut, wenn man mitten im Longlife-Intervall einen separaten Ölwechsel macht. Das entspricht ja auch der Erfahrung von vielen im Forum hier, die das "Longlife"-Öl mal nach 15.000 km analysieren ließen. Das ist dann eben wirklich schon ziemlich hinüber. Deshalb rät mir das sogar auch meine exzellente BMW-Werkstatt - nicht weil die Geld machen wollen, sondern weil die etwas davon verstehen. Man darf das dann eben nur nicht in der Service-Historie eintragen, weil die dann durcheinanderkommt. Macht aber nichts, wenn man die Rechnungen aufbewahrt.
Also kurz: Longlife-Intervall geht zwar, ein Wechsel zwischendurch ist für den Motor aber besser und kostet dafür natürlich auch extra. Das muss jeder für sich wissen. Wer seinen Motor schonen möchte und obendrein eher sehr sportlich fährt, sollte das Geld für die zusätzlichen Wechsel investieren, denke ich.