BMW iX3 - Was stört euch?
Man kennt es ja von Tesla, dass die Autos immer wieder geupdatet werden. Auch VW arbeitet im Moment mit Hochdruck an immer neuen Updates. Die Funktionen werden immer optimiert und auch verbessert. Der ID4 ist jetzt schon bei Version 3.0 angekommen und das macht mich ein bisschen neidisch. Updates werden immer wichtiger und auch ein sehr wichtiger Punkt für die Kundenzufriedenheit.
Der IX3 ist mit fast 40% der gesamten BEVs bei BMW kein Nischenprodukt mehr. Dieses Jahr kommen noch IX und I4 dazu. Kann sein, dass dann der Anteil dann zurück geht.
Man hört ja, dass die Hersteller immer stärker sich in Foren rumtummeln um wirklich nah am Kunden zu sein. Hoffentlich tut es BMW auch. Deswegen wollte hier mal ein Sammelthread für den IX3 aufmachen.
Was stört euch am IX3? Sowohl Hardware als auch Software.
Ich fange hier mal an.
Software:
Routenführung und Ladeplanung haben noch sehr viel Potential. Für den IX und I4 sollten updates kommen, aber für den IX3 habe ich nichts gehört. Weil der IX3 ja noch Idrive 7 hat denke ich nicht, dass es automatisch mit kommen wird.
Im Moment hat VW für den ID4 und ID5 ein sehr gutes Update rausgebracht und würde mich das genauso für den BMW wünschen. Da haben die mal echt gute Arbeit gemacht
- Die Routenführung sollte Parameter wie aktuelle SOC und geplante SOC am Zwischenziel und Endziel mit aufnehmen.
- Bei der Zieleingabe sollte die Routenplanung übersichtlicher dargestellt werden.
- Die Ladestellen sollte man austauschen können, falls es einen nicht passt (Wenn man das mit Essen verbinden möchte oder einfach nicht den passenden Tarif hat)
- Routenplanung eventuell sogar über die BMW App vorbereiten und an das Auto schicken. (Ähnlich wie ABRP)
- Drive recorder sollte verbessert werden. Es sollte klar formuliert werden in welchen Fällen der Drive recorder anspringt. Auch sollte die Verfügbarkeit bzw. die Schnellwahl verbessert werden. Vielleicht über einen Knopf am Lenkrad und nicht wie jetzt mit der Panorama Taste.
- Zeitnahe OTA und nicht erst über den Umweg zur Werkstatt
- Bessere Ladekurve
- Auswahl zwischen Rest KM oder SOC in % oder sogar beides
- Bei den Fahrdaten eine genauere Verbrauchskurve (Aktuell ist das sehr grob dargestellt)
- Batterietemperatur anzeige (Kann man bei den Sportdaten sehen, aber vielleicht auch im Tacho über die BC Taste)
-Größere Geschwindigkeitsanzeige im HUD
Hardware:
- Rekuperationstufe am liebsten als Paddle am Lenkrad
- Konstruktionsfehler: Abdeckung für die Abschleppöse sehr locker (Laut BMW Teile Abteilung sogar das am meisten verkaufte Teil bei denen)
1364 Antworten
Fahre morgen ca. 680 km werde einfach das Ziel in BMW Navi eingeben, denke das die Ladestops vernünftig sein werden.
Mir ist es einfach zu blöd über dritt Anbieter irgendwelche Ladestops oder sonst was zu planen, wenn ich bestimmte Ladesäulen möchte wenn der Akku zu Neige geht werd ich einfach hy BMW sagen zeige IONITY Ladestationen.
Letzte Woche bin ich zum ersten Mal eine Strecke um ca. 800km gefahren. Ich hab dann nach 2,5 Stunden beschlossen ich will nen Kaffee trinken und laden, ABRP ausgemacht und Google nach dem nächsten McCafe mit Ladesäule gefragt. Den Rest dann ohne ABRP, nur mit Google. Immer bei ca. 30% Soc die nächsten Säulen gesucht und angefahren. Ich bleibe dabei. Ladeplanung braucht man im Jahr 2023 einfach nicht mehr. Das Ladenetz ist so dicht mittlerweile.
Ja, wenn einem der Preis für die kWh egal ist dann kann man einfach drauf losfahren. Bin ich bei dir. Für diejenigen, die zB. ausschließlich per Ionity laden macht eine Planung schon mehr Sinn.
Hallo!
Und für die, die schneller laden wollen, macht es ebenfalls Sinn nicht schon bei 30% Akku anzuhalten.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Gestern ca. 690km gefahren mit BMW Navi 2 Stopp waren nötig einen 3 kurzen noch da ich am Zielort noch 60 % wollte alle Stopps waren IONITY, für mich war das so optimal.
Seit neuersten muss ich immer wieder den Fernlicht Assistenten ( Automatik) neu aktivieren bleibt nicht mehr warum auch immer genauso der Fahrmodus startet immer im Eco Modus.
Ist das nur bei mir so ?
Zitat:
@milk101 schrieb am 19. September 2023 um 00:09:47 Uhr:
Hallo!Und für die, die schneller laden wollen, macht es ebenfalls Sinn nicht schon bei 30% Akku anzuhalten.
CU Oliver
Ich halte nicht bei 30% an, bei 30% schaue ich wo die nächsten Säulen sind. Das ist schon ein Unterschied.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 18. September 2023 um 22:56:01 Uhr:
Ja, wenn einem der Preis für die kWh egal ist dann kann man einfach drauf losfahren. Bin ich bei dir. Für diejenigen, die zB. ausschließlich per Ionity laden macht eine Planung schon mehr Sinn.
Das ist durchaus richtig. Ich hab den Luxus von Ladekarten meines AG. Es ist egal, wo ich lade (außer Tesla), die Firma zahlt.
Geht mir auch so. Ich hab eine Ladekarte und die Preisdifferenzen an verschiedenen Schnellladern liegen in D so um die 30 Cent. Das macht z.B. bei zwei Ladungen von 10 auf 80% ca. 30€ Preisdifferenz zwischen teuerstem und billigstem Anbieter. Das würde mich jetzt bei 4 Urlaubsfahrten im Jahr nicht soo stark stören, jeden Tag auf Langstrecke dann schon.
Oder ist die Preisdifferenz bei verschiedenen Karten/Anbietern größer?
Hallo!
Ich schaue nach der Reichweite, dann in Charging Time und bin dadurch oft mit einer Restreichweite von <20 angekommen. Passt immer (Charging Time meldet auch die Auslastung) und man lädt schneller und hat wenig Stress. Insofern hat mich der Akku Prozentwert nie groß interessiert.
CU Oliver
Zitat:
@O.S. schrieb am 20. September 2023 um 07:44:33 Uhr:
Geht mir auch so. Ich hab eine Ladekarte und die Preisdifferenzen an verschiedenen Schnellladern liegen in D so um die 30 Cent. Das macht z.B. bei zwei Ladungen von 10 auf 80% ca. 30€ Preisdifferenz zwischen teuerstem und billigstem Anbieter. Das würde mich jetzt bei 4 Urlaubsfahrten im Jahr nicht soo stark stören, jeden Tag auf Langstrecke dann schon.
Oder ist die Preisdifferenz bei verschiedenen Karten/Anbietern größer?
Wenn du Firmentarif hast, siehst du in den Apps nicht die realen Tarife, die deine Firma zahlt. Die angezeigten Tarife sind stark volumenrabattiert. Was ich bei der Shell Recharge aber sehe, ist, dass wir mit der Firmenkarte keine Blockiergebühr zahlen.
Ich möchte es mittlerweile als Unverschämtheit bezeichnen, wie BMW Fahrzeugdaten, bezgl Fahrten und Ladevorgänge u.ä. zur Verfügung stellt:
- In der App werden keine Fahrten und Ladevorgänge aufgezeichnet, wenn jemand anders mit einem Zweitschlüssel fährt
- Kilometerstand beim Ladeoirgang wurde mittlerweile entfernt
- Cardata bekommt man als xml und json Dateien zur Verfügung gestellt. Wer kein Excel-Profi ist und nicht weiß, wie man sowas in eine lesbare Tabelle bekommt ist aufgeschmissen.
Tronity empfehlenswert? Man benötigt immerhin hier auch wieder einen Account, und, auch wenn ich da nicht soviel drauf gebe, Note 3,4 im Apple Store gibt mir schon etwas zu denken. Und woher nehmen die Die Daten, funktioniert doch ohne zus. Hardware, oder?
Zitat:
@mopperle schrieb am 25. September 2023 um 21:29:47 Uhr:
Tronity empfehlenswert? Man benötigt immerhin hier auch wieder einen Account, und, auch wenn ich da nicht soviel drauf gebe, Note 3,4 im Apple Store gibt mir schon etwas zu denken. Und woher nehmen die Die Daten, funktioniert doch ohne zus. Hardware, oder?
Du gibst Trinity deinen BMW Account (ja, faktisch den Vollzugriff, aber die machen damit nichts böses.... ) und dann lesen sie die Daten faktisch aus dem BMW Server (zu dem der Wagen die Daten regelmäßig hoch lädt).
Muss halt jeder selbst entscheiden, wem er seine Accounts inkl. Passwort gibt.
BMW bietet leider keinen API Zugang für Drittanbieter an, so daß man z.B. einen API Key für genau festgelegte Daten generieren könnte und nur diesen an Tronity gibt (so dass man Kontrolle darüber hat, was Tronity überhaupt lesen und verwenden kann).