BMW iX3 - reale Reichweite max. 300km?

BMW iX3 G08

Hallo,

wir haben seit Ende letzter Woche endlich unseren iX3; er stand fast 1/2Jahr aufgrund der Auslieferungssperre beim Händler rum.

Mittlerweile haben wir die ersten ca. 800km hinter uns gebracht; wurden aber bisher von der Reichweitenanzeige eher auf den Boden der tatsachen zurückgeholt:
Es wurden noch nie (auch trotz 100% Akkuladung) mehr als 300km Restreichweite angezeigt!

Wir haben da Elektro-TöffTöff zwar auch noch nicht unter 20% Akkuladung gebracht und sind ja auch noch nicht mal eine Woche unterwegs.
Ich hätte aber erwartet, dass man in der Stadt oder über Land, mit oder ohne Klimaanlage, im Comfort- oder EcoPro-Modus, mit adaptivem recuperieren oder im B-Modus oder was-auch-immer auch mal (deutlich) mehr angezeigt bekommt.

An alle iX3'ler:
Mit welchen Tipps und Tricks habt ihr mehr (und auch wieviel) Restreichweite erreicht?

PS: Mir ist schon klar, dass die angegeben 458km eher "theoretischer Natur" sind :-)

Viele Grüße,
Tom

215 Antworten

Zitat:

@Fabian176 schrieb am 9. Oktober 2022 um 11:35:17 Uhr:


Kurze frage, warum zeigt eigentlich die app eine geringere Reichweite als das Fahrzeug? Wäre schön wenn das immer zusammen passt. ?

Das liegt daran, dass die App die Reichweite anzeigt, die du im Comfort Modus zurücklegen kannst. Im Auto hi gehen wird die die jeweilige tatsächliche Reichweite im entsprechenden Modus angezeigt. Wurde mir von BMW so bestätigt.

Du kannst es überprüfen in dem du dich in dein Auto sitzt, auf Comfort gehst und dann die App öffnest. Dann stimmen die km-Angaben exakt.

LG und einen schönen Sonntag noch.

Vielen dank, das werde ich versuchen, wobei mich das wundern würde das der Unterschied so groß ist.

Also meine Erfahrungen mit einem iX haben mir gezeigt, dass die App nicht aus irgendeinen Modus die Reichweite errechnet, sondern die Fahrdaten aus der letzten Fahrt hochrechnet und anzeigt. Aber dies kann auch an OS8 liegen.
Und App-Daten sind identisch mit den Fahrzeugdaten, es gibt da fast keine Abweichungen.

so ist es auch im iX3. Gestern durch sehr zähflüssigen Verkehr auf der Autobahn und davor BErgabfahrt steht jetzt bei mir noch eine Reichweite von 200 km bei einem Akkustand von 40%. Das wären rechenrisch 500km in Summe über 100%. Die 200 wird er aber nicht mehr schaffen wenn ich jetzt im Stadtverkehr fahre.
Interessant war auch, dass er die ersten 10km bergab einen Durchschnittsverbrauch von 0kWh hatte und auch danach noch auf 5km weiterhin Null anzeigte, obwohl ich wieder Strom gab. Er rechnet also im Hintergrund auch ins Negative, bis man wieder so viel verbraucht dass er in posiviven Verbrauch kommt 😉

Ähnliche Themen

Ich hab es jetzt ausprobiert, tatsächlich zeigt die app die Reichweite im „comfort mode“ an. Schön wäre wenn man den Modus einstellen könnte. Ich bin nämlich nur im eco pro individual unterwegs und dann hätte ich die errechnete Reichweite am smartphone.

Ich denke, ab OS8 ist das auch anders.

Bei i3 und iX3 mit dem "alten System" vor OS8 wird halt der Comfort Modus verwendet. Ist bei meinem BMW i3, den ich standarmäßig in Eco Pro fahre, ebenso.

Juckt mich aber nicht, weil die Reichweite eh nur Schall und Rauch ist.

Zitat:

@Fabian176 schrieb am 10. Oktober 2022 um 12:12:36 Uhr:


Ich hab es jetzt ausprobiert, tatsächlich zeigt die app die Reichweite im „comfort mode“ an. Schön wäre wenn man den Modus einstellen könnte. Ich bin nämlich nur im eco pro individual unterwegs und dann hätte ich die errechnete Reichweite am smartphone.

Die Reichweite ändert sich allerdings auch nach Eingabe eines Navigationsziels. Wenn Du z.B. eine Zielführung mit hohem Autobahnanteil startest, nimmt die Reichweite augenblicklich rapide ab. Insofern ist jeder ohne aktive Zielführung angezeigte Wert lediglich ein sehr unverbindlicher Anhaltspunkt…

Bei mir ist der Unterschied in der Reichweitenanzeige Comfort - Eco Pro oft 60km und mehr, ich habe dies nie verstanden, eigentlich müsste ja nur zwischen Fahrzeug - Server - App die Reichweite im eingestellten Fahrtmodus synchronisiert werden. Auf den letzten 15´500km (seit Juni 2022) seit Neuzulassung hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 18.2kWh/100km. Im letzten Sommer in Norwegen waren es über mehrere Wochen auch nur 16.5kWh, aber das ist dem niedrigen Durchschnittstempo geschuldet. Im Winter war die Reichweite auch schon mal nur 270km.

Moin, ich habe vor 8 Wochen meinen iX3 verkauft, obwohl mir das Auto sehr gut gefallen hat - allerdings gefiel mir der iX1 dann doch besser, sodass ich mir tatsächlich einen der ersten gekauft habe und nach den ersten 8 Wochen sehr begeistert von der deutlich gesteigerten Agilität - im Vergleichzum iX3 bin!
Ich hatte vom 29.12.2021 bis zum 08.01.2023 bei insgesamt 18.600 gefahrenen Kilometern (also quasi 1 komplette Wintersaison dabei!!!) einen Durchschnittsverbrauch von 18,8 KW/100 KM und bin insgesamt sehr zufrieden damit.
Deutlich war jedoch, dass der Akku nach den ersten 6.000 Kilometern eine deutlich bessere Performance zeigte - also: nur Geduld.

Zitat:

@31roadster88 schrieb am 4. März 2023 um 11:38:04 Uhr:


Moin, ich habe vor 8 Wochen meinen iX3 verkauft, obwohl mir das Auto sehr gut gefallen hat - allerdings gefiel mir der iX1 dann doch besser, sodass ich mir tatsächlich einen der ersten gekauft habe und nach den ersten 8 Wochen sehr begeistert von der deutlich gesteigerten Agilität - im Vergleichzum iX3 bin!

off topic

Dieser Gedanke schwirrt mir auch im Kopf herum.
Mal schauen wie es nach der Haltedauer von 6 Monaten mit dem Restwert bestellt ist …
Der iX1 ist für mich von der Grösse her vollkommen ausreichend, hat Allrad und ist das wesentlich modernere Auto …

Dann wirst Du Dich aber von vielleicht liebgewonnenen Features wie mechanischen Tasten, den Hardware-basierten Schnelltasten und dem iDrive-Controller verabschieden und Dich im Gegenzug mit deutlich mehr Hartplastik im Innenraum anfreunden müssen 😉

Und was heißt "wesentlich moderner"? Er fährt sicherlich mit dem aktuellen BMW-Blechkleid und OS 8 / 8.5 durch durch die Gegend. Dafür muss ich so gut wie alle Funktionen touchen. In Bezug auf DriveUnit und Traktionsbatterie ist er aber bis auf die 22 kW-Option nicht moderner als der iX3 (beide 5. Generation). Wer dagegen unbedingt auf Allradantrieb angewiesen ist, kommt nicht am iX1 vorbei.

Der iX1 ist sicherlich ein gutes Fahrzeug, aber ich finde ihn im direkten Vergleich zum iX3 overproviced. Ausstattungsbereinigt ist er gerade mal 2-3.000 € günstiger als der iX3. Innenraumvolumen, Sitze und Kofferraum sind kleiner, ein nachrüstbarer Frunk ist nicht in Sicht und Komfort-Features wie eine Akustik-Verglasung sind überhaupt nicht lieferbar.

Ich werde erst einmal auf den iX3-Nachfolger warten. Der macht als eines der ersten Neue Klasse-Fahrzeuge einen wirklichen Schritt nach vorne (800V-Technik) und hat von seinem Vorgänger sogar den iDrive-Controller übernommen 😉

Ja … alles nachvollziehbar.
Wir werden sehen. Ich brauche nicht so ein grosses Auto. Aus diesem Grund wird der neue iX3 für mich nicht in Frage kommen. Und die 800V Technik bringt mir keine Vorteile.

Hat aber alles noch Zeit :-)

erstaunlich, der Umstieg. Immerhin hat im anderen Thread jemand wegen der mangelnden Reichweite des iX1 selbigen wieder verkauft…

oh … habe ich gar nicht gelesen … um ehrlich zu sein … ich habe mich da gar nicht im Detail schlau gemacht.
Aber Allrad mit kleinerer Batterie im Vergleich zum iX3 … also durchaus möglich.

… und schon sind wir wieder beim Thema :-)

Das ist er:
https://www.motor-talk.de/.../...-reichweite-50-von-wltp-t7408180.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen