BMW iX3 - Ladegeschwindigkeit

BMW iX3 G08

Hallo zusammen,

ich bin nun glücklicher Besitzer eines IX3 Impressive. Ein wirklich tolles Auto.

Nach den ersten Wegen zum "Tanken" musste ich feststellen, dass dies doch deutlich länger dauert, als ich es erwartet habe. Die angehängten Bilder habe ich der Internetseite

https://insideevs.de/.../

entnommen. Bevor ich mich mit dem Thema heute auseinandergesetzt habe ging ich von einer Ladekurze wie beim e-tron aus. Zu meienr Überraschung ist die Ladekurve aber anders, sie entspricht den Bildern. Das finde ich ziemlich enttäuschend.

Heute hat er in 39:33 h genau 44,1 kWh geladen. Das entspricht eider eben nicht dem, was ich erwartet habe.

Das ist für mich der größe negative Punkt bei dem Auto und, der Einzige, der wirklich richtig negativ ist.

Grüße

Https://insideevs.de/news/502715/bmw-ix3
Https://insideevs.de/news/502715/bmw-ix3
79 Antworten

EV6 beim Laden

Screenshot_2022-09-12-10-56-26-97_99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817.jpg

Zitat:

@Dorum schrieb am 12. September 2022 um 10:51:34 Uhr:


Ich komme bei meinen Autobahnfahrten auf durchschnittliche Ladeleistungen von ca. 100 kW, wenn ich von 10-80 % lade. Das entspricht der guten halben Stunde, die BMW auch angibt.

Entspricht auch meiner Erfahrung. Habe auf dem langen Trip jetzt nie über 80% geladen. Passte alles. Einmal kam ich mit 4% Rest an einen Stop 😉 aber ich meine gelesen zu haben das man mit 0% ja auch noch 16-20km weit kommt Dank "Reserve", oder? Für den Fall der Fälle...

Halbe Stunde Rast auf langen Fahrten finde ich voll ok... Scheinbar sind andere da wesentlich "leidensfähiger"

Geht's jetzt hier um EV6 oder IX3? ...seufz

@Conando Als ehemaliger Tesla-Fahrer kann ich Dir beruhigend sagen: Es sind die Assistenzsysteme, die bei mir letztlich den Entschluss ausgelöst haben, auf den iX3 umzusteigen. Eingefleischte Tesla-Fanboys haben da vielleicht diametral andere Ansichten wie ich, was meiner Beobachtung auch vielfach daran liegt, dass sie vorher noch kein Fahrzeug mit (modernen) Assistenzsystemen gefahren hatten und daher - mangels Vergleich und Erfahrung - glauben, Musk sei ein Gott und würde die besten Assistenzsysteme auf diesem Planeten ausliefern. Mitnichten ist das der Fall. Die Assistenzsysteme sind im iX3 um Welten besser (Ausnahme: Die Spurmittenführung steigt etwas früher aus als im Tesla) und vor allem zuverlässiger als das, was - zumindest in Europa - derzeit von Tesla serviert wird.

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Meine Frau und ich empfanden das Innenraum-Design im Model 3 als sehr ruhig und modern. Wenn es nur danach gegangen wäre, hätten wir den Tesla nicht verkauft. Leicht schmerzlich vermissen wir die doppelten QI-Ladeschalen für Fahrer *und* Beifahrer, die im Hochformat platziert sind und sich so besser, schneller und einfacher nutzen lassen als im iX3. Aber genug OT, es geht hier eigentlich um Ladegeschwindigkeiten 😉

Ähnliche Themen

@conando
@Frankk F

Beim DC-Laden halten sich die Verluste im Fahrzeug in Grenzen und entstehen ansonsten in der Schnellladesäule.

@wasy ... Wie gesagt, bin Agnostiker 😉 aber das war eben bei den Probefahrten letztes Jahr auch genau mein Eindruck. Tesla FSD mag in einigen Städten in den USA mit der aktuellsten brandheißen Beta ganz gut funktionieren, aber (zumindest letztes Jahr) wars beim testen in Deutschland eher nervig... Plus das ständige gebimmel hat mir selbst im "Joe Mode" den letzten Nerv geraubt. Scheibenwischer Automatik funzte auch nicht, er wischte dann regelmäßig zufällig im trockenen und merkte nicht als es anfing zu regnen 😉 ... HUD habe ich auch vermisst und als Fahranfänger ging mir der nötige Blick auf das Display in Fahrzeugmitte + touch only auf den Keks... Aber genug OT (sorry)

Ja die Ladeschale finde ich auch eher misslungen... Da habe ich mir jetzt mit so ner motorisierten Halterung mit Wireless charging von Amazon beholfen... Nicht super schön aber es erfüllt seinen Zweck...

Diese Automarken Religion erinnert mich als nicht Auto Fanatiker stark an Windows Vs Apple Vs Linux... Ich will nur bequem fahren, mit was ist mir eigentlich Latte 😉 wenn's den aktuellen NIO hier schon gegeben hätte wärs der vll geworden (letzte Woche beim Laden einen NIO Erlkönig neben mir gehabt)

Der Akku muss richtig warm (gewöhnlich nach der ersten Schnellladung) sein - erst dann schafft man den Hub von 10-80% unter 30 Minuten. Leider gibt es keine explizite Anzeige/Hinweis(e), wann dieser Wert erreicht wird/wurde. Ebenfalls in Verbindung mit der Vorwärmung des Akku gibt es keinen Hinweis (zumindest habe ich keinen entdecken können). Evtl. muss die Batterieheizung, abhängig von der Temp., auch min. 1h in Betrieb sein - who knows ... 😉

Zitat:

@Wasy schrieb am 12. September 2022 um 11:02:02 Uhr:


@Conando Als ehemaliger Tesla-Fahrer kann ich Dir beruhigend sagen: Es sind die Assistenzsysteme, die bei mir letztlich den Entschluss ausgelöst haben, auf den iX3 umzusteigen. Eingefleischte Tesla-Fanboys haben da vielleicht diametral andere Ansichten wie ich, was meiner Beobachtung auch vielfach daran liegt, dass sie vorher noch kein Fahrzeug mit (modernen) Assistenzsystemen gefahren hatten und daher - mangels Vergleich und Erfahrung - glauben, Musk sei ein Gott und würde die besten Assistenzsysteme auf diesem Planeten ausliefern. Mitnichten ist das der Fall. Die Assistenzsysteme sind im iX3 um Welten besser (Ausnahme: Die Spurmittenführung steigt etwas früher aus als im Tesla) und vor allem zuverlässiger als das, was - zumindest in Europa - derzeit von Tesla serviert wird.

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Meine Frau und ich empfanden das Innenraum-Design im Model 3 als sehr ruhig und modern. Wenn es nur danach gegangen wäre, hätten wir den Tesla nicht verkauft. Leicht schmerzlich vermissen wir die doppelten QI-Ladeschalen für Fahrer *und* Beifahrer, die im Hochformat platziert sind und sich so besser, schneller und einfacher nutzen lassen als im iX3. Aber genug OT, es geht hier eigentlich um Ladegeschwindigkeiten 😉

Gibt dazu ein herrliches Video, wie ein Tesla, Audi e-tron, i4 versuchen automatisch einzuparken. Der Tesla versagt auf ganzer Linie.

https://youtu.be/nsb2XBAIWyA

Ich denke auch, dass eine Stunde Vorheizen bei Minusgraden ein eher realistischer Wert ist. Einfach beim Losfahren einschalten. Das Auto wird dann schon aufhören zu heizen, wenn der Akku warm ist.

Ansonsten ist die Ladegeschwindigkeit nur ein Punkt. Der andere ist der Verbrauch. Dem dicken e-tron nützt seine hohe Ladegeschwindigkeit gar nix, weil er so viel verbraucht.

Die optimale Ladegeschwindigkeit scheint beim iX3 ca 50 kWh in 25 min zu sein. Dafür muss man unter 20% anstecken und der Akku muss warm aber nicht zu warm sein. Wenn die Lüfter anfangen zu laufen, geht's wieder langsamer. Dann gibt's übrigens zwei Klimaanlagenpfützen unter dem Auto. Die normale vorne in der Mitte und die andere hinten rechts.

Der überraschendste Punkt am iX3 ist für mich der geringe Verbrauch. Das liegt einerseits an der Effizienz des Antriebs, andererseits kann ich mit dem Auto wunderbar gemütlich dahin gleiten.
Das gelingt mir nicht mit jedem Auto. Mit meinem Golf TSI dauert es keine 20 min bis Reisegeschwindigkeit 210 km/h auf der Uhr stehen. Das Auto zieht mich einfach nach vorne. Das habe ich bei den BMW gar nicht. Da fleze ich mich rein und bin im Cruising-Modus. Wenn Verbrauch elektrisch plötzlich eine große Rolle spielt, ist das viel wert. 😁
Dass Schnellfahren nicht wirklich was bringt, kann man ja am Navi sehen. Es sind ja nur einzelne Minuten, die man wirklich rausholt, weil einen vom überholenden Lkw bis zur Baustelle ständig irgendwas einbremst. Neuerdings sehr beliebt scheint mir auch 100 wegen "Straßenschäden".

Ich bin durchaus zufrieden, obwohl der Stand der Technik durchaus zu wünschen übrig lässt.
Im Urlaub haben wir jedenfalls in Summe 3 h vertrödelt, von denen das Auto nur eine Stunde zum Laden brauchte. Passt. 😉

Grüße!

Img

Sorry, Post in falschem Thread.

Habe gerade mal eine schnelle „Ladekurve“ aufgezeichnet.
Batterietemperatur ziemlich genau 0 Grad.

0 Grad - Ladeleistung 27Kw
5 Grad - Ladeleistung 30Kw
10 Grad - Ladeleistung 33Kw
14,99 Grad - Ladeleistung 48Kw
15 Grad - Ladeleistung 74Kw
Heisst er springt bei 15 Grad von 48 auf 74 Kw. Von 27Kw steigt die Ladeleistung Kontinuierlich an.
Leider war es nur ein 75 Kw Lader.

Interesantes BMS.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 11. Januar 2023 um 17:02:40 Uhr:


Habe gerade mal eine schnelle „Ladekurve“ aufgezeichnet.
Batterietemperatur ziemlich genau 0 Grad.

0 Grad - Ladeleistung 27Kw
5 Grad - Ladeleistung 30Kw
10 Grad - Ladeleistung 33Kw
14,99 Grad - Ladeleistung 48Kw
15 Grad - Ladeleistung 74Kw
Heisst er springt bei 15 Grad von 48 auf 74 Kw. Von 27Kw steigt die Ladeleistung Kontinuierlich an.
Leider war es nur ein 75 Kw Lader.

Was hast du denn da überhaupt konkret aufgezeichnet?

Hast du den Wagen angeschlossen und einfach geladen?
- Bei wieviel SoC hast du angeschlossen?
- Wie war der zeitliche Verlauf der Temperatur sowie des SoC und Kw?

Ohne ein entsprechendes Diagramm finde ich die obige Tabelle relativ uninformativ, da einfach nur Momentaufnahmen (die ggf. sogar nicht reproduzierbar sind, da eben nicht nur die Batterietemperatur einen Einfluss auf die Ladeleistung hat).
Wenn ich z.B. mit der Batterie mit 90% SoC und 15°C an den Lader fahre, erwarte ich sicherlich keine 74kW...

Sorry, sollte jetzt keine hochwissenschaftliche Untersuchung sein.
Ich hatte einfach mal den CarScanner bei einer Ladung angeschlossen, die eben im normalen Leben so vorkommt.

Start SoC = 40%
End SoC = 65%
Dauer = 30 Minuten

Die Details habe ich nicht aufgelistet.
Wenn es nicht hilft … einfach ignorieren.

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 11. Januar 2023 um 19:49:55 Uhr:


Sorry, sollte jetzt keine hochwissenschaftliche Untersuchung sein.
Ich hatte einfach mal den CarScanner bei einer Ladung angeschlossen, die eben im normalen Leben so vorkommt.

Start SoC = 40%
End SoC = 65%
Dauer = 30 Minuten

Die Details habe ich nicht aufgelistet.
Wenn es nicht hilft … einfach ignorieren.

Kein Problem. Aber so wird's ja schon interessanter. Ladestart mit 40% und nur 27kWh ist schon heftig(wenig). Insofern ist die Batterie-Temperatur natürlich interessant. Und auch der Sprung bei 14,99 -> 15 mit dem dann "normalen" kW (70kW bei ca. 60%) ist interessant. 15°C scheint die "Wohlfühltemperatur" zu sein. Nächster Test wäre mal intessant 15°C Batterie-Temperatur und 10% SoC bzw. 14°C und 10% SoC. Wenn der dann mal mit 150kW und mal mit deutlich weniger startet, wäre das ein Art "Gegenprüfung".

Bei mir steht gerade die erste längere Fahrt an. Nun habe ich geschaut, was es für Ladestationen auf dem Weg an der Autobahn gibt. Für Euch vielleicht blöde Frage, aber wenn ich Säulen mit mehr als 150 kW finde kann ich ja trotzdem dort laden, da der iX3 die Ladeleistung ja selbst auf 150 kW beschränkt - korrekt?

Und noch eine Frage wegen der Akku Erwärmung. Ab welchen Temperaturen muss ich denn vorher die Erwärmung aktivieren. Aktuell ist zwar Sommer, aber die Temperaturen liegen ja nicht gerade bei 25 Grad :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen