BMW iX3 - Ladegeschwindigkeit

BMW iX3 G08

Hallo zusammen,

ich bin nun glücklicher Besitzer eines IX3 Impressive. Ein wirklich tolles Auto.

Nach den ersten Wegen zum "Tanken" musste ich feststellen, dass dies doch deutlich länger dauert, als ich es erwartet habe. Die angehängten Bilder habe ich der Internetseite

https://insideevs.de/.../

entnommen. Bevor ich mich mit dem Thema heute auseinandergesetzt habe ging ich von einer Ladekurze wie beim e-tron aus. Zu meienr Überraschung ist die Ladekurve aber anders, sie entspricht den Bildern. Das finde ich ziemlich enttäuschend.

Heute hat er in 39:33 h genau 44,1 kWh geladen. Das entspricht eider eben nicht dem, was ich erwartet habe.

Das ist für mich der größe negative Punkt bei dem Auto und, der Einzige, der wirklich richtig negativ ist.

Grüße

Https://insideevs.de/news/502715/bmw-ix3
Https://insideevs.de/news/502715/bmw-ix3
79 Antworten

Ich würde dir sogar empfehlen, lieber Säulen mit mehr als 150 kW anzusteuern.

Im umpassendsten Fall ist nämlich eine 150 kW Säule aufgrund eines ungekühlten Kabels auf 250 Ampere limitiert.
(siehe dieses Beispiel: https://www.goingelectric.de/.../)

Da der iX3 nur 400 Volt statt 800 Volt nutzt, landest du dann nur bei <100 kW maximaler Ladeleistung.

Daher ruhig an >150 kW Ladesäulen fahren. Diese haben in der Regel immer gekühlte HPC-Kabel mit 500 Ampere Stromtragfähigkeit, somit steht dir immer die maximale Ladeleistung zur Verfügung.

Alternativ den 150 kW Ladepunkt vorher online auf 500 Ampere Stromtragfähigkeit prüfen.

Akkuerwärmung ist gegenwärtig zu 99% nicht nötig. Einfach aktiviert lassen, tut ja nix, wenn nicht gebraucht.

Ja er regelt selbstständig. Brauchst dir keine Gedanken machen. Akku vortemperieren würde ich immer aktivieren, auch dies wird dann vom Fahrzeug entschieden ob erforderlich oder nicht. Sofern du die Ladestopps über das BMW Navi planst, wird selbstständig vortemperiert.

Zitat:

@Schelper schrieb am 1. Juli 2024 um 22:11:05 Uhr:


Bei mir steht gerade die erste längere Fahrt an. Nun habe ich geschaut, was es für Ladestationen auf dem Weg an der Autobahn gibt. Für Euch vielleicht blöde Frage, aber wenn ich Säulen mit mehr als 150 kW finde kann ich ja trotzdem dort laden, da der iX3 die Ladeleistung ja selbst auf 150 kW beschränkt - korrekt?

Und noch eine Frage wegen der Akku Erwärmung. Ab welchen Temperaturen muss ich denn vorher die Erwärmung aktivieren. Aktuell ist zwar Sommer, aber die Temperaturen liegen ja nicht gerade bei 25 Grad :-D

Deine Annahme ist korrekt, du kannst problemlos auch Ladestationen mit höherer Leistung anfahren und nutzen.

Die Akkutemperatur ist von vielen Faktoren abhängig, daher lässt sich da keine pauschale Aussage tätigen. Im Zweifelsfall einfach einschalten, es tut nicht weh :-) Wenn du über das Autonavi einen Schnelllader als Ziel einstellst, übernimmt das Fahrzeug das temperieren automatisch. Bei kalten Temperaturen kommt vom Fahrzeug nach Fahrantritt auch ein Vorschlag, das Vorheizen zu aktivieren.

Edit: Ups, hatte die Antworten vor mir übersehen.

Hallo zusammen,

ich will das Thema nochmal aufnehmen. Habe den LCI nun seit nem guten halben Jahr. Ich bin auf der Langstrecke bisher noch nie auf annähernd 30 Minuten Ladezeit von 10% - auf 80% gekommen. Bei mir sind es ca. 36-41 Minuten.

Habe jedes Mal manuell die Heizung für den Akku gestartet. Mindestens 30 Minuten vor dem Laden. Meistens sogar 45 Minuten bis 1h vorher.

Die +150kW erreiche ich eigentlich immer. Allerdings nicht sehr lange. Wenn ich mir die optimale Ladekurve anschaue bin ich immer einige kW darunter oder es wird früher auf eine niedrigere Leistung geschalten. Mir ist das bereits im Sommer bei +20 Grad Außentemperatur aufgefallen. Im Herbst habe ich es dann mal festgehalten. Hier mal beispielhaft zwei Ladevorgänge nach Langstrecke auf der Autobahn.

Immer IONITY mit 350kW
Akkustand und Ladeleistung anhand von Stichproben:
Ladevorgang 1 (Oktober)
31% bei 125kW
43% bei 97kW
54% bei 76kW
72% bei 71kW
75% bei 58kW
80% bei 48kW
Von 8% auf 82% in 38 Minuten.

Ladevorgang 2 (November)
24% bei 121kW
44% bei 95kW
50% bei 88kW
54% bei 71kW
68% bei 61kW
80% bei 45kW
22% auf 80% in 34 Minuten

Mit ist klar, dass die optimale Ladezeit vielleicht nicht immer erreicht werden kann. Aber mein Fahrzeug hat es bisher noch nie erreicht. Haltet ihr das für normal oder macht es Sinn dies mal von der Werkstatt checken zu lassen?

Ähnliche Themen

Hallo!

Die Zahlen kommen mir -leider - ziemlich bekannt vor. Die.maximalen 150 kW sehe ich auch (sogar 153), nur halten sie halt nicht lange.

Von daher habe ich beim nächsten BEV zwei Punkte, die mir wichtig sind. Eine längere Reichweite und eine bessere Ladegeschwindigkeit. Beim.ersten würden mir 50-100 km vollauf reichen, aber das Laden muss erheblich besser sein. Die Spitze ist mir da weniger wichtig, denn was nützen 280 kW, wenn die auch nur von 10-20% da sind und es dann steil bergab geht. Perfekt wäre eine lange Ebene >150 oder noch mehr.

CU Oliver

Da solltest du auf 800V Technologie schielen 😉

Hallo!

Genau da schiele ich auch hin. Wobei es auch Fahrzeuge mit 400V Technik gibt, deren Ladekurve zwar nur mit 200 kW startet, die den Peak aber lange über 150 kW halten können.

Die "Neue Klasse" wird für mich zu spät kommen. Ich brauche Dezember 25 ein neues Auto und das wird extrem eng.

CU Oliver

Zitat:

@milk101 schrieb am 17. Dezember 2024 um 08:03:45 Uhr:


Die "Neue Klasse" wird für mich zu spät kommen. Ich brauche Dezember 25 ein neues Auto und das wird extrem eng.

Wenn Du ein Auto "brauchst" ist der doch wahrscheinlich geleast und dann geht der Übergang nirgendwo reibungsfreier als von BMW zu BMW.

Ich habe das Auto jetzt im Dezember gebraucht und wenn ich einen Neuen bestellt hätte, wäre der Mai/Juni gekommen. Das wäre für BMW kein Problem gewesen.

Grüße!

Hallo!

Yepp, ist ein Leasing. Und ich befürchte, dass mir die Leasingraten der neuen Klasse so überhaupt nicht gefallen werden.

Außerdem habe ich einmal den Beta-Tester gespielt und den F10 einen Tag nach der Vorstellung in den BMW Autohäusern aus der BMW Welt abgeholt. Es war der erste F10, der dort ausgeliefert wurde. Kinderkrankheiten macht man dann alle mit, die sind inklusive.

CU Oliver

Wobei der F10 ein wirklich gelungener 5er war. Da muss man sich heute mehr Sorgen machen…

BMW könnte die Ladekurve auch beim iX3 langsam ml anpassen. Die Erfahrungen sollten doch inzwischen ergeben haben, dass siw Traktionsbatterien keine rohen Eier sind.
Ein wenig mehr Mut würde bestimmt nicht schaden.
Ich meine mich zu erinnern, dass BMW beim i4 nachgebessert hatte.

Als meiner ganz neu war habe mich an der Ladesäule mal mit einem Erkönigfahrer über die Ladeleistung unterhalten. Der machte einen sehr kompetenten Eindruck, war offenbar mit dem Thema befasst und meinte, sie wären "weit auf der sicheren Seite, fernab des Möglichen" geblieben.
Also Luft ist da bestimmt, aber beim iX3 wird nicht mehr viel passieren.
Ob der schonende Umgang mit dem Akku ein Fehler ist, wird auch erst die Zukunft zeigen.

Na ja, ich habe beschlossen, dass ich mit der Ladegeschwindigkeit des iX3 leben kann und nochmal einen geleast, weil es in der Summe seiner Eigenschaften, vom Kofferraum mit Trennnetz, über die 3-Zonen-Klimatisierung und die Bedienung, bis hin zum adaptiven Fahrwerk ein super Auto ist.
Wenn ich viel allein auf Langstrecken unterwegs wäre, würde ich wahrscheinlich die Ladegeschwindigkeit höher gewichten.

Grüße!

Danke für euer Feedback. Also sind meine Beobachtungen wohl ganz normal. Ich fahre ebenfalls nicht so viel Langstrecke. Für die paar mal im Jahr kann ich damit leben.

Ich auch. Nach 2,5 bis 3 Stunden Autobahn bin ich bereit für Kaffee, etwas Bewegung und eventuell einen Gang zur Toilette: zusammen etwa 30 Minuten. Eine Einschränkung hinsichtlich Reichweite oder Ladegeschwindigkeit stellt der iX3 dafür nicht dar.
Problematischer wird es erst dann, wenn die Ladestruktur nicht ausreicht, wie zum Beispiel in Italien. Mehr Reichweite bedeutet dann einfach weniger Stress und mehr Komfort. Schnelleres Laden bringt dann eigentlich nichts?

Hallo!

Ich war im Oktober mit dem iX3 in der Toskana. Je Strecke sind das lockere 1.300km. Mehr Reichweite und schnelleres Laden hätte da schon erheblich was aufgemacht.

Mit einem VW id7 Tourer Pro s oder einem Xpeng G6 Long Range wäre es locker 60-90 Minuten weniger gewesen. Macht auf solch einer Strecke schon was aus.

Gleiches wenn ich den Weg in den Winter-Urlaub nehme. Der iX3 muss dreimal geladen werden, die Vergleiche nur zweimal.

CU Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen