iX1 Winter & Verbrauch: Reichweite 50% von WLTP

BMW iX1 U11

Ix1 ist unser erster vollelektro auto. Bis jetzt hatten wir den 2018 bmw 225xe hybrid...
Hier sind die erste zahlen:

Wintertemperatur:

1. Stadt: Unsere erste ~500km Stadtfahrten (1 fahrer, Auto leer) kommen wir auf ~25kw/100km.

2. Autobahn: Bei erste lange reise (2 erwachsene+ 2 kinder) + dachbox mit Skiausrüstung zeigt er von zu hause mit 100% reichweite von 250km. Nach den ersten ~170km müssten wir schon anhalten da Batterie war schon runter auf 22%. Nach der erste Ladung auf 100% zeigte er dann die Reichweite nur noch 220km. Ganze strecke von 500km mussten wir also 2 mal anhalten und tanken und sind mit 26% ans ziel angekommen. Verbrauch war also ~27kw/100km. Tempomat war immer auf 120kmh gesetzt. Prinzipiell lange winterfahrt mit beladenen auto kommt auf etwa 1h40min fahren, dann etwa 30-40min tanken auf 80% bei eine hpc Säule.. In summe für die ganze Reise war also unsere komplette Geschwindigkeit also 90kmh wenn mann die ladezeiten zusammenrechnet.

Wir verstehen das wltp Bedingungen bei so eine fahrt nicht erreicht werden können, aber das ist ja ungefähr 50% Reichweite von den was angegeben wird..ist das normal? Wie steht es bei anderen Autos und Modellen? Ist es in Sommer etwas besser?

Erste Autobahnfahrt (winter)
113 Antworten

Ab 40% geht die Ladeleistung langsam aber stetig runter. Von 10 auf 80% dauert es auf jeden Fall im Winter etwas mehr als 30 Minuten. Bis 60% geht es aber insgesamt recht schnell unter 20 Minuten.

Merkwürdig, ich fahre im Winter Autobahn mit 18,9 kWh
Da bin ich mit dem Verkehr (80-130) mitgefahren.

Um einen Durchschnitt von knapp 110 zu erreichen muss man Vollgas fahren, wo möglich 150 und schneller, wenn man nicht allein auf der Autobahn ist.

Eine Dachbox auf dem iX1 hat ungefähr die selbe Wirkung wie unser Wohnwagen. Man wird zur fahrenden Wand.

Mit unserem Verbrenner haben wir statt 7 Liter 12 Liter mit Dachbox gebraucht.

Heute Landstraße bei deutlich unter 0 Grad C waren es 17,5 kWh. bei ganz normaler Fahrweise, nicht besonders sparend gefahren und auch keine Schleichfahrt.

Zu deinem Vorwurf der nicht erreichten Reichweite.
250 km waren angegeben, der iX1 weiss nichts von deiner Dachbox. 170 km bist du gefahren bei Rest 22%.
170 entsprechen 78% Gesamtreichweite sind somit (22% entsprechen also 49 km) 219 km.
Du hast also mit Dachbox etwa 10% mehr verbraucht.
Das ist sogar weniger Mehrverbrauch als üblicherweise ein Verbrenner mehr braucht mit Dachbox.

Im Eco Modus fahre ich jetzt im Winter mit Wohnwagen (Dethleffs cjoy 460 le, mit 1360 kg) mit 28 bis 33 kWh auf 100 km.

Bevor jetzt hier jemand ohne Nachzudenken schreiben möchte aber es sind doch nur 1200 kg erlaubt: 1200+75 kg +5% Gesamtgewicht + Rundungsdifferenz ergeben sogar knapp 1400 kg legales max. Zuggewicht. Dank Gutachten dürfen wir sogar 1800 kg +75 kg + 5% ziehen.

Ganz zum Schluss noch ein paar Angaben und Verbrauch bei Verbrennern.

Toyota RAV 4 angeblich 4,9 Liter tatsächlich im Sparsamen Betrieb 9,2 Liter

KAOT L200 von Mitsubishi angeblich 7,4 Liter. Tatsächlich waren unter 15 Liter kaum möglich

VW Golf GTD angeblich 5,9 Liter, tatsächlich nicht unter 7,5 Liter zu fahren.

....

Und das bei warmen Wetter unter Idealbedingungen.

Aber natürlich ist man bei einem Elektrofahrzeug entsetzt und enttäuscht, wenn es im Winter bei Kälte, Vollbeladen mit Dachbox bei Vollgas "nur 50%" der Reichweite nach WLTP schafft.

Selbstverständlich muss das Elektro-Auto dabei das Problem sein. In keinem Fall darf man da die Fehler bei sich selber suchen.

Zitat:

Merkwürdig, ich fahre im Winter Autobahn mit 18,9 kWh
Da bin ich mit dem Verkehr (80-130) mitgefahren.

Ist mir ein Rätsel wie du einen solchen Verbrauch schaffst. Vermutlich hattest du auf der BAB ideale Bedingungen und Rückenwind.
Ich habe jetzt 1100km auf der Uhr und ein Durchschnitt von 22.5kwh
Auf der Autobahn mit driving assistant (im verkehr mitschwimmen) nie unter 24kwh geschafft. 18" Zoll Winterreifen.

Ob es an den Jahrzehnten Fahrerfahrung liegt?
Oder an insgesamt etwa 2 Millionen Kilometer Fahrpraxis?
Oder einfach daran vorausschauend zu fahren?

Vielleicht auch nur an den 18 Zoll Ganzjahresreifen von Continental (AllSeasonContact 255/25 R18 XL 102 V) auf den M Line Speichen (BMW Doppelspeiche 838M)?
Oder an 21 Grad Innenraum mit beheizten Lenkrad und Sitzheizung bei aktiver Massage? Die Sportsitze sind wirklich sehr bequem als aktiv Sitze absolut zu empfehlen.

Auf der A9 / A6 zwischen Ansbach und Bayreuth herrschen sehr selten nur halbwegs angenehme Bedingungen, viel Verkehr, Baustellen und zahlreiche Drängler und Raser. Von idealen Bedingungen weit entfernt. Leider auch kein Rückenwind.

Was ich aber feststellen kann, nur der Wechsel über MyMode zum Eco Modus bringt bis zu 5 kWh weniger Verbrauch. Ohne spürbaren Komfort Verlust.

Auch die Einstellungen bei den Assistenten sind entscheidend beim Verbrauch.
frühes Erkennen und Verlangsamen, mittlerer Abstand zum Vorderfahrzeug, adaptive Rekuperation,...

Die Einstellungen zusammen mit dem Eco Betrieb machen deutliche Unterschiede aus.
Verschiedene YouTuber haben es auch schon getestet und alle haben den gleichen Effekt registriert.
Persönlich zu Eco ergeben 2kWh
Einstellungen angepasst und vorausschauend abgestimmt machen weitere 2 kWh.
Zusammen, Unterschied bis zu 5 kWh

Was auch bei mir zutrifft
Identische Strecke im Sport Modus nur unwesentlich schneller da schaffe ich auch 23,3 kWh
Ein paar Minuten länger unterwegs mit angepassten Einstellungen im Eco Modus und am selben Tag, aber auch an den weiteren Test Tagen zur exakt selben Zeit, ergeben immer Werte unter 19 kWh.

In vier Wochen geht's dann das Erste Mal auf Langstrecke, mit etwa 1300 km. Heuer Insgesamt 12x geplant, wobei ich die Test Strecke nicht alleine so oft fahren werde.
Aber ganz sicher nur mit dem iX1. Einfach weil er mir derzeit die meiste Freude bereitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fabinho23 schrieb am 29. Januar 2023 um 14:47:02 Uhr:


Wer den iX1 als Langstreckenauto gekauft hat, hat sich nicht gut genug mit der Elektromobilität und dem Auto auseinandergesetzt. Allein wegen des 64,7 kWh Akku ist man ja schon von der Reichweite etwas eingeschränkter.
...

Da oute ich mich doch glatt als Langstreckenfahrender iX1 Nutzer. :-)
Und noch schlimmer seit 10 Jahren Elektro Autos fahrend mit 50.000 km jährlich und mehr.
Und ich dachte immer als Jahrzehnte langer Elektro Interessent und Elektromobilität bekennender (manche behaupten sogar prägender) Mensch würde ich mich sogar überdurchschnittlich gut damit auskennen.

Warum kann der iX1 sehr wohl ein ideales Langstreckenfahrzeug sein?

Weil es vor allem und IMMER auf das persönliche Fahrprofil ankommt.
Das sollte jede und jeder der elektrisch unterwegs sein will zu aller erst selbst erfragen und Erforschen.

Wie fahre ich?
Welche Strecken fahre ich?
Was muss das Auto unter normalen Umständen immer können?
Welche Ausnahmesituation habe ich und wie oft?
etc.

Und je nach persönlicher Erfahrung ergibt sich dann welcher Antrieb, welche Größe, welches Auto wäre ideal.
Und dann kommt der Geldbeutel und macht seine Einschränkungen. ;-)

Ich fahre beispielsweise täglich nie mehr als 200 km am Stück.
Bei mir melden sich nach 2 bis 3 Stunden spätestens meine Blase, mein Popo und vor allem unsere zwei Weimaraner Jagdhunde.
1x Pippi, 1x Bewegung, 1x Gassi-Runde sind immer leicht 20-40 min.
Mein Tipp für alle probiert es ruhig Mal aus. Alle 3 h spätestens Pause und msn kommt erheblich entspannter am (Urlaubsort) Ziel an. Die drei h später fallen da sehr selten ins Gewicht, vor allem wenn man die 3h extra schon bei der Anreise mit einplant.

Also bei mir passt der iX1 ideal als Langstreckenfahrzeug und als tägliches Fahrzeug ebenfalls sehr gut.

Wer regelmäßig 300 km+x fährt, für den ist der iX1 vermutlich eher nicht geeignet. Auch bei Langstrecken rasern und "stolz 1200 km in 10h ohne Pause Fahrerinnen" passt der iX1 eher nicht.

Bleibt die Frage offen "Wer hat sich da jetzt nicht gut genug mit der Elektromobilität und dem Auto auseinandergesetzt?"

Also wenn ich das hier alles so lese, komme ich doch ins Grübeln ob ein Plugin Hybrid nicht die bessere Wahl wäre.

Zitat:

@bmw1. schrieb am 30. Januar 2023 um 10:36:24 Uhr:


Also wenn ich das hier alles so lese, komme ich doch ins Grübeln ob ein Plugin Hybrid nicht die bessere Wahl wäre.

Solche Gedanken muss man sich halt vor dem Kauf machen. Die Informationen und Erfahrungswerte sind ja für jedermann verfügbar.
Ich persönlich bin absolut überzeugt vom iX3 und würde nie wieder Verbrenner oder Plug-in Hybrid fahren wollen. Aber das liegt eben auch daran, das ein Elektroauto bei meinem Fahrprofil keine Nachteile mit sich bringt. Jeder hat ein anderes Fahrprofil und jedem würde ich auch kein Elektroauto empfehlen. Das ist eine sehr individuelle Entscheidung die wohl überlegt sein will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen