BMW iX LCI Facelift
Was meint ihr denn, wann kann man mit einem LCI beim iX rechnen?
395 Antworten
Zitat:
@grisu71 schrieb am 12. Januar 2025 um 19:31:15 Uhr:
Der IX wird zum X5 und den wird es dann nur noch elektrisch geben.
Kann ich mich nicht vorstellen. Der X5 ist sehr beliebt bei Menschen mit Anhängern (Camping, Pferde etc). Da kannst du nicht nur einen Elektro hinstellen und weiß nicht ob BMW die Kunden zu den anderen Herstellern zwingen will…
So viel zu nur elektrisch: https://www.bimmertoday.de/.../
Der G65 basiert nicht umsonst weiterhin auf der Verbrenner-Plattform.
Könnte gut sein, aber dann wird es weiter den IX geben. Wenn der IX wegfällt und dann der G65 keine reine Elektroplattform ist, wäre das hinsichtlich der elektrovariante ein riesen Rückschritt.
Warum? Der i5 funktioniert auf der 5er Plattform ja grundsätzlich auch. Hier scheint es mir sogar eher so, dass sich bzgl. Entwicklungspriorität der Verbrenner dem Elektromodell unterordnet (hinsichtlich Fahrzeugdimensionen und insbesondere Fahrzeughöhe).
Ähnliche Themen
Bitte mal googeln, eine reine elektro Plattform hatte viele Vorteile. Mehr Platz, bessere Gewichtsverteieung, besser Skalierbarkeit usw.
Das stimmt, Wenn der E Markt stabiler wird, werden das auch mehr Hersteller machen. Aktuell wollen und müssen sie noch alle flexibel sein. Siehe das Drama bei Mercedes.
Ich glaube das ein großer Irrtum in unseren Köpfen, der mal wieder von unsere Dumm Medien verursacht wird. Der E Markt ist stabil! In den Niederlanden war 2024 fast jedes dritte zugelassene Auto ein E-Auto. Mal ganz vom wichtigsten Markt China sowieso. Deutschland ist eine Ausnahme und von der Menge des Absatzes für die Herstellt kaum interessant.
Zitat:
@grisu71 schrieb am 13. Januar 2025 um 11:59:11 Uhr:
Ich glaube das ein großer Irrtum in unseren Köpfen, der mal wieder von unsere Dumm Medien verursacht wird. Der E Markt ist stabil! In den Niederlanden war 2024 fast jedes dritte zugelassene Auto ein E-Auto. Mal ganz vom wichtigsten Markt China sowieso. Deutschland ist eine Ausnahme und von der Menge des Absatzes für die Herstellt kaum interessant.
Und wenn es bei uns nicht dauernd negative Presse seitens des Springer Verlages geben würde, wären wir auch in Deutschland längst weiter.
Es gibt keinen Nachfolger des iX, der dann auch iX heißen würde.
Der iX kam auf den Markt als Leuchtturmfahrzeug für die damals neue Generation von Elektrobaukasten. Strategisch wurde das später entschieden, als dass der aktuelle X5 (G05, debütiert 2018, entwickelt ab 2014) das Fahrzeug dafür hätte sein können.
Bei Volumenmodellen wird BMW auch karosserietechnisch reine Elektroarchitekturen (Neue Klasse) anbieten. Bspw. als 3er, der einen Nachfolger auf der Verbrennerplattform und als i3 eine eigene Variante bekommt.
Bei nicht so volumenstarken Modellreihen und v.a. bei den X-Modellen lohnt sich beides nicht.
Gleichzeitig wird die Plattform auch vom Package her mehr auf die Elektrovarianten angepasst (so entfällt beim X5 der Bauraum für einen V8).
Der Nachteil ist deutlich geringer als bei den ersten Generationen von "Mischplattformen" und auch geringer als beim iX3 G08.
Zitat:
@grisu71 schrieb am 13. Januar 2025 um 11:59:11 Uhr:
Ich glaube das ein großer Irrtum in unseren Köpfen, der mal wieder von unsere Dumm Medien verursacht wird. Der E Markt ist stabil! In den Niederlanden war 2024 fast jedes dritte zugelassene Auto ein E-Auto. Mal ganz vom wichtigsten Markt China sowieso. Deutschland ist eine Ausnahme und von der Menge des Absatzes für die Herstellt kaum interessant.
Ne, es gibt natürlich Beispiele wie die Niederlande und die nordischen Länder. Aber aus Sicht der deutschen OEMs, und das sage ich bewusst, ist der E Markt alles andere als stabil. Zum Beispiel China. Was bei den Verbrennern noch früher eine sichere Bank für Wachstum war, raucht komplett ab. Also ja, E Markt an sich stabil, bis auf Deutschland zum Beispiel, global für die deutschen OEMs aber nicht.
VG
Zitat:
@bimmerposter schrieb am 13. Januar 2025 um 16:27:44 Uhr:
Es gibt keinen Nachfolger des iX, der dann auch iX heißen würde.Der iX kam auf den Markt als Leuchtturmfahrzeug für die damals neue Generation von Elektrobaukasten. Strategisch wurde das später entschieden, als dass der aktuelle X5 (G05, debütiert 2018, entwickelt ab 2014) das Fahrzeug dafür hätte sein können.
Bei Volumenmodellen wird BMW auch karosserietechnisch reine Elektroarchitekturen (Neue Klasse) anbieten. Bspw. als 3er, der einen Nachfolger auf der Verbrennerplattform und als i3 eine eigene Variante bekommt.
Bei nicht so volumenstarken Modellreihen und v.a. bei den X-Modellen lohnt sich beides nicht.
Gleichzeitig wird die Plattform auch vom Package her mehr auf die Elektrovarianten angepasst (so entfällt beim X5 der Bauraum für einen V8).
Der Nachteil ist deutlich geringer als bei den ersten Generationen von "Mischplattformen" und auch geringer als beim iX3 G08.
Als Nachfolger für den IX kommt für mich def. kein X5 in Frage. Dann wird es bestimmt ein PS3 und kenne einige die das auch so sehen. Von daher bin ich mir nicht sicher, ob das die richtige Strategie ist.
Es ist schon länger angekündigt, dass der iX eine Einzelerscheinung bleiben wird, so wie der BMW i3.
Es geht hat ja eine Menge Leute die von einem Tesla Model X auf eine IX umgestiegen sind und auch sehr zufrieden sind. Ich glaube z.B. diese würden dannwieder umsteigen.