BMW Interieurleisten selber tauschen
Hallo,
habe heute den Austausch der kompletten Innenleisten an meinem F10 (04/2013) vorgenommen.
Hab' meinen F10 vor ca. 5 Monaten gekauft und bei der Fahrzeugsuche leider kein passendes Fahrzeug mit der Interieurleiste "Fineline Anthrazit" gefunden, was meinen Vorstellungen entsprach. So habe ich mir ein Modell mit "Schwarz Hochglanz" gekauft. Schlicht, einfach und von der Farbe zu (fast) allem passend. Wunsch blieb' aber "Fineline Anthrazit".
Nachdem ich die Naviblende vom neuen LCI Modell eingebaut hatte und gesehen hab, wie einfach die Leisten rein und raus zu machen sind, hab' ich mir überlegt die Leisten selber zu tauschen. An dieser Stelle herzlichen Dank an "Oliver", der mich immer besten mit Info's versorgt hat.
Hab' alles mit Ruhe und bedacht gemacht. Hab' alle geclipste Leisten "vorsichtig" abgezogen um nichts abzubrechen oder kaputt zu machen. Alle Verkabelungen, Spalte, etc. hab' ich mir genau angeschaut, damit auch alles nach dem Einbauen, wieder so aussieht wie vorher.
Alles in allen hab' ich etwa 2 Std. gebraucht. Ich persönlich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und denke Zeit & Geld haben sich gelohnt. Zur "Vorher - Nachher - Ansicht", hab' ich ein paar Fotos gemacht für den, den es interessiert.
Mfg
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Assassin1975 schrieb am 1. November 2014 um 19:29:08 Uhr:
Hallo,
Fineline Antrazit Leisten sind aus Kunststoff.
Hab diesen Beitrag zufällig gelesen. Auch wenn er schon eine Weile her ist, möchte ich diese Aussage so nicht stehen lassen.
Fineline Anthrazit ist definitiv aus Holz! Nicht aus Massivholz durch und durch, sondern es handelt sich dabei lediglich um eine ca. 0,8 - 1mm dünne Holzlage (Furnier)... der Untergrund dieser Leisten ist aus Kunststoff, darüber ist die Furnier hochglanz "beschichtet".
An meinem 5 Jahre alten F10 haben sich zuletzt sogar die unterschiedlich getrockneten "Jahresringe" in der Hochglanz-Oberfläche abgezeichnet. Bei Sonneneinstrahlung ist das gut erkennbar gewesen.
Kleine Furnierkunde:
die Bezeichnung "Fineline" bezeichnet eine Furnierart, welche künstlich hergestellt wird.
Dabei werden viele dünne (Echtholz) Furnierblätter unterschiedlicher Farbe übereinander verleimt und danach quer dazu in der vorhin erwähnten Dicke geschnitten (gemessert)
Durch unterschiedliche Schneidetechniken (Bild 1u.2) kommen faszinierende Muster zustande, die unter anderem gerne in der Autobranche verwendet werden, weil eine gleichbleibende Holzmaserung zustande kommt, welche in der benötigten Menge an keinem Baum wachsen würde.
Bild 3 zeigt eine schlichte Maserung in der typischen Endlosrolle mit gleichbleibender Breite.
Hoffe, ich konnte etwas zur Aufklärung beitragen 😉
44 Antworten
natürlch sind die Fineline Leisten aus Holz. Wäre ja ein wenig dreist seitens BMW so viel Geld nur für Kunstoff zu verlangen. Ok, bei mir waren sie gratis.
zu schwarzem Leder passen m.M.n. Fineline Anthrazit oder Indi Pianolack Leisten am besten.
Oyster und Fineline anthrazit ist Hammer und mein Favorite
Bei schwarz sollte was helleres rein Alu oder mit Velour in Farbe bekleben lassen
Pianolack ist sehr elegant und sportlich zugleich. Mit schwarzem Leder sehr stimmig.
Dimon
Zitat:
@mephisto-f10 schrieb am 3. November 2015 um 16:54:04 Uhr:
Dein Vorschlag zu schwarzem Leder 😉😕Zitat:
@knetkopp schrieb am 3. November 2015 um 16:39:52 Uhr:
Bei der Kombi schwarzes Leder plus Dosenblech schlafen mir die Füße ein. Aber - "alles Geschmackssache", sprach der Affe und biss in die Kernseife.
OK, mein Vorschlag zu schwarzem Leder: weiches Nappaleder - gerne von Poltrona Frau - mit Rautensteppung im Farbton des Holzes. Dazu ein helles, deutlich strukturiertes Holz, evtl. auch Rüster oder Wurzelnuss. Dann hat das Ganze, trotz schwarzen Leders, wenigstens noch ein bisschen Charakter. Schwarzes Leder würde ich selber aber niemals kaufen. Überhaupt nichts Schwarzes mehr. Und Alu, völlig wurscht, wie es geschliffen ist, kommt mir nur als Getränkedose ins Wageninnere.
Wir haben drei schwarze Autos und schon wieder ein schwarzes bestellt. Ging nicht anders, aber ich kann dieses ganze schwarze Zeug nicht mehr sehen. Meine Jacken sind schwarz, meine Uhr, mein Kugelschreiber, mein Eifon ... Wenn ich über meinen Schreibtisch gucke, sehe ich nur schwarze Geräte. Das passt zum Herz des Verfassers, aber mehr kann man zur Entschuldigung nicht sagen. Ich habe mittlerweile keine Lust mehr, mir noch irgendetwas Schwarzes zu kaufen.
@Dimon
Pianolack sieht edel aus. In der Realität noch viel mehr als auf dem Bildschirm. Kombiniert mit einem cognacfarbenen Leder bietet es richtig etwas für's Auge. Viel mehr, als mit schwarzem Leder, bei dem die optische Tiefe des Klavierlacks ein wenig untergeht. Aber das ist - wie alles hier Geschriebene - Geschmackssache.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe ja weiter oben berichtet, dass ich Aluminium Feinschliff, Edelholz Esche Maser Braun und Edelholz Fineline anthrazit zu schwarzem Leder ausprobiert habe.
Aluminium Feinschliff war mir wegen der großen Flächen zu hell und weil der Kontrast zu den Alu-Spangen auf den Leisten, Cupholderdeckel und Aschenbecherdeckel kaum wahrnehmbar ist.
Habe mich nach mehrfachem Tauschen für Edelholz Fineline anthrazit als Dauerlösung entschieden, da die Edelholz Esche Maser Braun im Sommer bei Lichteinfall zu braun wirkten und ich den Aufwand, die im Winter zu montieren und im Sommer die Edelholz Fineline anthrazit, die unter den Bedingungen besser wirken, vermeiden wollte.
Die Edelholz Esche Maser Braun sehen im ausgebauten Zustand und im direkten Vergleich wegen der sehr schönen Maserung nach meiner Meinung am besten aus.
Anbei ein paar Fotos.
MfG
Jürgen
Zitat:
@knetkopp schrieb am 3. November 2015 um 21:47:12 Uhr:
OK, mein Vorschlag zu schwarzem Leder: weiches Nappaleder - gerne von Poltrona Frau - mit Rautensteppung im Farbton des Holzes. Dazu ein helles, deutlich strukturiertes Holz, evtl. auch Rüster . Dann hat das Ganze, trotz schwarzen Leders, wenigstens noch ein bisschen Charakter.
Dann brauch ich nicht in die Kernseife beißen 😁 Sehr schöner Vorschlag, da bin ich gerne dabei. 🙂
Zitat:
@knetkopp schrieb am 3. November 2015 um 21:47:12 Uhr:
Schwarzes Leder würde ich selber aber niemals kaufen. Überhaupt nichts Schwarzes mehr
Die Pflege des "alten" F10 mit oyster Leder war etwas intensiver, wollte deshalb beim "Neuen" wieder zu schwarz wechseln. Ob Leder oder Stoff wäre mir egal.
Jetzt steht der "Neue" seit einer Woche in der Garage.....wieder mit Leder oyster und Fineline anthrazit....es gefällt einfach am besten.😉
Obwohl Interieurleisten in Fineline hell oder Sen maser meine derzeitigen Favoriten wären.
Übrigens lässt sich im 5er etwas Aluminiumoptik durch diverse Teile in chrom satiniert nicht ganz vermeiden.😉
@ knetkopp
Habe keine guten Erfahrungen mit hellem Innenraum machen dürfen und deshalb gibt es bei mir auch nur einen schwarzen Innenraum dabei ist mir die Aussenfarbe meist nicht so wichtig (ausser Silber beim F1x Modell).
Habe einen schwarzen Innenraum mit indiv. Pianolack und dunklem Dachhimmel. Mit dem Panodach bekommt man einen sehr schönen Kontrast wenn er mit Licht gesättigt wird. Aber mir gefällt auch ein dunkler Innenraum weil er sehr Kompakt rüberkommt ohne wenig Platz zu haben.
Dimon
Zitat:
@Dimon_330 schrieb am 4. November 2015 um 07:57:09 Uhr:
@ knetkoppHabe einen schwarzen Innenraum mit indiv. Pianolack und dunklem Dachhimmel. Mit dem Panodach bekommt man einen sehr schönen Kontrast wenn er mit Licht gesättigt wird. Aber mir gefällt auch ein dunkler Innenraum weil er sehr Kompakt rüberkommt ohne wenig Platz zu haben.
Dimon
Sehr stringente Lösung, besonders die Einbeziehung des Lichts von oben. Stelle ich mir als lichtdurchflutete Höhle vor. Da muss man erst mal drauf kommen. Klasse!
Mein Spielzeug ist außen ganz schwarz mit den getönten Heckscheiben und Shadow Line. Das sieht so rund und glatt aus, dass man mit der Hand drüberfahren möchte. Zudem kommen die Speichenräder gut zur Geltung.
Meiner hat citrin schwarz aussen, im Sommer mit Ferric Gray Felgen, getönt + Rollos, Shadow Line und innen alles Black. Mir gefällts. Super wäre noch eine Tönung der Fenster Fahrer/ Beifahrer aber hier leider nicht möglich. Habe diesen gebraucht gekauft, hätte ihn bestimmt auch so geordert.
Alles Geschmackssache, für mich kommt kein heller Innenraum in Frage.
Dimon
Hallo,
Ich bekommen meinen F11 in den kommenden Wochen, und habe ihn mit den schwarzen Standardleisten bestellt. Ich möchte mir diese Leisten folieren in Carbonoptik. Ich habe den dunklen Dachhimmel und schwarze Inneneinrichtung mit Ambientelicht bestellt und stelle mir das dann ganz nett vor.
Mein Problem : Die Serienleisten haben ja alle am unteren Rand diese Aluleiste.
Meine Frage, auf die ich auch nach stundenlanger Youtube- und Forenrecherche noch keine aussagekräftige Information finden konnte : ist diese untere Aluleiste FEST mit der eigentlichen Interieurleiste verbunden oder kann man die beiden Teile voneninander trennen?
Ich möchte nämlich der Optik halber nur die eigentliche Interieurleiste folieren und die Aluleiste weiterhin sichtbar erhalten. Dazu wäre es sehr schön, wenn ich die Leisten für eine ordentliche Folierung trennen könnte. Ich möchte ungern die Aluleiste überkleben, und noch viel weniger gerne möchte ich in der Übergangsrille zwischen Interieur- und aluleiste die Folie schneiden.
Es haben hier ja schon einige Forenmitglieder ihre Leisten getauscht, vielleicht kann mir jemand diese Frage beantworten.
Ich danke im Voraus.
Baue eine Seitenleiste ab, dann siehst du es. Die Haltenasen von den silbernden Leisten sind mit den anderen Teil verschmolzen.
Hallo,
richtig. Die lassen sich keinesfalls zerstörungsfrei trennen.
Grüße
Jürgen
Hallo Leute mal ne kurze frage an die, die es schon gemacht haben. Bei der navi blende wenn man die neu bestellt ist da auch das glas dabei für die navi oder nur Rahmen?
Mit freundlichen Grüßen
Ermin
Ist nur ein Rahmen
Schade. Wisst ihr ob man was beim display machen kann? Bei mir hat der Vorbesitzer nicht so richtig aufgepasst und sicher Schlüssel drauf abgelegt oder handy was auch immer. Jetzt hab ich halt ein paar Kratzer drin