BMW i7, die BEV-Limousine
172 Antworten
Einfach nur schiach. Mercedes‘ EQS sieht viel besser aus und hat obendrein einen größeren variablen Kofferraum.
Optik ist subjektiv. Ich finde der EQS sieht aus wie ein Stück Seife oder ein gestrandeter Wal. Der i7 hat deutlich bessere Proportionen, dafür halt die kontroversere Front. Ja der EQS hat den größeren Kofferraum, dafür deutlich weniger Platz im Fond.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. April 2022 um 22:54:13 Uhr:
Für mich ist der i7 zu groß und zu bullig geraten. Das Design gefällt mir allerdings deutlich besser als das meines EQS. Insbesondere die Materialien im Innenraum machen einen besseren Eindruck als die des EQS. Ich würde sagen, eine halbe Klasse höher.Die Fakten des ein Jahr älteren EQS sprechen aber für Mercedes: Aerodynamik, Reichweite, Ladeleistung, Projektionslicht, Hyperscreen, AR HUD, … Insbesondere die Aerodynamik macht auf der AB einen großen Unterschied. Die Reichweite bei 160-180 km/h dürfte beim i7 deutlich schlechter sein.
AR HUD gibts beim i7 auch also die Vorteile von Mercedes schmilzt das ein Auto nicht jeden gefallen kann ist völlig normal
Aber anhand deines Username ist klar das Mercedes immer besser ist in deinen Augen
Sicher, dass der i7 ein AR HUD hat? Meines Wissens nach wird AR nur im Display eingeblendet und das HUD ist konventionell.
Ähnliche Themen
Ich bin weder BMW noch Mercedesfan, da wir beide Marken fahren. Der i4 zB ist ein gelungenes Auto das (noch) kein Pendant bei Mercedes hat. Aber den i7 finde ich einfach für misslungen. BMW hat es seit Einführung der 7er Reihe schon immer schwer gehabt. Einerseits durfte es keine Kopie einer S-Klasse sein anderseits sollte ein hochherrschaftliches Auto mit eigenen Akzenten werden. Dieser Spagat gelang von Generation zu Generation einmal mehr und einmal weniger gut. Bei den anderen Baureihen fiel es BMW immer deutlich leichter Profil zu zeigen.
Zitat:
@Majubaro schrieb am 24. April 2022 um 15:16:30 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 20. April 2022 um 22:54:13 Uhr:
Für mich ist der i7 zu groß und zu bullig geraten. Das Design gefällt mir allerdings deutlich besser als das meines EQS. Insbesondere die Materialien im Innenraum machen einen besseren Eindruck als die des EQS. Ich würde sagen, eine halbe Klasse höher.Die Fakten des ein Jahr älteren EQS sprechen aber für Mercedes: Aerodynamik, Reichweite, Ladeleistung, Projektionslicht, Hyperscreen, AR HUD, … Insbesondere die Aerodynamik macht auf der AB einen großen Unterschied. Die Reichweite bei 160-180 km/h dürfte beim i7 deutlich schlechter sein.
Aber anhand deines Username ist klar das Mercedes immer besser ist in deinen Augen
… dann sieht dir mal die Liste meiner Autos an und was ich in den letzten 10 Jhren gefahren habe 😉
Luftwiderstand vom i7: 0,24 x 2,6
Luftwiderstand vom iX: 0,25 x 2,82
Wenn jetzt der iX bei 130 kmh einen geringeren Verbrauch als ein EQS und der i7 einen um 11,5% geringeren Luftwiderstand als ein iX hat, dann erwarte ich schon, dass er den EQS trotz der bisschen kleineren Batterie im i7 in der Reichweite schlagen könnte.
https://jesmb.de/11716/
Auch hat der iX außerhalb der Autobahn bereits eine höhere Praxisreichweite als ein EQS 450+ mit seinen Papierwerten von 784 km WLTP, was sehr erstaunlich ist.
https://www.mercedes-fans.de/.../...r-eqs-450-im-test-nur-575-km.18601
Ich könnte fast schon heulen.
Ich fand das BMW Design immer sehr ansprechend.
Ich finde selbst meinen älteren E90 deutlich ansprechender als dieses Ding. Diese Front ist derart hässlich!
Falls ich mal einen elektrischen fahren sollte, wird es zumindest kein BMW werden…
Die sehen alle aus wie hinge…
@NeuesAuto92 Du weißt doch noch gar nicht wie der neue 5er und der Nachfolger vom aktuellen 3er mit der “Neuen Klasse” aussehen wird.
Zitat:
@felicitas1 schrieb am 24. April 2022 um 19:51:01 Uhr:
Luftwiderstand vom i7: 0,24 x 2,6
Luftwiderstand vom iX: 0,25 x 2,82Wenn jetzt der iX bei 130 kmh einen geringeren Verbrauch als ein EQS und der i7 einen um 11,5% geringeren Luftwiderstand als ein iX hat, dann erwarte ich schon, dass er den EQS trotz der bisschen kleineren Batterie im i7 in der Reichweite schlagen könnte.
https://jesmb.de/11716/Auch hat der iX außerhalb der Autobahn bereits eine höhere Praxisreichweite als ein EQS 450+ mit seinen Papierwerten von 784 km WLTP, was sehr erstaunlich ist.
https://www.mercedes-fans.de/.../...r-eqs-450-im-test-nur-575-km.18601
Bei solchen Vergleichen muss man sehr vorsichtig sein, weil der Verbrauch von Elektroautos sehr abhängig von Wetter, Ausstattung, etc. ist. Die ADAC Test waren nicht gleichzeitig, sondern mit deutlichem Abstand. Dann muss man auch betrachten, wie der ADAC misst. Beispielsweise gehen auch Verluste durch Wechselstromladen mit ein, was für die Langstrecke völlig irrelevant ist.
Weiterhin ist 130 km/h wahrscheinlich auch nicht die übliche AB Geschwindigkeit eines i7. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Einfluss des Luftwiderstands erheblicher.
Ich erwarte aber, dass der i7 ein gutes, praxistaugliches Elektroauto wird. Ob er von seinen Fahreigenschaften besser oder schlechter als der EQS wird ist wohl eher vom eigenen Fahrverhalten abhängig.
Zitat:
@NeuesAuto92 Du weißt doch noch gar nicht wie der neue 5er und der Nachfolger vom aktuellen 3er mit der “Neuen Klasse” aussehen wird.
Kann nichts werden…
@NeuesAuto92 Na, deinen Pessimismus will ich ja nicht haben 😁
Zitat:
@bmwfreak.13 schrieb am 1. Mai 2022 um 12:56:50 Uhr:
@NeuesAuto92 Na, deinen Pessimismus will ich ja nicht haben 😁
Wieso sollten diese BMW plötzlich wieder schick werden? 😁
Irgendwie sehen die Elektro BMWs aus wie futuristisch gewollt aber nicht gekonnt…
Sollen die doch einfach die elektrischen Autos normal aussehen lassen :-)
Zitat:
@halifax schrieb am 1. Mai 2022 um 13:26:40 Uhr:
Der iX3 schaut total normal aus - vielen sogar zu normal!
Ist ja auch auf x3 Basis