ForumBMW 5er G60, G61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. BMW 5er G60, G61
  7. BMW i5 40e als Kauf

BMW i5 40e als Kauf

BMW 5er G60
Themenstarteram 19. Januar 2024 um 15:07

Hallo, ich überlege, den o.g. Wagen diesmal zu kaufen, weil 1) neues Modell - lange aktuell 2) die derzeitigen Leasingfaktoren sind zu hoch bzw. die Restwerte zu gering kalkuliert. Und genau das 2. macht mir sorgen. Wenn BMW selbst der Meinung ist, dass der Wertverlust so deutlich ist. Wird es Eurer Meinung nach so sein, dass ein solches Auto keine 10 Jahre hält, ohne dass die Batterie mal ziemlich teuer getauscht werden muss bei circa 20-25tkm p.a.?

Danke für Eure Meinung.

Ähnliche Themen
23 Antworten

Weiß bisher keiner genaueres, nur dass bei den i5 Modellen in 03-2025 eine Überarbeitung stattfinden soll. Mit ein wenig Pech ist das die Akku-Version welche rund 30% mehr Reichweite bietet. Das ist dann das bis zu diesen Zeitraum produzierte i5-Modell direkt 30% weniger wert (waren jetzt alles nur fiktive Werte).

Und noch mal zur Klarstellung, bisher weiß keiner was wirklich kommt.

Quelle: Bimmerpost-Forum

BMW müsste einen Austausch / Nachrüstung für ältere Modelle ermöglichen. Da wird es sicherlich iwann auch so Boosterpakete geben, die man Option aufstecken kann.

Zitat:

@MSank schrieb am 22. März 2024 um 13:54:18 Uhr:

BMW müsste einen Austausch / Nachrüstung für ältere Modelle ermöglichen. Da wird es sicherlich iwann auch so Boosterpakete geben, die man Option aufstecken kann.

Das ist glaube ich eher ein Wunsch. Schau Diir mal die Zeichnungen an.

wo soll auch der Markt seien, wenn 80% Leasing ist, Da glaube ich mittelfristig eher an Plug and Play an Wechselstationen.

 

Zitat:

@Ohnry schrieb am 2. März 2024 um 07:19:22 Uhr:

Weiß bisher keiner genaueres, nur dass bei den i5 Modellen in 03-2025 eine Überarbeitung stattfinden soll. Mit ein wenig Pech ist das die Akku-Version welche rund 30% mehr Reichweite bietet. Das ist dann das bis zu diesen Zeitraum produzierte i5-Modell direkt 30% weniger wert (waren jetzt alles nur fiktive Werte).

Und noch mal zur Klarstellung, bisher weiß keiner was wirklich kommt.

Quelle: Bimmerpost-Forum

Laut meinem Gespräch mit einer verlässlichen Quelle wird sich die Maßnahme im kommenden Jahr vorrangig um den Akku drehen.

Sie meinte, dass die Entwicklung in dem Bereich inzwischen so Fahrt aufgenommen hat, dass das von den „normalen“ LCIs entkoppelt wurde. Der i5 kann, wie aktuell gebaut, nicht 3-4 Jahre konkurrenzfähig bestehen.

 

Ob das jetzt für alle aktuellen und neuen i-Modelle gilt, oder nur für die Zielgruppe ab 5er und aufwärts, kann ich nicht sagen (wir haben nur über den G60 gesprochen).

 

Für mich als Firmenwagen-Fahrer ist das erstmal ok bis egal. In ein paar Jahren bestelle ich dann wieder die neueste Technik, wie bei Handy und Laptop auch.

Als Privatkäufer sieht das natürlich anders aus, man wird sich aber daran gewöhnen müssen, bis die Technik ein Plateau erreicht hat.

Dann darf man nie kaufen. Spätestens nach einem Jahr wird es wieder was besseres geben. Genieße das Auto und hab Spaß damit.

Is ja jetzt nicht so dass du für den i5 nurnoch 20k bekommst nach einem Jahr. Da brauchst du dir keine Sorgen machen.

Wäre super, wenn die neue Akkutechnik noch einen signifikanten Sprung bzgl. Kapazität und Ladegeschwindigkeit macht. Beim ersteren bin ich pessimistisch, wenn Bimmertoday recht hätte.

https://www.bimmertoday.de/.../

105kwh als maximale Ausbaustufe wäre eine Enttäuschung und würde keinen Zuwachs an realer Reichweite erlauben. Ausser BMW dreht massiv an der Effizienz aber da setzt halt die Physik grenzen. Für den Restwert aktueller BEV natürlich gut.

Zitat:

@kristof_aspudden schrieb am 26. März 2024 um 12:49:38 Uhr:

Wäre super, wenn die neue Akkutechnik noch einen signifikanten Sprung bzgl. Kapazität und Ladegeschwindigkeit macht. Beim ersteren bin ich pessimistisch, wenn Bimmertoday recht hätte.

https://www.bimmertoday.de/.../

105kwh als maximale Ausbaustufe wäre eine Enttäuschung und würde keinen Zuwachs an realer Reichweite erlauben. Ausser BMW dreht massiv an der Effizienz aber da setzt halt die Physik grenzen. Für den Restwert aktueller BEV natürlich gut.

Bei der "Enttäuschung" gebe ich zu bedenken, dass es nicht Sinn sein kann, die Fahrzeuge mit immer größeren und damit schwereren Akkus zu bestücken.

Eine Kombi aus schnellem Laden gepaart mit Effzienz (die nicht zuletzt vom Akku-Gewicht abhängt) dürfte deutlich mehr bringen, als größere Akkus. Und hier liegt vermutlich auch ein Teil des "Geheimnis" der neue Klasse: 30 % schneller laden und 30 % effizientere Antriebe.

Zitat:

@kristof_aspudden schrieb am 26. März 2024 um 12:49:38 Uhr:

Wäre super, wenn die neue Akkutechnik noch einen signifikanten Sprung bzgl. Kapazität und Ladegeschwindigkeit macht. Beim ersteren bin ich pessimistisch, wenn Bimmertoday recht hätte.

https://www.bimmertoday.de/.../

105kwh als maximale Ausbaustufe wäre eine Enttäuschung und würde keinen Zuwachs an realer Reichweite erlauben. Ausser BMW dreht massiv an der Effizienz aber da setzt halt die Physik grenzen. Für den Restwert aktueller BEV natürlich gut.

Sicherlich wird die Akkutechnik sich weiter entwickeln, ich denke, langfristig geht der Trend weg von Lithium-Ionen zu Feststoffakkus. Ob diese dann im kommenden Ausbauschritt 105 oder mehr/weniger KWh haben, ist für mich eher sekundär, da ich die Autos über meine Firma für max. 4 Jahre lease, eine eigene Wallbox habe und mit den stetigen Entwicklungszyklen „mitschwimme“. Bei längeren Fahrten ist für mich eher die Ladegeschwindigkeit maßgebend, die aktuell im Hinblick auf die Lebensdauer des Akkus seitens BMW bewusst konservativ ausgelegt ist. Eine längere Leasingdauer ist für mich mit 30-35 Tsd/Km im Jahr eher uninteressant, da greife ich lieber bei der aktuellen Technik regelmäßig zu. Ich fahre aktuell einen X3 30e und habe es, trotz der doch geringen e-Reichweite, mit konsequenten Laden an jedem möglichen Zwischenhalt geschafft, mehr als 50% der Laufleistung rein elektrisch zu fahren. Daher bin ich auch für die Zukunft beim reinen e-Auto nicht bange.

 

Anders sieht es natürlich aus, wenn man seinen Wagen privat und bar bezahlt und dann irgendwann wieder verkaufen will. Die Restwertentwicklung ist hier ein großer Unsicherheitsfaktor, wobei einige wahrscheinlich ohnehin ihr gekauftes Auto sehr lange (Richtung 8-10 Jahre) fahren. Zudem ist auch hier die Fahrleistung individuell zu betrachten. Ein-/zweimal im Jahr in den Urlaub und ansonsten kürzere Strecken sollten immer klappen. Aber auch hier ist das Abwarten nicht immer der richtige Weg, denn die Technik schreitet jährlich voran, dann wartet man immer auf irgendwas.

Ich freue mich auf jeden Fall auf den Juni/Juli bzw. auf meinen M60 Touring, der sicherlich mehr als der i40 verbrauchen wird, aber das würde ein M5 im Vergleich zu einem kleineren Modell auch. Und ja, ich habe auch mit einem 550e geliebäugelt, aber den wird es als Touring laut meiner BMW-NL frühestens Ende 2024 geben, das war für mich zu spät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen