BMW i4 kaufen oder auf Facelift G26 LCI i4 warten?
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Firmenwagen und favorisiere den BMW i4 – was mein erster BMW wäre.
Zeitlich habe ich keinen Druck, würde nur gerne bei einem Vollelektro unter der 70.000€ Steuergrenze für 0,25% bleiben.
Gerade im Januar wurde der BMW 4er Facelift 2024 (G22 LCI) vorgestellt. Dies würde vermuten lassen, dass der BMW i4 (und Gran Coupé) auch zeitnah ein kleines Facelift bekommen wird. Bereits im August letzten Jahres wurden BMW i4 LCI-Erlkönige gesehen [1].
Die Gretchenfrage ist jetzt, auf den Facelift warten oder den aktuellen BMW i4 bestellen?
Was für das Warten sprechen würde:
- Neueres Modell mit „kleinen Verbesserung“ an den Scheinwerfern (wäre mir egal) und dem Infotainment. Frage: Wird das alten Infotainment (OS 8) mit der gleichen Software irgendwann geupdatet?
- Höherer Wiederverkaufswert (eher irrelevant für einen Firmenwagen)
- Preissicherheit - Eine Bestellung des aktuellen / alten Modells im Modelljahres-/Facelift-Wechsel könnte den Bruttolistenpreis über die 70.000€ setzen, was auf die Gesamtlaufzeit in meinem Fall dann 6-10k€ kosten würde.
Was für den aktuellen i4 sprechen würde:
- Mehr Ausstattung und gute Konfiguration für 70k€ - der neue wird sicher teurer
- Schnellere Verfügbarkeit
Wie ist denn eure Einschätzung, wann das Facelift vorgestellt werden wird?
Das Facelift des Gran Coupés ist auch noch ausstehend. Der Erlkönig vom dem im Januar vorgestellten 4er CLI wurde letztes Jahr 2 Monate [2] vor dem i4 gesehen. Dies könnte auf eine Zeitnahe Vorstellung des i4s hindeuten.
In der Vergangenheit lief der Gran Coupé dem Coupé weitestgehend hinterher, aber daher kann man nicht wirklich etwas ableiten:
Gen 1 BMW 4er F32 Oktober 2013 vs. F36 Gran Coupé März 2014 = 5 Monate
BMW 4er Facelift F32 LCI Januar 2017 vs. F36 LCI Gran Coupé Januar 2017 = 0 Monate
Gen 2 BMW 4er G22 Oktober 2020 vs. G26 i4/Gran Coupé Oktober/November 2021 = 12 Monate
BMW 4er Facelift G22 LCI Januar 2024 vs G26 LCI i4/Gran Coupé ???
Danke für eure Kommentare!
[1] https://insideevs.de/news/679902/bmw-i4-facelift-erlkonig-2024/
[2] https://de.motor1.com/news/658530/bmw-4er-cabrio-facelift-erlkoenig/
54 Antworten
Ich denke mal, er meint 5000 EUR insgesamt mehr über 3 Jahre.
Das wäre auch bei mir ungefähr das Ergebnis, wenn ich im theoretischen Fall eines Firmenwagens (habe keinen, habe aber oft gerechnet) von 0,25% auf 0,5% rutschen würde.
Zitat:
@Bmw2022 schrieb am 11. April 2024 um 15:15:52 Uhr:
Ist die Grenze für 0,25 nicht bei 60.000 € ?
Nein, für Anschaffung ab 01.01.2024 bei 70.000 EUR (rückwirkend so eingeführt durch das Wachstumschancengesetz).
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. April 2024 um 15:17:19 Uhr:
@i4AlexIch denke mal, er meint 5000 EUR insgesamt mehr über 3 Jahre.
Das wäre auch bei mir ungefähr das Ergebnis, wenn ich im theoretischen Fall eines Firmenwagens (habe keinen, habe aber oft gerechnet) von 0,25% auf 0,5% rutschen würde.
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. April 2024 um 15:17:19 Uhr:
Zitat:
@Bmw2022 schrieb am 11. April 2024 um 15:15:52 Uhr:
Ist die Grenze für 0,25 nicht bei 60.000 € ?Nein, für Anschaffung ab 01.01.2024 bei 70.000 EUR (rückwirkend so eingeführt durch das Wachstumschancengesetz).
Oh, danke. Dann hinkt unser Fuhrparkmanagement wohl noch hinterher.
Zitat:
@Xentres schrieb am 11. April 2024 um 15:17:19 Uhr:
@i4AlexIch denke mal, er meint 5000 EUR insgesamt mehr über 3 Jahre.
Das wäre auch bei mir ungefähr das Ergebnis, wenn ich im theoretischen Fall eines Firmenwagens (habe keinen, habe aber oft gerechnet) von 0,25% auf 0,5% rutschen würde.
Genau, auf 4 Jahre (4 Jahre * 12 Monate * 0,25% mehr Steuern = 5.000€).
Ich hab gerade das aktuelle Modell bestellt, der Händler sagt mir Bescheid, wenn sie keine Quote mehr für Mai bekommen würden. Sollte eine Preisanpassung notwendig sein, müssten wir wieder sprechen.
Danke @all!
Ich stehe gerade vor dem gleichen "Problem". Unternehmen gibt einen vorkonfigurierten Dienstwagen mit 69.100 € Listenpreis mit Zusatzbudget. Wenn man eigentlich mit einem Auto für 69.999 € oder weniger zufrieden ist und damit monatlich 175 € Geldwerten Vorteil zahlt und dann durch eine Preisanpassung auf 70.001 € landet, weil der Preis zum Zeitpunkt der Auslieferung zählt, und für das gleiche Auto dann 0,5 % oder 350 € versteuern muss, ist das eben sehr ärgerlich. Das sind über einen Nutzungszeitraum von 4 Jahren mal eben 5.000 € netto Steuernachteil, für das gleiche Auto wohlgemerkt.
Das hat dann auch mit leisten können wenig zu tun. Niemand möchte 5 k verschenken.
Ich persönlich tendiere aktuell dazu, in Kürze zu bestellen und darauf zu setzen, dass die nächste Preisanpassung erst mit dem LCI kommt und das Fahrzeug wegen der aktuell scheinbar kurzen Lieferzeit vorher fertig gestellt wird. Die große Frage ist ja auch, ob es zeitlicher Verzögerungen zwischen der Ankündigung des LCI und der Umstellung der Produktion gibt. Dazu kenne ich mich zu wenig aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eriksen300 schrieb am 11. April 2024 um 20:08:55 Uhr:
Ich stehe gerade vor dem gleichen "Problem". Unternehmen gibt einen vorkonfigurierten Dienstwagen mit 69.100 € Listenpreis mit Zusatzbudget. Wenn man eigentlich mit einem Auto für 69.999 € oder weniger zufrieden ist und damit monatlich 175 € Geldwerten Vorteil zahlt und dann durch eine Preisanpassung auf 70.001 € landet, weil der Preis zum Zeitpunkt der Auslieferung zählt, und für das gleiche Auto dann 0,5 % oder 350 € versteuern muss, ist das eben sehr ärgerlich. Das sind über einen Nutzungszeitraum von 4 Jahren mal eben 5.000 € netto Steuernachteil, für das gleiche Auto wohlgemerkt.
Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Die Differenz von 175€ sind bei 42% Grenzsteuersatz (Ich kenne wenige, die das haben) rund 70€ oder 3500,- bei 48Monaten. Mein Mitleid hält sich in Grenzen. Wenn dir das zu viel ist, dann musst du auf Ausstattung verzichten und nur 67 1/2 konfigurieren.
PS: bevor die Einwände kommen, mit der Fahrt zur Arbeit können auch 5k zustande kommen. Grenzen sind halt Grenzen - ich wohnte bis zum 20. Lebensjahr auch nur 30km auf der falschen Seite - Heute steht es noch frei, Reserven zu lassen oder Fahrtenbuch zu führen.
Zitat:
Zitat:
@Eriksen300 schrieb am 11. April 2024 um 20:08:55 Uhr:
Ich stehe gerade vor dem gleichen "Problem". Unternehmen gibt einen vorkonfigurierten Dienstwagen mit 69.100 € Listenpreis mit Zusatzbudget. Wenn man eigentlich mit einem Auto für 69.999 € oder weniger zufrieden ist und damit monatlich 175 € Geldwerten Vorteil zahlt und dann durch eine Preisanpassung auf 70.001 € landet, weil der Preis zum Zeitpunkt der Auslieferung zählt, und für das gleiche Auto dann 0,5 % oder 350 € versteuern muss, ist das eben sehr ärgerlich. Das sind über einen Nutzungszeitraum von 4 Jahren mal eben 5.000 € netto Steuernachteil, für das gleiche Auto wohlgemerkt.
Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen. Die Differenz von 175€ sind bei 42% Grenzsteuersatz (Ich kenne wenige, die das haben) rund 70€ oder 3500,- bei 48Monaten. Mein Mitleid hält sich in Grenzen. Wenn dir das zu viel ist, dann musst du auf Ausstattung verzichten und nur 67 1/2 konfigurieren.
PS: bevor die Einwände kommen, mit der Fahrt zur Arbeit können auch 5k zustande kommen. Grenzen sind halt Grenzen - ich wohnte bis zum 20. Lebensjahr auch nur 30km auf der falschen Seite - Heute steht es noch frei, Reserven zu lassen oder Fahrtenbuch zu führen.
Unabhängig davon, dass Leute, die die Beitragsbemessungsgrenzen nicht schon fünf mal umrundet haben, auch mehr Sozialabgaben auf den Geldwerten Vorteil zahlen, ging hier hier aber nie darum den genauen Betrag auszurechnen sondern darum, sich gegenseitig über die bestmögliche Vorgehensweise auszutauschen um nicht für ein und dasselbe Produkt mehrere tausend Euro mehr zu bezahlen als nötig.Ich kann nicht unter 69.100 € bestellen, da die Basiskonfiguration vorgegeben ist. Woher weiss ich dass 67,5k reichen?Man muss abwägen, ob man versucht rechtzeitig durchs Ziel zu laufen oder sich den Wagen so ausstattet wie man ihn gerne hätte, weil er nur unwesentlich teurer wird oder ggf. ein anderes Auto bestellt. Mir ist bewusst, dass dies ein Luxusproblem ist. Sich darüber auszutauschen muss aber noch erlaubt sein. Egal ob 3.5k oder 5k.
Wenn mit dem LCI der Controller vom I Drive weg fliegt, würde ich mich ärgern nicht vorher bestellt zu haben.
Zitat:
Eriksen300 schrieb:
Unabhängig davon, dass Leute, die die Beitragsbemessungsgrenzen nicht schon fünf mal umrundet haben, auch mehr Sozialabgaben auf den Geldwerten Vorteil zahlen, ging hier hier aber nie darum den genauen Betrag auszurechnen sondern darum, sich gegenseitig über die bestmögliche Vorgehensweise auszutauschen um nicht für ein und dasselbe Produkt mehrere tausend Euro mehr zu bezahlen als nötig.Ich kann nicht unter 69.100 € bestellen, da die Basiskonfiguration vorgegeben ist. Woher weiss ich dass 67,5k reichen?Man muss abwägen, ob man versucht rechtzeitig durchs Ziel zu laufen oder sich den Wagen so ausstattet wie man ihn gerne hätte, weil er nur unwesentlich teurer wird oder ggf. ein anderes Auto bestellt. Mir ist bewusst, dass dies ein Luxusproblem ist. Sich darüber auszutauschen muss aber noch erlaubt sein. Egal ob 3.5k oder 5k.
Ich kann das nachvollziehen, denn ich habe mich bis Dezember mit ähnlichen Überlegungen rumgetragen da war allerdings noch von einer Anhebung auf 80k € Listenpreis die Rede.
Da es sich immer weiter mit der Verabschiedung des Gesetzes hingezogen hat und die Grenze dann offenbar auf 70k sinken sollte, wenn es den überhaupt verabschiedet würde, habe ich mich irgendwann entschieden den M50 statt des i40 zu nehmen.
Ich bin froh so gehandelt zu haben weil ich damit einen M50 fahre und es genieße, trotz der 3-4 KW Mehrverbrauch.
Aber ich finde es total legitim hier diese Gedanken zur Diskussion zu stellen ohne hier indirekt als Pfennigsfuchser dargestellt zu werden.
Zitat:
@chero90 schrieb am 12. April 2024 um 17:53:45 Uhr:
Wenn mit dem LCI der Controller vom I Drive weg fliegt, würde ich mich ärgern nicht vorher bestellt zu haben.
Wieso sollte der rausfliegen??
Weil er out ist. X1/2 haben den nicht mehr.
@AgentMax Und 5 und 7 haben ihn. Wie kommt man auf die Idee, dass bei einem LCI sowas geändert wird? Der i4 LCI wird natürlich weiterhin den Controller + OS8.5 haben. Mit der Neuen Klasse fällt er dann weg.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 12. April 2024 um 18:37:11 Uhr:
Weil er out ist. X1/2 haben den nicht mehr.
Nein ist er nicht
Der Meinung ist BMW beim X1/2 dann wohl nicht gefolgt.
Unterschiedliche Fahrzeugklassen.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 12. April 2024 um 19:51:08 Uhr:
Der Meinung ist BMW beim X1/2 dann wohl nicht gefolgt.
Ja, x1/2 sind ja bekannterweise auch bessere fahrzeugklassen als 4er/5er und voll die hippen coolen Autos