BMW Grand Tourer 218d als Zugfahrzeug
Hallo!
Kurz oder lang werden wir uns vom unserem VW Touran 1,6d Modell 2014 verabschieden müssen.
In die engere Wahl kommt ein BMW 2er GT, da wir sehr gerne bei der Form und Größe bleiben wollen.
Opel Zafira und Renault Sienic sind raus.
Nutzt einer von Euch den BMW 2er GT als Zugfahrzeug und wie sind Eure Erfahrungen?
Ziehen einen 1500 kg Wohnwagen, 3-4 im Jahr für den Urlaub. Längste fahrt ist im Sommer nach Italien rund 1250 km.
Besten Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Was haben all diese Beiträge denn mit dem BMW GT 218d zu tun?!
Gruß Volker
42 Antworten
Subaru ist sicher super, scheidet aber aus optischen Gründen leider aus.
Hallo mattalf, da klage ich Subaruhändler auch etwas an, Diesel sollten nur an Nutzer verkauft werden die keine Kurzstrecke fahren.
Deutsche Autobauer haben für die Kurzstrecke mit Bosch Szenarien erfunden die dies ermöglichen, aber wir wissen ja alle mittlerweile das das JEMAND nicht gefallen hat. Aber am Ende müssen wir alle Nutzer dies ausbaden.
Subaru hat geringe Anhängelast? Ich habe einen Forester Benziner mit 150PS, der darf 2 Tonnen anhängen. Das finde ich nicht soooo wenig.
Der Subaru Outback hat auch 2 Tonnen Anhängelast.
Ähnliche Themen
Der Subaru XV mit 2L, Allrad und 156PS, nur ganze 1400kg.....und der Impreza mit gleichem Motor satte 1200kg....
Suzuki Vitara mit 140PS auch nur 1400kg. Ist halt so mit den Halbstarken 😁
Ein Forester und Outback sind natürlich ganz andere Kategorien wie ein XV.
Zitat:
@-GUN- schrieb am 1. Juli 2019 um 20:07:59 Uhr:
Suzuki Vitara mit 140PS auch nur 1400kg. Ist halt so mit den Halbstarken 😁Ein Forester und Outback sind natürlich ganz andere Kategorien wie ein XV.
1400 bzw. 1200kg sind für ein Auto (in dem Fall sogar mit Allrad...) mit 2L-Maschine mit um die 150PS generell etwas mau....
Ein stinknormaler 150PS Golf mit Frontantrieb darf 1500 (1,5TSI) bzw. 1600kg (2L-TDI) bis 12% ziehen und der gehört ganz sicher nicht zu den "Vollstarken".
Bis 8% sind es bei diesen Gölfen immerhin 1700 bzw. 1800kg.
Und ich finde meinen 525d schon hart an der Grenze. Der darf 2t ziehen und schafft die 1.5t locker, aber hätte ich gewusst dass wir überhaupt mal einen Wohnwagen bekommen hätte ich wohl den XC90 behalten. 150PS für 1,5t käme für mich nicht in Frage. Auch wenn es so gerade möglich wäre. Bissl Reserve ist nicht verkehrt.
Ihr vergesst, das Subarus oder Suzukis nicht explizit für den deutschen Markt gebaut werden, wo Anhängelast schon eine gewisse Rolle spielt. In Asien ist das den Leuten wurscht...
Und wenn ich nachträglich so ein Teil an eine Karosse klatsche, welche da nicht wirklich drauf ausgelegt ist, kann ich halt die Last nicht begrenzen.
z.B. mein ehemaliger O3 RS TDI, der hatte leider nur 1,6 to Anhängelast, der O3 TDI mit nur 150PS hatte 1,8 to Anhängelast, einfach weil die Lüftungskomponente beim RS für schwerere Anhänger keine Reserven hatte, da der Motor schon stärker abgestimmt ist. Und das obwohl Karosse und Anhängerkupplung identisch ist.
Die Anhängelast liegt ergo an vielen Dingen, die da reinspielen. Und ein hochgezüchteter 1,0 oder 1,2 l 150ps Asiat scheint auch Motortechnisch nicht so die Reserven für hohe Anhängelasten zu haben...
Was haben all diese Beiträge denn mit dem BMW GT 218d zu tun?!
Gruß Volker
Keine Ahnung... wollte ja eigentlich wissen ob jemand so das Gespann fährt. Übrigens haben wir ihn als Allrad jetzt mal Probe gefahren, war schon nicht schlecht, zuvor noch nie Automatik gefahren, ist für mich als Frau nach 20 Jahren ne heftige Umstellung. Männe sah es gelassener.
Ich hatte in meinen bisherigen Autos immer ein Schaltgetriebe.
Im aktuellen BMW das erste mal diese perfekte 8 Gang Automatik. Nach gut 40.000 km will ich nicht mehr zum Schalter zurück 😉
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 2. Juli 2019 um 11:32:51 Uhr:
Und ich finde meinen 525d schon hart an der Grenze. Der darf 2t ziehen und schafft die 1.5t locker, aber hätte ich gewusst dass wir überhaupt mal einen Wohnwagen bekommen hätte ich wohl den XC90 behalten. 150PS für 1,5t käme für mich nicht in Frage. Auch wenn es so gerade möglich wäre. Bissl Reserve ist nicht verkehrt.
Deswegen fahre ich auch mit real rund 800kg Wo-Wägelchen, 150PS plus Allrad....
Zitat:
@-GUN- schrieb am 2. Juli 2019 um 14:57:29 Uhr:
Ich hatte in meinen bisherigen Autos immer ein Schaltgetriebe.
Im aktuellen BMW das erste mal diese perfekte 8 Gang Automatik. Nach gut 40.000 km will ich nicht mehr zum Schalter zurück 😉
nur gibt es das 8-Gang-ZF-Wandlergetriebe mit ausreichender, angemessener Motorisierung nicht für nen Appel und Ei....
VW baut so etwas z.B. bis hin zur Mittelklasse nicht ein.
Deswegen auch BMW und nicht VW 😉
Mercedes baut auch eine hervorragende 9 Gang ZF ein.
Ich fahre den 190 PS Diesel mit der Wandlerautomatik, und diese harmoniert hervorragend mit dem Motor.
Also muss nicht immer der dickste Motor drin sein. Und das ist der Vorteil bei BMW, das du auch einen kleineren Motor wie den 18d mit der Automatik bekommst.
Nur VW-Konzern setzt leider weitestgehend auf DSG (nicht ideal im Anhängerbetrieb).