BMW F40-Sommerreifen
Hi zusammen,
habe kein passenden Thread gefunden… könnt ihr aber gerne verschieben.
Es geht um die Sommerreifen beim F40 ab Werk: bei mir waren das die Bridgestone Potenza 005 als 235/35 19 Zoll
- Leasing Vorführer mit 8.500km in 9/21 übernommen
- Stand heute: 37.000 km ( schätze davon 10.000 auf Winterreifen)
- Also mit den Sommerreifen eine Laufleistung von ca 27.000km
- heute per Post die Info bekommen, dass nur noch 3mm Profil vorne ist.
Ist dieser Verschleiß normal? Fahre sehr vorausschauend, kein Rasen etc.
Mir wurden vom Händler die gleichen Reifen (2 Stück) zum Preis von 407€ angeboten 😮ooo
Finde ich a) sehr teuer und b) bin ich absolut unzufrieden mit der Laufleistung…
Könnt ihr andere Reifen empfehlen?
Mein Leasing läuft 9/24 aus das heißt die Reifen sollten bis zum Ende des Leasings halten… denn 2 mal neue Reifen bezahlen während des Leasings finde ich wenn man normal fährt echt nicht kundenfreundlich :/
Danke für eure Meinungen 🙂
27 Antworten
Zitat:
@Torstensven schrieb am 10. April 2023 um 15:01:09 Uhr:
Die Aussage ist grundverkehrt, da die Spur eines Auto‘s von der Hinterachse kommt. Aus diesem Grund gehören die besseren Reifen nach hinten.
Das einzige, was man bei strassentauglicher Fahrweise im alltag beim fronttriebler (v.a. Bei nasser Fahrbahn) merkt, ist das, was ich beschrieben habe: enge kurve/abbiegen: die Vorderachse ist überfordert mit lenkkraft und dem Beschleunigen gleichzeitig.
Deshalb würde ich beim fronttriebler die besseren Reifen nach vorne packen.
Wer die besseren auf die Hinterachse packt, der geht von Situationen aus, die im normalen Straßenverkehr nur bei ungeeigneter Fahrweise auftreten werden.
so schreibt es der ADAC
Je nachdem, wo die Räder montiert sind, nutzen sich die Laufflächen der Reifen unterschiedlich stark ab – meist verschleißen die Reifen auf der Antriebsachse schneller. Da aber zu große Profilunterschiede die Fahrstabilität gefährden können, sollten die Räder regelmäßig achsweise getauscht werden.
Ungleiche Profiltiefen gefährden die Fahrstabilität
Reifen mit mehr Profil gehören auf die Hinterachse
Spätestens alle 10.000 km: Räder achsweise zu tauschen
Wenn Reifen mit unterschiedlichen Qualitäten auf ein Pkw montiert werden – weil zum Beispiel bislang kein regelmäßiger Rädertauch vorgenommen wurde –, gehören die besseren Exemplare auf die Hinterachse – egal ob es ein front- oder ein heckgetriebenes Fahrzeug ist. Diese für manchen verblüffende Aussage kommt daher, dass eine gute Seitenführung der Hinterräder die Stabilität des Fahrzeugs sichert. Idealerweise kann durch regelmäßigen Tausch der Räder von der Vorder- auf die Hinterachse ein möglichst gleichmäßiger Verschleiß an allen Reifen erreicht werden.
Zitat:
@BMW2023 schrieb am 10. April 2023 um 17:13:16 Uhr:
so schreibt es der ADACJe nachdem, wo die Räder montiert sind, nutzen sich die Laufflächen der Reifen unterschiedlich stark ab – meist verschleißen die Reifen auf der Antriebsachse schneller. Da aber zu große Profilunterschiede die Fahrstabilität gefährden können, sollten die Räder regelmäßig achsweise getauscht werden.
Ungleiche Profiltiefen gefährden die Fahrstabilität
Reifen mit mehr Profil gehören auf die Hinterachse
Spätestens alle 10.000 km: Räder achsweise zu tauschen
Wenn Reifen mit unterschiedlichen Qualitäten auf ein Pkw montiert werden – weil zum Beispiel bislang kein regelmäßiger Rädertauch vorgenommen wurde –, gehören die besseren Exemplare auf die Hinterachse – egal ob es ein front- oder ein heckgetriebenes Fahrzeug ist. Diese für manchen verblüffende Aussage kommt daher, dass eine gute Seitenführung der Hinterräder die Stabilität des Fahrzeugs sichert. Idealerweise kann durch regelmäßigen Tausch der Räder von der Vorder- auf die Hinterachse ein möglichst gleichmäßiger Verschleiß an allen Reifen erreicht werden.
Was muss ich denn für komplett kaputte Hinterreifen haben, damit die Stabilität gefährdet wird? Chinesische xy Reifen, 12 Jahre alt und 0,5mm Rest-Profiltiefe? Die würde ich mir nicht auf die Vorderachse schnallen, sondern ersetzen.
Ich bleib dabei: Solange keine extreme Konstellation und Fahrsituation vorliegt, würde ich persönlich den „besseren“ Reifen beim fronttriebler nach vorne montieren. Ich fahr ja nicht bei strömendem Regen mit 120 in die Kurve. Aber ich möchte vielleicht vernünftig rausbeschleunigen, ohne dass ich unfreiwillig geradeaus fahre.
Ähnliche Themen
Meine Güte man kann da auch ne Religion raus machen.
Wenn man will das sich die Reifen einigermassen gleichmässig abfahren kommen die Reifen mit mehr Profil auf die Antriebsachse.
Das man dabei hinten keine Slicks oder grenzwertige Reifen montiert sollte klar sein denn da hat de ADAC schon recht - die Reifen hinten sind die wichtigeren und sorgen für Stabilität,
Mich hat’s jetzt doch etwas genauer interessiert:
Bmw2023 hat die Tipps des ADAC unvollständig zitiert, weiter unten auf derselben Seite heißt es:
„Das Risiko, das von unterschiedlich guten Reifen auf Vorder- und Hinterachse ausgeht, hängt von dem konkreten Fahrmanöver sowie von den Rahmen- und hier besonders den Witterungsbedingungen ab.
Bei Geradeausfahrt auf nasser Fahrbahn: Kürzerer Bremsweg und unempfindlicher gegenüber Aquaplaning mit den besseren Reifen auf der Vorderachse. Diese Aussage gilt vorrangig für Sommerreifen. Bei neuen Winterreifen kann der Bremsweg wegen der Elastizität des höheren Profils länger werden.
Bei Kurvenfahrt und Spurwechsel auf nasser Fahrbahn (mit und ohne ESP): Höhere Spurstabilität, also geringere Schleuderneigung mit besseren Reifen auf der Hinterachse.“
Ergo (alles nur für fronttriebler):
wer unangepasst fährt (bei Nässe): gute Reifen nach hinten.
Wer sein Hirn benutzt: gute Reifen nach vorne.
In ne Kurve kam ich mit angepasster Geschwindigkeit rein- und durchfahren.
Ob mir ein reh vors Auto springt oder ich anderweitig plötzlich bremsen muss: das weiß niemand vorher. Daher liegt für mich hier ganz klar die Priorität. (Neben der traktion).
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 10. April 2023 um 19:53:28 Uhr:
Was muss ich denn für komplett kaputte Hinterreifen haben, damit die Stabilität gefährdet wird? Chinesische xy Reifen, 12 Jahre alt und 0,5mm Rest-Profiltiefe? Die würde ich mir nicht auf die Vorderachse schnallen, sondern ersetzen.Zitat:
@BMW2023 schrieb am 10. April 2023 um 17:13:16 Uhr:
so schreibt es der ADACJe nachdem, wo die Räder montiert sind, nutzen sich die Laufflächen der Reifen unterschiedlich stark ab – meist verschleißen die Reifen auf der Antriebsachse schneller. Da aber zu große Profilunterschiede die Fahrstabilität gefährden können, sollten die Räder regelmäßig achsweise getauscht werden.
Ungleiche Profiltiefen gefährden die Fahrstabilität
Reifen mit mehr Profil gehören auf die Hinterachse
Spätestens alle 10.000 km: Räder achsweise zu tauschen
Wenn Reifen mit unterschiedlichen Qualitäten auf ein Pkw montiert werden – weil zum Beispiel bislang kein regelmäßiger Rädertauch vorgenommen wurde –, gehören die besseren Exemplare auf die Hinterachse – egal ob es ein front- oder ein heckgetriebenes Fahrzeug ist. Diese für manchen verblüffende Aussage kommt daher, dass eine gute Seitenführung der Hinterräder die Stabilität des Fahrzeugs sichert. Idealerweise kann durch regelmäßigen Tausch der Räder von der Vorder- auf die Hinterachse ein möglichst gleichmäßiger Verschleiß an allen Reifen erreicht werden.
Ich bleib dabei: Solange keine extreme Konstellation und Fahrsituation vorliegt, würde ich persönlich den „besseren“ Reifen beim fronttriebler nach vorne montieren. Ich fahr ja nicht bei strömendem Regen mit 120 in die Kurve. Aber ich möchte vielleicht vernünftig rausbeschleunigen, ohne dass ich unfreiwillig geradeaus fahre.
Die Ignoranz stirbt zuletzt oder in deinem Fall dann eben beim Herausbeschleunigen wenn dich die Hinterräder überholen und es das letzte sein wird an was du dich erinnern kannst!
Ich wechsle jedes Jahr von Vorne nach Hinten und das Jahr drauf anders herum. Dann sind die Reifen immer gleichmäßig abgefahren und ich habe dieses "Problem" nicht. Die Aussage, dass die Reifen mit mehr Profil auf die HA gehören ist richtig. Aber Leute mal ganz ehrlich. 99 Prozent der Bürger fahren so Auto, dass sie nie in die Situation kommen in denen man hier einen Unterschied bemerken würde. Und in der Kurve gibt auch keiner Gas, dass die Räder durchdrehen bzw. das Heck kommt.
Zitat:
@BMWMarkus schrieb am 12. April 2023 um 13:02:39 Uhr:
Ich wechsle jedes Jahr von Vorne nach Hinten und das Jahr drauf anders herum. Dann sind die Reifen immer gleichmäßig abgefahren und ich habe dieses "Problem" nicht. Die Aussage, dass die Reifen mit mehr Profil auf die HA gehören ist richtig. Aber Leute mal ganz ehrlich. 99 Prozent der Bürger fahren so Auto, dass sie nie in die Situation kommen in denen man hier einen Unterschied bemerken würde. Und in der Kurve gibt auch keiner Gas, dass die Räder durchdrehen bzw. das Heck kommt.
Die Welt.de schreibt dazu folgendes:
Auffällig oft geraten die Autos junger Fahrer vor dem eigentlichen Unfall ins Schleudern. Der Versuch gegenzulenken gelingt meist nicht und endet damit, dass die Fahrer die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren. In der Folge überschlagen sich die Autos oder sie prallen gegen Hindernisse am Straßenrand. Nach diesem typischen Schema ereigneten sich mehr als 69 Prozent der Pkw-Alleinunfälle junger Fahrer.
Und den daniel5865 würde ich jetzt von der Schreibe her als vermutlich "jung" oder zumindest geistig "jung" gebliebenen einschätzen... Von wegen keiner gibt Gas!
Zitat:
@black_hawk schrieb am 12. April 2023 um 15:00:42 Uhr:
Zitat:
@BMWMarkus schrieb am 12. April 2023 um 13:02:39 Uhr:
Ich wechsle jedes Jahr von Vorne nach Hinten und das Jahr drauf anders herum. Dann sind die Reifen immer gleichmäßig abgefahren und ich habe dieses "Problem" nicht. Die Aussage, dass die Reifen mit mehr Profil auf die HA gehören ist richtig. Aber Leute mal ganz ehrlich. 99 Prozent der Bürger fahren so Auto, dass sie nie in die Situation kommen in denen man hier einen Unterschied bemerken würde. Und in der Kurve gibt auch keiner Gas, dass die Räder durchdrehen bzw. das Heck kommt.Die Welt.de schreibt dazu folgendes:
Auffällig oft geraten die Autos junger Fahrer vor dem eigentlichen Unfall ins Schleudern. Der Versuch gegenzulenken gelingt meist nicht und endet damit, dass die Fahrer die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren. In der Folge überschlagen sich die Autos oder sie prallen gegen Hindernisse am Straßenrand. Nach diesem typischen Schema ereigneten sich mehr als 69 Prozent der Pkw-Alleinunfälle junger Fahrer.
Und den daniel5865 würde ich jetzt von der Schreibe her als vermutlich "jung" oder zumindest geistig "jung" gebliebenen einschätzen... Von wegen keiner gibt Gas!
Ich fahr ziemlich vorsichtig, und ganz jung bin ich auch nimmer. Und eben ist es som wie du die Welt zitierst: da ist erst die unangepasste Geschwindigkeit, dann Ablenkung oder Ausweichen, dann das übersteuern - und schlechte Reifen (in diesem Fall gilt ja „deine“ Regel, dass die Guten nach hinten müssen. Deswegen sag ich ja: wer vorsichtig fährt, wird eher mal unerwartet bremsen müssen, als dass er ins Schleudern gerät.
Zitat:
@daniel5865 schrieb am 12. April 2023 um 16:57:44 Uhr:
Zitat:
@black_hawk schrieb am 12. April 2023 um 15:00:42 Uhr:
Die Welt.de schreibt dazu folgendes:
Auffällig oft geraten die Autos junger Fahrer vor dem eigentlichen Unfall ins Schleudern. Der Versuch gegenzulenken gelingt meist nicht und endet damit, dass die Fahrer die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren. In der Folge überschlagen sich die Autos oder sie prallen gegen Hindernisse am Straßenrand. Nach diesem typischen Schema ereigneten sich mehr als 69 Prozent der Pkw-Alleinunfälle junger Fahrer.
Und den daniel5865 würde ich jetzt von der Schreibe her als vermutlich "jung" oder zumindest geistig "jung" gebliebenen einschätzen... Von wegen keiner gibt Gas!
Ich fahr ziemlich vorsichtig, und ganz jung bin ich auch nimmer. Und eben ist es som wie du die Welt zitierst: da ist erst die unangepasste Geschwindigkeit, dann Ablenkung oder Ausweichen, dann das übersteuern - und schlechte Reifen (in diesem Fall gilt ja „deine“ Regel, dass die Guten nach hinten müssen. Deswegen sag ich ja: wer vorsichtig fährt, wird eher mal unerwartet bremsen müssen, als dass er ins Schleudern gerät.
Am gefährlichen sind schlechte Reifen an der Hinterachse übrigens beim Gas wegnehmen in der Kurve. Da haut dann der Lastwechsel die Bude quer. Betrachte es als Überlebenstipp.
Cheers,
Hallo zusammen,
meine BMW-Sommerreifen mit Sternmarkierung haben die Verschleißgrenze lt. BMW App erreicht.
Ich habe nachgemessen und die Reifen hatten tatsächlich weniger als 3mm Restprofil, sodass ich nächstes Jahr neue kaufe, witterungsbedingt fahre ich nun mit meinen Winterreifen.
Nach dem Wechsel auf die Winterreifen vor zwei Wochen (keine original BMW Reifen) und Hinterlegung der manuellen Werte im Fahrzeug wird mir in der BMW App immer noch der Verschleiß angezeigt, obwohl die Winterreifen und der Wechsel in der App erkannt wurden.
Wie bekomme ich diese Anzeige aus der App?
Müssen eigentlich die alten BMW-Sommerreifen mit Stern, die für das Fahrzeug durch BMW programmiert wurden, damit die automatische Erkennung funktioniert inkl. Angaben zum Reifenhersteller etc., wieder gelöscht werden? Wenn ja, macht das BMW?
Die neuen Sommerreifen, die ich kaufe, werden nämlich bei einem Reifenhändler vor Ort besorgt und anschließend manuell im Fahrzeug als Sommerreifen hinterlegt.
Zitat:
@AudiA1GB2019 schrieb am 1. November 2023 um 15:01:12 Uhr:
Hallo zusammen,meine BMW-Sommerreifen mit Sternmarkierung haben die Verschleißgrenze lt. BMW App erreicht.
Ich habe nachgemessen und die Reifen hatten tatsächlich weniger als 3mm Restprofil, sodass ich nächstes Jahr neue kaufe, witterungsbedingt fahre ich nun mit meinen Winterreifen.Nach dem Wechsel auf die Winterreifen vor zwei Wochen (keine original BMW Reifen) und Hinterlegung der manuellen Werte im Fahrzeug wird mir in der BMW App immer noch der Verschleiß angezeigt, obwohl die Winterreifen und der Wechsel in der App erkannt wurden.
Wie bekomme ich diese Anzeige aus der App?
Müssen eigentlich die alten BMW-Sommerreifen mit Stern, die für das Fahrzeug durch BMW programmiert wurden, damit die automatische Erkennung funktioniert inkl. Angaben zum Reifenhersteller etc., wieder gelöscht werden? Wenn ja, macht das BMW?
Die neuen Sommerreifen, die ich kaufe, werden nämlich bei einem Reifenhändler vor Ort besorgt und anschließend manuell im Fahrzeug als Sommerreifen hinterlegt.
Die Programmierung ist so oder so weg beim Reifenwechsel.
Wenn die Sensoren länger als 2 Minuten Null bar haben, ist die Programmierung weg.
BMW muss das wieder neu Programmieren.
Das gilt für Systeme wo der Reifenhersteller einprogrammiert wurde, so wie bei dir.