BMW F22 220d Fahrstabilisierung ausgefallen, Sämtliche Fehler im CAN BUS

BMW 2er F22 (Coupé)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wende mich auf diese Weise an Sie, da ich derzeit mit meinem BMW 2er F22 220d Automatik, Baujahr 2014, ernsthafte Probleme habe und nicht mehr weiß, wie ich weiter vorgehen soll. Das Fahrzeug befindet sich seit über drei Jahren in meinem Besitz und hat mittlerweile eine Laufleistung von 124.000 Kilometern.

Folgender Vorfall ereignete sich: Während einer normalen Fahrt auf einer Landstraße erschien eine Meldung auf dem Bordcomputer: "Fahrstabilisierung, vorsichtige Weiterfahrt empfohlen". Kurz darauf traten weitere Komponentenausfälle auf, darunter "RDKS ausgefallen" und "Licht ausgefallen". In diesem Moment wurde der Bildschirm schwarz, die Klimaanlage schaltete sich ab, und weitere Fehlermeldungen erschienen im Bordcomputer, meistens "Licht" und "RDKS". Es kam auch vor, dass der Tempomat ausfiel.

Nach einem Neustart des Fahrzeugs verschwanden die Fehler zunächst, traten jedoch nach kurzer Fahrt erneut auf. In der Regel fiel zuerst das ESP aus, da die erste Meldung immer "Fahrstabilisierung" war. Der Bildschirm wurde dunkel, die Klimaanlage schaltete sich ab, und weitere Fehlermeldungen folgten im Bordcomputer. Es gab auch Situationen, in denen das Fahrzeug aufgrund des Fehlers "Zündung defekt" nicht mehr gestartet werden konnte. In solchen Fällen wartete man etwa 10-15 Minuten, bemerkte dann, dass die Klimaanlage wieder in Betrieb ging und der Bildschirm wieder leuchtete. Dann konnte das Fahrzeug erneut gestartet werden. Während dieser Fehler auftraten, war es auch nicht möglich, eine Diagnose über einen Tester durchzuführen. Erst nachdem das Fahrzeug erneut gestartet werden konnte, konnte der Tester eine Verbindung herstellen.

Ich brachte das Fahrzeug zu einem BMW-Händler, um den Fehler auslesen zu lassen. Der Diagnose ergab 70 Fehler, die jedoch zu 99 Prozent als "Botschafts- oder Signalfehler" klassifiziert wurden. Die meisten Fehler wiesen in der ISTA+-Software die Kennung (FEM) in der Beschreibung auf. BMW löschte den Fehlerspeicher, und ich setzte meine Fahrt fort. Kurz darauf traten die gleichen Fehler erneut auf. Aufgrund des Softwarestands von 2014 wurde mir nun ein Software-Update empfohlen, das ich jedoch vorerst ablehnte. Der BMW-Partner teilte mir mit, dass bei einem solchen Software-Flash häufig Steuergeräte ausfallen könnten, und die Kosten für ein neues Steuergerät und die Codierung müsste ich dann selbst tragen. In den meisten Fällen soll dabei die Headunit betroffen sein, was zu Kosten von etwa 2500 Euro führen würde. Außerdem stellte sich die Frage, warum das Fahrzeug seit 2014 ohne Probleme mit der aktuellen Software lief, weshalb ein Zusammenhang mit der Software fraglich erschien. Ist es eventuell möglich, solche sporadischen Fehler durch den neuen Softwarestand zu ignorieren oder besser zu identifizieren?

Wir haben das Fahrzeug anschließend auf äußere Einflüsse überprüft, jedoch keine Hinweise auf Marderbisse oder äußere Beschädigungen gefunden. Das Fahrzeug stand dann für eine Woche während unseres Urlaubs still. Nach unserer Rückkehr lief der BMW problemlos für die nächsten 500 Kilometer und sieben Tage, ohne jegliche Fehler oder Störungen. Danach begann das Problem von vorne.

Als nächsten Schritt haben wir die Batterie überprüft, die noch aus der Auslieferung stammt und somit neun Jahre alt ist. Laut dem Tester verfügt sie jedoch immer noch über eine Gesamtkapazität von 67 Prozent und wird daher vom Fachhändler als "noch in Ordnung" eingestuft.

Im Anhang finden Sie eine Liste der aufgetretenen Fehler nach einer Woche Fahrt sowie eine zweite Liste, nachdem der Fehlerspeicher gelöscht und die Fehler erneut ausgelesen wurden. Der Fehler 801C20 bleibt permanent bestehen, möglicherweise in Verbindung mit einem hinteren Bremssystemfehler.

Haben Sie möglicherweise Ideen oder Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem? BMW empfiehlt lediglich das Software-Update und kann den Fehler nicht weiter eingrenzen. Es scheint, dass sie mit dieser Problematik bisher keine Erfahrungen aus der Vergangenheit haben. Ich möchte vermeiden, das Fahrzeug von Werkstatt zu Werkstatt zu bringen und jedes Mal hohe Kosten zu tragen.

16 Antworten

Ich fahre auch einen BMW F23 Cabrio Bj.12.2016 km Stand 23,800 und habe auch den Fehler mit der Fahrstabilisierung.
Bei mir fällt die Sevolenkung und das ESB aus plus Start Stop und die Schildererkennung. War schon bei BMW um den Fehlerspeicher auszulesen und die sagten mir ich brauche eine neue Lenkung. Das Fahrzeug hat noch die erste Batterie und springt sehr gut an.

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen

Die BMW Batterien halten durchaus lange.
Bevor ich die Lenkung ersetzen würde wäre mir allenfalls der proaktive Austausch der Batterie eine Überlegung wert.
Der Ausfall von Start Stopp ist bei anderen Fahrzeugen öfters ein Anzeichen von schwächer werdenden Batterien.

PS: mein 2015er Cabrio hat auch noch die erste Batterie

Deine Antwort
Ähnliche Themen