BMW F20 (N13) – Unterdruck am Öldeckel,starker Ölverbrauch & verrußter Auspuff

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hallo zusammen,
Ich fahre einen BMW 116i F20, Baujahr 2014 mit dem N13-Motor, und habe aktuell folgende Probleme:
Wenn ich den Öldeckel bei laufendem Motor öffne, wird er richtig angesaugt es herrscht starker Unterdruck.
Der Motor verbrennt extrem viel Öl, etwa 1 Liter in 3 Wochen, besonders bei Volllast auf der Autobahn. Da geht’s wirklich heftig weg.
Mein Auspuff ist stark verrußt, also das Öl wird definitiv mitverbrannt. Im leerlauf läuft der Motor auch ein wenig unruhig,
Im Winter ist mir gelegentlich bläulicher Rauch aus dem Auspuff aufgefallen bei kaltstart– aktuell (Sommer) eher nicht sichtbar.
Ich vermute, dass es an der Kurbelgehäuseentlüftung (PCV-Membran im Ventildeckel) liegt, da diese beim N13 fest verbaut ist würde ich den ventildeckel neu machen.
Hat jemand von euch das Problem schon gehabt?Hat der Tausch des Ventildeckels geholfen?
danke im Voraus schonmal !

7 Antworten

Die Membran kannst Du einzeln tauschen. Gibt es bei Ebay recht günstig und das Video dazu bei YouTube. Hilft aber leider bei erhöhtem Ölverbauch wahrscheinlich nicht. Die Gründe dafür sind in der Regel nicht komplett abdichtende Kolben oder/und Ventilschaftdichtungen, die erneuert werden müssten.

Bei mir hat die Kurbelgehäuseentlüftung Geräusche gemacht. Daher der Tausch. Danach war Ruhe.

Zitat:@Beneric schrieb am 2. August 2025 um 14:51:41 Uhr:
Die Membran kannst Du einzeln tauschen. Gibt es bei Ebay recht günstig und das Video dazu bei YouTube. Hilft aber leider bei erhöhtem Ölverbauch wahrscheinlich nicht. Die Gründe dafür sind in der Regel nicht komplett abdichtende Kolben oder/und Ventilschaftdichtungen, die erneuert werden müssten. Bei mir hat die Kurbelgehäuseentlüftung Geräusche gemacht. Daher der Tausch. Danach war Ruhe.

Danke dir für den Hinweis

aber ich denke schon, dass es an der Kurbelgehäuseentlüftung liegt. In der Leitung vom Ventildeckel  zur ansaugung war auch etwas Öl, und die Symptome passen eigentlich alle: starker Unterdruck am Öldeckel, hoher Ölverbrauch bei Volllast, verrußter Auspuff, unruhiger Leerlauf. und da der Motor sonst normal läuft und nicht ständig raucht, glaub ich eher, dass es übers PCV System mitverbrannt wird und nicht direkt Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen schuld sind

meinst du nicht auch?

Ich hoffe es für dich. Ich habe auch einen recht hohen Ölverbrauch von ca. 1 Liter auf 2000km. Nach dem Wechsel der Membran war es nicht besser. In der Werkstatt sagte man mir, dass evtl. einzelne Kanäle der Kubelgehäuseentlüftung nicht mehr komplett offen seien. Dann hilft ja nur, den Deckel komplett zu tauschen.

In dem Schlauch zum Luftfilterkasten hatte ich auch etwas Öl. Das komme von dem Turbolader laut Werkstatt. Der ist ja auch nicht mehr der Jüngste. N13 von 2013 mit ca. 95000km

Sag doch bitte Bescheid, wenn der Wechsel des Ventildeckels eine Besserung des Ölverbrauchs gebracht hat. Dann werde ich das auch in Betracht ziehen.

Grüße Beneric

Ähnliche Themen

Der verrußte Auspuff ist kein Anzeichen für Ölverbrauch, der Ruß da ist wirklich aus der Verbrennung des Sprits, der N13 rußt da recht stark ab Werk.

KGE hat nur die Membrane, was da am Deckel noch defekt oder dicht sein soll verstehe ich nicht. Oder umgekehrt: Wenn da so viel Dreck ist, dann ist der Motor vermutlich wegen besonders guter Pflege eh hinüber. Membrane tauschen und gut, das ist doch nur ne 5min Arbeit.

Wenn er dann noch Öl verbraucht sind es in der Regel die Ventilschäfte. Vor man die macht sollte man aber die Kompression messen, um nicht die Ventilschäfte zu machen während man auch ein Kolbenring Problem hat.

So hat es bei meiner Tochter auch angefangen. Blauer Rauch im Winter, hoher Ölverbrauch.

Nun sieht es so aus, daß er einen unruhigen Motorlauf hatte und sich wie ein Sack Nüsse geschüttelt hat.

Ergebnis 1: den Stecker des Stellmotors für die Exzenterwelle gezogen und Ruhe war. Exzenterwelle und Stellmotor getauscht, ruckeln bei Betriebstemperatur wieder da. Vorher wurden schon die Zündspule, injektor und Zündkerze getauscht und Steuergerät überprüft. Habe deswegen auch hier auf Hilfe gehofft und einen thread eröffnet mit unruhiger Motorlauf...

Erkenntnis... Druckverlust auf Zylinder 1 und 2. Auslassventile schließen nicht mehr richtig. Man munkelt, das dieser Motor u.a. auch noch zusätzlich thermische Probleme hat außer den bekannten Schwachstellen.

Er wird jetzt wieder zusammen gebaut und in Zahlung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen