BMW F11 Kofferraum sinkt ab.
Hallo liebes Forum,
wie im Anhängenden Video zu sehen sinkt der Kofferraum bei meinem 5er BMW immer ab nachdem er die obere Endlage erreicht hat.
Wenn man ihn ganz oben fest hält bleibt er oben bis man ihn wieder ganz leicht berührt, dann tritt das selbe Phänomen auf.
Kann mir jemand sagen woran das liegt und ob man das selber beheben kann oder sollte ich doch eine Werkstatt aufsuchen?
Vielen Dank schonmal!
Gruß
Timo
20 Antworten
@kanne66 wir sind uns also einig. Hatte das nur erwähnt, weil Du auf die bereits weit zurückliegende Herstellung der F-Serie hingewiesen hast. Da ist die Herstellergarantie sicherlich abgelaufen. Bei vorliegender Garantie kann es sich also nur noch um die Gebrauchtwagengarantie handeln.
Bei der angegebenen Begründung des Händlers scheint mir die Unterscheidung zwischen Garantie und Kulanz eher müßig, da Kulanz hier sicher nicht zu erwarten ist. Der Händler möchte für die Reparatur nicht aufkommen, egal ob nun aufgrund von Garantie oder Kulanz. Sonst hätte er sich die Diskussion mit dem TE sparen können.
"Fähnchenhändler" war von mir als Synonym gemeint. Auch wenn im vorliegenden Fall der Händler durchaus unter die oftmals mit diesem Begriff verbundene negative Notation fallen dürfte.
Mir wichtig, was der Fredersteller beiträgt und ob der Mangel ab Kauf gegeben war.
Der daraus folgende Progress/Mangelbeseitigung ließe sich ggf. undramatisch mit einer Fristsetzung erzielen.
Fredersteller, was ist nun Sache, bzgl. Mangel.
Gerne auch, ob BMW-Händler und was die Garntie abdeckt.
Danke!
"Zwischen" Garantie und Kulanz wäre da aber auch noch die Gewährleistung (je nachdem, wie lange der Kauf zurückliegt) inkl. der potentiellen Beweislastumkehr. 😉
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 29. August 2024 um 08:45:37 Uhr:
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 28. August 2024 um 16:01:31 Uhr:
Und weshalb sollte das ein Verschleißteil sein?Ist der Motor auch ein Verschleißteil? Immerhin gehen die Dinger ja auch ab und zu kaputt.
@Rael_Imperial Hatte zunächst (kleinkariert, lokal) gedacht, dass Du den Motor im Spindelantrieb meinst, und schon angefangen zu differenzieren .... bis mir einfiel, dass Du wahrscheinlich den großen Motor am vorderen Ende des Autos meinst. 😁
Wenn man der Logik des Händlers folgt, dann ist das ganze Auto ein Verschleißteil.
Gibt es dazu eigentlich eine Definition? Für mich wären alles Verschleißteile, Teile die regulär bei Wartungs- und Kontrollarbeiten nach Wartungsplan zu wechseln ist.
Es gibt durchaus Angaben, dass bestimmte Arbeiten alle 100.000km gemacht und Teile ausgetauscht werden sollen. So weit wird da also schon gedacht.
Spindelantriebe habe ich da aber nicht gefunden.
Ja, genau so hatte ich es gemeint!
Direkt nach dem Schreiben fiel mir selber auf, dass es leicht falsch verstanden werden könnte (Spindelmotor), hatte mich dann aber entschieden, es stehen zu lassen. Offensichtlich kam es ja dann auch richtig an.
Ähnliche Themen
@TheJoker39 Hallo Timo, ich habe mir das Thema immer wieder durch den Kopf gehen lassen, da es irgendwie auch spannend ist. Habe mir auch die Empfehlungen von BMW angeschaut, wann die Spindelantriebe gewechselt werden sollten. Dein Fehlerbild ist aber so nicht darunter.
Daher habe ich noch eine ganz andere Idee, woran es liegen könnte.
Vielleicht liegt ja ein Wackelkontakt an einem der Taster oder eine Scheuerstelle im Kabelbaum zur Heckklappe vor, wodurch es sporadisch im oberen Schwenkbereich der Heckklappe zu Steuerimpulsen kommt. Im schlimmsten Fall befindet sich Wasser im Taster.
Um das zu prüfen, müsste man vermutlich die entsprechende(n) Leitung(en) am CAS bzw. der JBE oder am REM trennen. Aber vielleicht reicht es schon aus, die Stecker an den Tastern abzuziehen.
Dann könnte man versuchen, ob die Klappe nach Öffnen durch den Taster vorn oder per Fernbedienung wieder sicher oben bleibt oder ob sie sich weiterhin absenkt.
Zitat:
@norbert.dahms schrieb am 30. August 2024 um 02:25:08 Uhr:
Um das zu prüfen, müsste man vermutlich die entsprechende(n) Leitung(en) am CAS bzw. der JBE oder am REM trennen. Aber vielleicht reicht es schon aus, die Stecker an den Tastern abzuziehen.
Dann könnte man versuchen, ob die Klappe nach Öffnen durch den Taster vorn oder per Fernbedienung wieder sicher oben bleibt oder ob sie sich weiterhin absenkt.
Vielleicht gibt es auch einen viel einfacheren Weg das zu prüfen ohne die Kontakte zu trennen.
Man könnte, während die Klappe sich nach unten bewegt, mittels Drücken des weiteren Tasters für die Heckklappe vorn im Fussraum oder an der Fernbedienung ein weiteres Signal zur Heckklappensteuerung senden und schauen, wie die Klappe darauf reagiert.