BMW F11 25 xD Turboladerschaden

BMW 5er F11

Hi,

hiermit reihe ich mich nun auch in die Liste der Downsizing Opfer ein. War ein großer Fehler auf 4 Zylinder
umzusteigen ...

Die besonderen Umstände haben mich nun veranlaßt hier einmal den Vorfall zu schildern:

Vergangen Dienstag Nacht auf einsamer Landstrasse hatte der Motor schlagartig keine Leistung mehr
und eine entsprechende Meldung wurde auch am Display angezeigt.

Eine langsame Weiterfahrt war dann nur noch ein paar 100 Meter möglich, ab dann ging nichts mehr !
Als ich meine Gedanken wieder ein wenig geordnet hatte, kam mir auch wieder in den Sinn, daß ich kurz vorher das "Zwitschern" des Turboladers recht laut vernommen hatte, in dem Moment aber noch nicht
realisieren konnte, welch Ungemach bevorstehen würde.

Ok, Fahrzeug hat gerade mal 21 Monate und 54000 km, so daß ich gleich Kontakt mit dem Mobilen BMW Service aufnahm. Kurze zeit später meldete sich ein "Service Mobil"-Fahrer und kündigte an, dass er in
ca 1,5 h bei mir sein könnte.

Na ja, es hat dann zwar 2 h gedauert, die natürlich allein auf dunkler Landstrasse nur sehr langsam verstrichen, aber damit war zu rechnen.

Nachdem der Service Techniker einen Diagnoselauf am Tester durchgeführt hatte ohne ein aussagekräftiges Ergebnis bis auf "Luftmasse und Spritmenge passen nicht zusammen", wurde das Fahrzeug zur nächsten BMW Werkstatt abgeschleppt (ca. 80 km von meinem Wohnort entfernt).

Für mich stand ab da schon fest: der (oder die) Turbolader hat (haben) sich verabschiedet !

Weiterhin kümmerte sich der Service Techniker um ein Ersatzfahrzeug, was sich mitten in der Nacht und noch vielmehr aufgrund der BMW Ersatzteilversorgungs Problematik etwas schwieriger gestaltete.
Da BMW deshalb bereits all seine Fahrzeuge an "wartende" Kunden rausgegeben hat, wurde ein Auto bei einer AVIS Station (Notdienst) in der Näher der BMW Werksatt angemietet.
Mietdauer war (vorerst) für 3 Tage wegen entsprechender Mobilitäts Garantie Bedingungen.

Endlich so um ca. 2:00 Uhr konnte ich dann mit einem Audi A6 3.0 TDI, 150 KW und 7 Gang DK Getriebe den Weg nach Hause antreten - verwöhnt von allen Vorzügen eines 6 Zylinder Motors: kein schlechtes Gewissen beim Hochdrehen wie in meinem BMW wo die Maschine sich schütteltend und rappelig durch das Drehzahlband quälte !

Ich hätte nie gedacht, dass das "6 Zyl. Empfinden" ein wesentlich dynamischeren Eindruck vermittelt, ja sogar mehr Leistung suggeriert als dieses in meinem BMW der Fall ist, der ja sogar noch ein paar PS mehr hat !
Auch hat das Audi Getriebe mit dem Motor fantastisch harmoniert und die Fahrt war eine große Freude...

Am nächsten Morgen, rief mich dann AVIS Autovermietung an und wollte den Audi austauchen, da BMW ein Fahrzeug gleicher Klasse nicht zahlt. Ersatzweise könnte ich einen E93 (3er Cabrio) bekommen.

Na ja, um das Ganze nicht zu verkomplizieren und noch ein wenig Fahrspass mitzunehmen, bot ich an,
den Audi eigenhändig zurückzubringen, aber nicht vollgetankt - war ja nicht mein Fehler !
Das wurde erst mal von AVIS abgelehnt ...
... bis ich es dann über BMW München klarstellen ließ, zwar waren dazu einigeTelefonate nötig, doch der
Wunsch wurde letztendlich erfüllt.

Also probiere ich nun den 3er 25dA ...
In meiner BMW Laufbahn hatte ich bereits einen E46 3.0D (185 PS) und danach einen E91 3.0D (245 PS)
und freute mich deshalb umsomehr auf den 25d Reihen Six-Pack. Nun gut ein 3er ist kein 5er und auch kein Audi A6 und kann deshalb aus Komfortgesichtspunkten und in Bezug auf Geräuschentwicklung den beiden nicht das Wasser reichen.

Aber immerhin - obwohl die Maschine etwas "kerniger" als der Audi 6Zyl. zur Sache geht (ist ja auch anders gedämmt) - lässt sich das Triebwerk entspannt durch das Drehzahlband bewegen.

Heute geht Tag 3 der Anmietung zu Ende und genauso lange hat es gedauert bis die Werkstatt den Fehler endlich ausfindig gemacht hat: der kleine Turbolader ist abgeraucht !!!
Das hätte ich denen auch gleich sagen können - Sparen am falschen Ende kann nur ins Auge gehn !

Weiter geht's: Ersatzteil ist nicht lieferbar und auch keinerlei Aussage möglich, wie lange es dauern wird.
Also tritt nun der Werks Garantiefall ein. Ich werde für die Dauer der Reparatur einen Ersatzwagen von BMW zu Verfügung gestellt bekommen.

Dieser - ein "Mini Countryman" (!!!) - wird erst ab morgen früh verfügbar sein. Deshalb mußte ich wieder BMW München bemühen, um 1 Tag Mitverlängerung für den 3er zu organisieren !

Ok, nun ab Morgen "MINI" als Ersatz für nen "5er" - echt grass ! Weiß nicht, ob und wie lange ich mir das zumuten soll. Ist ja auch ne Frage, welche Ansprüche ich stellen darf im Rahmen der Werks-Garantie Vereinbarung ?

Jedenfalls habe ich keine Zeit mehr noch weiter rumzutelefonieren, muss auch schliesslich meinem Jon nachkommen. Und in Anbetracht der prekären Ersatzwagen Situation, kann ich vielleicht zufrieden sein, überhaupt was bekommen zu haben !?

Meiner Meinung beruht all der "Ärger" letzendlich auf der "Downsizing Strategie" bzw. mit anderen Worten "Einsparmassnahme" von BMW, die mehr Motor-Pannen führt als in Vergangenheit !
Ich war anfangs zu leichtgläubig, habe mich notgedrungen mit den schlechten Eigenschaften eines 4Zyl. abgefunden und bin damit Opfer des Downsizings geworden !

- GMo -

Beste Antwort im Thema

Hi,

hiermit reihe ich mich nun auch in die Liste der Downsizing Opfer ein. War ein großer Fehler auf 4 Zylinder
umzusteigen ...

Die besonderen Umstände haben mich nun veranlaßt hier einmal den Vorfall zu schildern:

Vergangen Dienstag Nacht auf einsamer Landstrasse hatte der Motor schlagartig keine Leistung mehr
und eine entsprechende Meldung wurde auch am Display angezeigt.

Eine langsame Weiterfahrt war dann nur noch ein paar 100 Meter möglich, ab dann ging nichts mehr !
Als ich meine Gedanken wieder ein wenig geordnet hatte, kam mir auch wieder in den Sinn, daß ich kurz vorher das "Zwitschern" des Turboladers recht laut vernommen hatte, in dem Moment aber noch nicht
realisieren konnte, welch Ungemach bevorstehen würde.

Ok, Fahrzeug hat gerade mal 21 Monate und 54000 km, so daß ich gleich Kontakt mit dem Mobilen BMW Service aufnahm. Kurze zeit später meldete sich ein "Service Mobil"-Fahrer und kündigte an, dass er in
ca 1,5 h bei mir sein könnte.

Na ja, es hat dann zwar 2 h gedauert, die natürlich allein auf dunkler Landstrasse nur sehr langsam verstrichen, aber damit war zu rechnen.

Nachdem der Service Techniker einen Diagnoselauf am Tester durchgeführt hatte ohne ein aussagekräftiges Ergebnis bis auf "Luftmasse und Spritmenge passen nicht zusammen", wurde das Fahrzeug zur nächsten BMW Werkstatt abgeschleppt (ca. 80 km von meinem Wohnort entfernt).

Für mich stand ab da schon fest: der (oder die) Turbolader hat (haben) sich verabschiedet !

Weiterhin kümmerte sich der Service Techniker um ein Ersatzfahrzeug, was sich mitten in der Nacht und noch vielmehr aufgrund der BMW Ersatzteilversorgungs Problematik etwas schwieriger gestaltete.
Da BMW deshalb bereits all seine Fahrzeuge an "wartende" Kunden rausgegeben hat, wurde ein Auto bei einer AVIS Station (Notdienst) in der Näher der BMW Werksatt angemietet.
Mietdauer war (vorerst) für 3 Tage wegen entsprechender Mobilitäts Garantie Bedingungen.

Endlich so um ca. 2:00 Uhr konnte ich dann mit einem Audi A6 3.0 TDI, 150 KW und 7 Gang DK Getriebe den Weg nach Hause antreten - verwöhnt von allen Vorzügen eines 6 Zylinder Motors: kein schlechtes Gewissen beim Hochdrehen wie in meinem BMW wo die Maschine sich schütteltend und rappelig durch das Drehzahlband quälte !

Ich hätte nie gedacht, dass das "6 Zyl. Empfinden" ein wesentlich dynamischeren Eindruck vermittelt, ja sogar mehr Leistung suggeriert als dieses in meinem BMW der Fall ist, der ja sogar noch ein paar PS mehr hat !
Auch hat das Audi Getriebe mit dem Motor fantastisch harmoniert und die Fahrt war eine große Freude...

Am nächsten Morgen, rief mich dann AVIS Autovermietung an und wollte den Audi austauchen, da BMW ein Fahrzeug gleicher Klasse nicht zahlt. Ersatzweise könnte ich einen E93 (3er Cabrio) bekommen.

Na ja, um das Ganze nicht zu verkomplizieren und noch ein wenig Fahrspass mitzunehmen, bot ich an,
den Audi eigenhändig zurückzubringen, aber nicht vollgetankt - war ja nicht mein Fehler !
Das wurde erst mal von AVIS abgelehnt ...
... bis ich es dann über BMW München klarstellen ließ, zwar waren dazu einigeTelefonate nötig, doch der
Wunsch wurde letztendlich erfüllt.

Also probiere ich nun den 3er 25dA ...
In meiner BMW Laufbahn hatte ich bereits einen E46 3.0D (185 PS) und danach einen E91 3.0D (245 PS)
und freute mich deshalb umsomehr auf den 25d Reihen Six-Pack. Nun gut ein 3er ist kein 5er und auch kein Audi A6 und kann deshalb aus Komfortgesichtspunkten und in Bezug auf Geräuschentwicklung den beiden nicht das Wasser reichen.

Aber immerhin - obwohl die Maschine etwas "kerniger" als der Audi 6Zyl. zur Sache geht (ist ja auch anders gedämmt) - lässt sich das Triebwerk entspannt durch das Drehzahlband bewegen.

Heute geht Tag 3 der Anmietung zu Ende und genauso lange hat es gedauert bis die Werkstatt den Fehler endlich ausfindig gemacht hat: der kleine Turbolader ist abgeraucht !!!
Das hätte ich denen auch gleich sagen können - Sparen am falschen Ende kann nur ins Auge gehn !

Weiter geht's: Ersatzteil ist nicht lieferbar und auch keinerlei Aussage möglich, wie lange es dauern wird.
Also tritt nun der Werks Garantiefall ein. Ich werde für die Dauer der Reparatur einen Ersatzwagen von BMW zu Verfügung gestellt bekommen.

Dieser - ein "Mini Countryman" (!!!) - wird erst ab morgen früh verfügbar sein. Deshalb mußte ich wieder BMW München bemühen, um 1 Tag Mitverlängerung für den 3er zu organisieren !

Ok, nun ab Morgen "MINI" als Ersatz für nen "5er" - echt grass ! Weiß nicht, ob und wie lange ich mir das zumuten soll. Ist ja auch ne Frage, welche Ansprüche ich stellen darf im Rahmen der Werks-Garantie Vereinbarung ?

Jedenfalls habe ich keine Zeit mehr noch weiter rumzutelefonieren, muss auch schliesslich meinem Jon nachkommen. Und in Anbetracht der prekären Ersatzwagen Situation, kann ich vielleicht zufrieden sein, überhaupt was bekommen zu haben !?

Meiner Meinung beruht all der "Ärger" letzendlich auf der "Downsizing Strategie" bzw. mit anderen Worten "Einsparmassnahme" von BMW, die mehr Motor-Pannen führt als in Vergangenheit !
Ich war anfangs zu leichtgläubig, habe mich notgedrungen mit den schlechten Eigenschaften eines 4Zyl. abgefunden und bin damit Opfer des Downsizings geworden !

- GMo -

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


BMW sollte keine 4 Zylinder bauen. Das taugt einfach nix

Das stimmt nicht. Der M43-B18 (318i E36) war ein großartiger 4-Zylinder und einer der Robustesten, den ich kenne. Gibt einige die fahren mit dem ersten Zylinderkopf 350T km und mehr und man brauchte nur die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Natürlich wird er im Alter nervöser und fuhr sich allgemein bissl nervös. BMW hat aber gezeigt, dass die 4-Ender bauen können.

Nichtdestotrotz würde ich persönlich bei 6-Endern bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Verlangen kannst Du eben nur ein Ersatzfahrzeug aus der Modellpalette der BMW Group - kein bestimmtes Modell.

Gruß
Der Chaosmanager

Wie siehts es da eigentlich rechtlich beim Leasing aus? Ich (wir) zahle ja eine fixe Monatsrate an BMW und bekomme dafür einen BMW mit definierter Ausstattung. Für viele ist ja eine bestimmte Ausstattung (z.B. AHK, Touring) essentiell für die Nutzungsmöglichkeit des Fahrzeuges.

Wenn BMW es nicht schafft innerhalb einer angemessenen Zeit (beim Turbolader würde ich drei Tage für angemessen halten) mein Fahrzeug wieder einsatzbereit zu machen und kein gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung stellen kann, müsste man doch die Leasingrate kürzen können? Ich will doch nicht drei Wochen Mini fahren und in der Zeit einen 5er bezahlen!

Bei meinem Turboschaden wurde mir übrigens ein sommerbereifter Mini angeboten. Ich musste aber an dem Tag H an den Bodensee und nach kurzer Diskussion gab es dann einen 525d von Sixt.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72



Wie siehts es da eigentlich rechtlich beim Leasing aus? Ich (wir) zahle ja eine fixe Monatsrate an BMW und bekomme dafür einen BMW mit definierter Ausstattung. Für viele ist ja eine bestimmte Ausstattung (z.B. AHK, Touring) essentiell für die Nutzungsmöglichkeit des Fahrzeuges.

Wenn BMW es nicht schafft innerhalb einer angemessenen Zeit (beim Turbolader würde ich drei Tage für angemessen halten) mein Fahrzeug wieder einsatzbereit zu machen und kein gleichwertiges Fahrzeug zur Verfügung stellen kann, müsste man doch die Leasingrate kürzen können? Ich will doch nicht drei Wochen Mini fahren und in der Zeit einen 5er bezahlen!

Rechtlich ist die Sache so, dass ein Leasinggeschäft im Prinzip eine Dreiecksbeziehung ist. Der Leasingnehmer erwirbt durch den Vertragsabschluss und die Zahlung der Raten an den Leasinggeber das Recht, den Leasinggegenstand entsprechend des Vertrags zu nutzen. Geliefert wird der Leasinggegenstand vom Händler, also von einer dritten Partei. Wenn der Leasinggegenstand nun defekt ist, hat der Leasinggeber damit primär nichts zu tun. Dies ist eine Angelegenheit, die zwischen dem Leasingnehmer und der Reparaturwerkstatt zu regeln ist. Der Leasinggeber hat dem Leasingnehmer schließlich per Vertrag auch die Verpflichtung auferlegt, jedweden Schaden reparieren zu lassen.

Der Händler hat wiederum die Garantiebedingungen des Herstellers, die - das wurde schon gesagt - regeln, dass es kein bestimmtes Ersatzfahrzeug gibt. Der Hersteller steht im Rahmen der Gewährleistung nur für die Mobilität gerade. Wenn er dem Kunden (LN) ein gleichwertiges Fahrzeug gibt, dann ist dies seine Kulanz, aber kein Rechtsanspruch seitens des Kunden.

Eine Kürzung der Leasingrate ist rechtlich nicht ohne weiteres möglich, da der Leasinggeber "nur" ein Fahrzeug zur Nutzung bereitstellt - der Leasinggeber steht nicht für die einwandfreie Funktion des Leasinggegenstands gerade.

Auch dann, wenn es um BMW Leasing geht, sind der Händler, der Hersteller und die Leasinggesellschaft juristisch unterschiedliche Parteien.

Falls Dir als LN die AHK oder der Touring aus bestimmten Gründen wichtig ist, würde ich dies bei Vertragsabschluss mit dem Händler vereinbaren. Dann gibt es hinterher keine Probleme.

Hört sich fürchterlich kompliziert an, aber das ist die Sachlage.

Gruß
Der Chaosmanager

Wollte mir demnächst ein Gebrauchten anschaffen, wahrscheinlich Bj. 2010/2011 Laufleistung 50-70.000

Kommt das oft vor, dass dann der Turbo bei so einer geringen Laufleistung hinüber ist.
Ein 6 Zylinder besser????

Ähnliche Themen

Viele Turbos gehen durch Chiptuning kaputt. Heute gerade wieder mit einem Nachbarn geplauscht, der beim ADAC ist und solche Schäden draußen am laufenden Band hat.

Problem: Beim Chip Tuning eine Leistungssteigerung von 15% machen die meisten Turbolader und Getriebe mit. Die Autos sind darauf ausgelegt diese Belastung (nach Modell) zu vertragen.

Alles andere 20 oder 30% mehr Leistung - schmeiß deinen Motor gleich weg. Wenn es den Turbo zerlegt haut es die geschnetzelten Metallteile meist gleich in den Ansaugkanal und dann ist Schicht im Schacht.

Nicht ohne Grund übernehmen die Chiptuner (Hersteller der Boxen) keine Garantie für Turbo oder Motorschäden.

Natürlich gibt es die Ausnahmen, dass wirklich mal ein Turbo fehlerhaft sein kann. Aber eher die Ausnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen