1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. BMW F10 / F11 Soundsysteme / Audiosysteme Details

BMW F10 / F11 Soundsysteme / Audiosysteme Details

BMW 5er F10

Hallo,
ich plane mir gerade einen F11 anzuschaffen. Bevor ich meinen E61 gekauft hatte, konnte ich mich auf einer anderen Seite sehr detailliert über die unterschiedlichen verbauten System informieren. Leider gibt es so etwas für den F11 noch nicht. Ich plane daher hiermit so etwas ins Leben zu rufen.
Mir ist bis jetzt nur bekannt und damit bin ich mir auch nicht sicher, das es wohl folgende System gibt:
1. Standardlautsprecher: Qualität nicht zu empfehlen, Breitbandlautsprecher
2. Hifi Lautsprecher: Guter Einstieg mit Höhenlautsprechern und Bässen (ist wohl beim Navi Pro dabei?)
3. SA677 Hifi Professional: Ziemlich gut mit 12 Lautsprechern, Subwoofer und Verstärker
4. SA677a Hifi Professional DSP: Vergleichbar mit Logic7 aus dem E60, mit digitalem Soundprozessor
und mehr Verstärkerleistung (Hab ich Probegehört und für gut befunden)
Aufpreis ist wohl ca. 1.000 Euro gegenüber Standard
5. Bang & Olufsen: 4.000 Euro Aufpreis
Ich wäre sehr dankbar, wenn die fehlenden oder falschen Angaben ergänzt/korrigiert werden könnten.
Danke!
Gruß
Matze

Beste Antwort im Thema

Hi,
Vielen Dank für eure Kommentare. Inzwischen habe ich auch Kontakt zu BMW aufgenommen und
gute Informationen erhalten, so dass ich die Aufstellung komplettieren kann:
1. Standardlautsprecher: Qualität nicht zu empfehlen, Breitbandlautsprecher
2. SA676 HiFi Lautsprechersystem: 12 Lautsprecher, digitaler Verstärker (205 Watt)
Guter Einstieg mit Höhenlautsprechern und Bässen
3. SA 677a HiFi System Professional: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt), DIRAC-
Signalverarbeitung, Surround-Modus
Vergleichbar mit Logic7 (nur Vor-LCI)
4. SA688 Harman Kardon Surround Sound System: 16 Lautsprecher, digitaler Verstärker (600 Watt),
Surround-Modus
5. SA6F2 Bang & Olufsen High End Surround Sound System: 16 Lautsprecher, 2 Zentralbässe, 1.200 Watt
Verstärkerleistung, Dirac Dimensions
Soll wohl Spitze sein, kostet aber 4.000 Euro Aufpreis

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten

Upps, war noch nicht fertig ;-)

Wie gesagt, war ich letztes Jahr bei einem Spezialisten und ich muss sagen, dass die ja nur beraten, wenn sie auch einen Nutzen davon haben.
Auch habe ich gemerkt, dass sie erstmal schauen müssen und dann eine Aufstellung der Kompenten machen, zuzüglich Arbeitslohn. Da wurde mir gesagt, der Arbeitslohn entspricht in etwa meist der selbe Preis , wie die Kompenten.
Ich habe mir dann selbst die Teile besorgt und eingebaut. Wenn man ein technisches Verständniss hat, ist es auch kein Problem.

Werde es diesmal für den hinteren Bereich genauso machen. Nur hätte ich gehofft, dass es vielleicht ein paar unter euch gibt, die auch ähnliche Erfahrungen gemacht haben und Tipps geben können, um keine Fehlinvestition zu machen.

Ich möchte keine tausende Euro nur für Arbeitslohn zahlen wollen, wenn man es auch selbst machen kann.

Es gibt ja subs für den Kofferraum die mit dem Lautsprecher durch die hintere Skisack Öffnung durchgehen
Bringt ordentlich Druck muss aber zusätzlich ein Verstärker rein denk ich
Gruß
Niko

Sowas in der Art hab auf die schnelle nicht mehr finden können

Image

Danke Sniper-2005

Sowas in der Art hatte ich mir auch gedacht. Glaube, das dafür max. 20cm Woofer machbar wäre.
Müsste nur wissen, welcher dafür am geeigneten wäre. Gibt ja so viele auf dem Markt, die verschiedene Eigenschaften haben.

Auch ist wichtig zu wissen, ob der Woofer rückseitig eine Box braucht, oder das Kofferraumvolumen ausreicht.
Vom Subwooferbau habe eigentlich gar keine Ahnung. Eine Box bauen, ist kein Problem, bloß die richtige, da scheitere ich ;-(.

Gibt's da jemand, der sowas schon gemacht hat?

Wäre sehr dankbar für eure Vorschläge.

Gruß Chris

Also beim 3 er E46 hatte ich eine aufwendigen und teuren Einbau.
Die 2 Woofer waren in der Reserveradmulde eingebaut (27 iger Woofer )
und strahlten nach oben gen Kofferraumdeckel.
Der Skisack war ausgebaut. Die Rückwand war nicht umklappar,der Druck ging hptsl.durch die Skisacköffnung und die 2 Löcher im Blech von den 2 rückwertigen Lautsprechern.
Ich war nie zufrieden mit dem Bass, das meiste schluckte der Kofferraum,nach vorne kam relativ wenig.
Limousine halt.
Wenn dann den Bass direkt, entweder umgeklappte Sitzbank oder anders ev.direkt durch die Skisacköffnung?
Die Autos sind halt nicht ideal für einen hochwertigen Einbau,meiner Meinung nach.LG
Hans
PS:Für den Woofer braucht man sicher ein Gehäuse.

Zitat:

@schlonzy schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:11:41 Uhr:


Standard Sound ist meines Erachtens nicht unbedingt sehr schlecht. Ganz im Gegenteil, der Standard Sound im Fünfer ist besser als der HiFi im Dreier.

Kann jemand noch etwas dazu sagen? Kann mir das kaum vorstellen. Das Standardsystem wird doch mehr oder weniger dasselbe sein wie im F30? Ich hatte das Hifi im F30 und war sehr zufrieden.

standard im 5er ist Pappmembrane... das möchte man nicht ;)

Ich hab mir das standardsystem knapp, 2 Jahre gegeben, mittlerweile denk ich mir: warum hast du blödkopf das nicht gleich machen lassen :D
Da war meine Standard Audio im e46 besser, absoluter Mist selbst mit den untersitzbässen.

Ist denn das Standardsystem im F11 besser als das im F31?

Nie ein f31 gefahren aber vielleicht beantwortet dir das die frage:
Die standardaudio im e46 war besser....... Abgesehen von den Bässen unter den Sitzen.
Da es aber eh nur verzerrt wenn man zu laut macht bringen die auch wenig :/

Hi. Ich hätte folgende Frage. Gibt es die Möglichkeit beim SA 676 mehr als nur die Höhen und den Bass einzustellen bzw. wenn nicht kann man das ändern? LG und Danke für die Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11