BMW F10 530D Kofferaum zu & Batterie nicht eingebaut ;-)
Hi zusammen,
ich habe aktuell folgendes Problem und hoffe mir kann jemand Rat geben.
Bei meinem 530D F10 Bj. 2010 habe ich die Batterie ausgebaut und ins Warme gestellt, da ich den BMW aktuell kaum bzw. gar nicht fahre wegen Firmenfahrzeug. Nun wollte ich die Batterie wieder einbauen und dem Auto Strom über die Anschlüsse im Motorraum geben, damit ich den Kofferaum öffnen kann und die Batterie wiedereinbauen kann. Allerdings bekommt der Wagen keinen Strom. Ich habe es sowohl über die Batterie als auch über ein anderes Fahrzeug probiert zu überbrücken, doch es tut sich nichts.
Was mache falsch? Kann es sein, dass das Überbrückungskabel 25mm2 zu schwach ist?
Über Hilfen würde ich mich echt freuen.
26 Antworten
als meine F11 Heckklappe zuviel und der Akkumulator draußen, war über die Fremdstart-Punkte im Motorraum mit Cetek-Ladegerät nichts zu machen... auch nicht mit einem Überbrückungskabel nicht...
ADAC halte ich auch für eine Möglichkeit, die Jungs haben einen ordentlichen Querschnitt bei den Überbrückungskabeln am Mann... 40mm2 ist schon eine Hausnummer...
> 25mm2 in Kupferausführung sollte es beim Diesel schon sein... erst recht beim 3D...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 5. März 2018 um 15:39:13 Uhr:
als meine F11 Heckklappe zuviel und der Akkumulator draußen, war über die Fremdstart-Punkte im Motorraum mit Cetek-Ladegerät nichts zu machen... auch nicht mit einem Überbrückungskabel nicht...ADAC halte ich auch für eine Möglichkeit, die Jungs haben einen ordentlichen Querschnitt bei den Überbrückungskabeln am Mann... 40mm2 ist schon eine Hausnummer...
> 25mm2 in Kupferausführung sollte es beim Diesel schon sein... erst recht beim 3D...
Interessante Erkenntnis.
Das das CTEK nicht reicht, kann ich mir schon vorstellen.
Man muss ja den Strom aufbringen um die Systeme hochzufahren.
Hier müssten es schon 50A (geschätzt ) sein.
Man will ja nur das Schloß öffnen und nicht den Motor starten.
Die Angabe 25mm2 in CU bezieht sich ja auf den Startvorgang.
Deshalb meine Frage.
Oben gab es die Aussage : Überbrückung geht nicht.
Warum nicht.
Hat schon mal jemand mit parallel geschalteter Batterie das System hochgefahren?
Oder wird das durch IBS am Minuspol der Batterie, die ja nicht angeschlossen ist, verhindert.
Gruß Manfred
Zitat:
@andibrossi schrieb am 5. März 2018 um 14:39:25 Uhr:
Ladegerät geht auch nicht?
Ich habe nur so ein altes rotes Ladegerät hier. Kann man dies nehmen? Ansonsten müsste ich mir ein geeignetes mal kaufen.
Zitat:
@Josyowen schrieb am 5. März 2018 um 20:07:16 Uhr:
Zitat:
@andibrossi schrieb am 5. März 2018 um 14:39:25 Uhr:
Ladegerät geht auch nicht?Ich habe nur so ein altes rotes Ladegerät hier. Kann man dies nehmen? Ansonsten müsste ich mir ein geeignetes mal kaufen.
Ladegerät geht nicht.
Es muss einen Supplymodus mit entsprechender Strombelastbarkeit (siehe oben ) haben.
Nimm eine Batterie mit Starthilfekabel.
Gruß Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. März 2018 um 20:14:27 Uhr:
Zitat:
@Josyowen schrieb am 5. März 2018 um 20:07:16 Uhr:
Ich habe nur so ein altes rotes Ladegerät hier. Kann man dies nehmen? Ansonsten müsste ich mir ein geeignetes mal kaufen.
Ladegerät geht nicht.
Es muss einen Supplymodus mit entsprechender Strombelastbarkeit (siehe oben ) haben.
Nimm eine Batterie mit Starthilfekabel.Gruß Manfred
Batterie mit Überbrückungskabel hat leider nicht funktioniert.
Zitat:
@Josyowen schrieb am 5. März 2018 um 20:19:39 Uhr:
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 5. März 2018 um 20:14:27 Uhr:
Ladegerät geht nicht.
Es muss einen Supplymodus mit entsprechender Strombelastbarkeit (siehe oben ) haben.
Nimm eine Batterie mit Starthilfekabel.Gruß Manfred
Batterie mit Überbrückungskabel hat leider nicht funktioniert.
Das verstehe ich nicht, (siehe oben ).
Hast du mal die Spannung an den Starthilfepunkten im Motorraum gemessen.
Gruß Manfred
Könnte es sein, dass der Stromverteiler auf dem Pluspol der Batterie noch auseinander geschraubt ist (die M8 Schraube in der Mitte ist noch ab)?
Damit endet die Leitung vom Startstützpunkt an der Batteriepolklemme, aber die restlichen Versorgungsleitungen bleibten abgeklemmt...
Zitat:
@real-toni schrieb am 5. März 2018 um 21:41:45 Uhr:
Könnte es sein, dass der Stromverteiler auf dem Pluspol der Batterie noch auseinander geschraubt ist (die M8 Schraube in der Mitte ist noch ab)?
Damit endet die Leitung vom Startstützpunkt an der Batteriepolklemme, aber die restlichen Versorgungsleitungen bleibten abgeklemmt...
Gute Idee, das wäre eine Möglichkeit.
Bin auf die Lösung gespannt.
Gruß Manfred
Ich vermute das durch den Ausbau der Batterie der Stromkreis unterbrochen ist, deshalb wird es mit Fremdspannung über die Pole im Motorraum nicht gehen. Wen dem so währe, dann gute Nacht.
Hoffe es gibt jemand der den entscheidenden Tip gibt, wie es wieder funktioniert.
Viel Erfolg
Die Vermutung von real-toni ist in meinen Augen vielversprechend.
Im newtis.info unter "12 v vehicle lectrical system" sieht man ganz gut, dass bei zerlegter Plusklemme die Verbindung von X2 (Ueberbrueckungsklemme im Motorraum) und Klemme 30 unterbrochen ist und damit die meisten Steuergeraete keine Spannung bekommen. Wenn ein minimales elektrisches Verstaendnis vorhanden ist, wuerde ich eine zugaengliche Sicherungsbox zB die "Junction Box" im Handschuhfach aufsuchen und dort an Kl. 30 die 12-14V Spannung anlegen. Minus (GND) ueber Ueberbrueckungs-Masseklemme sollte tun.
Wie gesagt, man sollte wirklich nur Kl. 30 erwischen, bitte newtis.info befragen. In der Junction Box waeren dies zB (fuer F10 530D gerade nachgeschaut, aber OHNE Garantie) die Sicherungen F38 und F56 fuer das CAS (Car Access System).
Den Querschnitt der Leitung halte ich fuer relativ unkritisch, solange es kein Klingeldraht ist, denn du willst ja nicht die Zuendung anmachen, nur den Kofferraum oeffnen.
Viel Glueck und Gruesse
Hallo an alle,
ich habe nun die Rücksitzbank ausgebaut. Mit Hilfe dieser Seite https://www.f10-forum.de/index.php?...
War in nicht mal zehn Minuten draußen, Batterie rein Kofferraum auf und die Bank wieder rein. Hat Max 20 Minuten gedauert.
Danke für alle Antworten!!
Ich habe leider das gleiche Problem: Weder Überbrücken noch Stromzufuhr von einem Booster haben etwas gebracht. Heckklappe bleibt zu....